4. Aufbau und Funktion des
Hochdruck-Düsensystems
4.1 Einsatzfelder
Der typische Einsatz des Hochdruck-Düsen-
systems dient der Zuluftbefeuchtung. Als
Bestelloption steht die Anlage auch in einer
Variante zur Verfügung, die zur Abluftkühlung
eingesetzt wird. Bei der „Kombinationsan-
lage" (weitere Bestelloption) stehen beide
Betriebsarten zur Verfügung. In diesem Fall
entscheidet eine Klemmenbelegung über die
aktuelle Betriebsart, die auch auf dem Touch-
screen angezeigt wird.
29
28
9 Elektroanschlüsse
20 Sprühsystem im Klimakanal
(beispielhaft mit 2 Düsensträngen)
21 Verbindungsdruckschläuche,
Länge max. 15 m
22 Pumpenstation und Steuerung
23 Wasserablaufschlauch 12 mm in Siphon mit
freiem Auslauf
24 Wasseranschlussschlauch
27
26
25
4.2 Wirkungsweise
Das Hochdruck-Düsensystem arbeitet mit
der Feinstzerstäubung von Wasser.
Einer Hochdruck-Kolbenpumpe wird vollent-
salztes
Wasser
Betriebsdruck von bis zu 75 bar wird das
Wasser mittels spezieller Hochdruckdüsen
zerstäubt. Diese Düsen erzeugen einen sehr
feinen Sprühnebel, der in der Befeuchter-
kammer von der Luft aufgenommen wird.
Dabei wird die Umgebungsluft adiabat abge-
kühlt.
4.3 Prinzipdarstellung der Anla-
genkomponenten
20
21
24
23
25 Wasserfilter mit Manometer
26 Wasserzuführung via Absperrhahn
27 Wasserabflüsse (siphoniert)
28 Aerosolabscheider 2-stufig (beispielhaft)
29 Einbauten in Befeuchterkammer mit abdun-
kelbarem Sichtfenster (gemäß VDI 6022) und
Wasserwanne oder in einen Kanal mit Ser-
vicetüren und Wasserwanne
zugeleitet.
Mit
einem
9
22
Seite 12