Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Anbringung Der Rohrverkleidung - EdilKamin PELLBOX SCF Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 66
HEISSLUFTLEITUNG
Der Heizofeneinsatz ist an der linken Seite (genaue Position: siehe
Seite 69 "Außenabmessungen") mit einer Anschlussöff-nung für
die Heißluftleitung zum Nebenraum oder in den Auf-stellungsraum
des Heizofens mit Hilfe des speziellen Kits 7 (Bestellnr. 290420)
versehen, der aus folgenden Teilen besteht:
• Rohrschelle
• Schlauch Ø 10, 3 m lang
• Öffnung
Eine zweckmäßige Wärmedämmung des Heißluftrohrs ist unabdin-
gbar, um Wärmeverluste zu verhüten.
(Abbildung ähnlich)
Rohrkrümmungen sind so weit als möglich zu vermeiden. Die Heißluftleitung darf nicht abgedeckt werden, da es sonst
zu Überhitzungen kommt: Sie muss die Luft in jedem Fall in den Aufstellungsraum des Heizofenseinsatzes oder in einen
Neben-raum ausstoßen können.

HINWEISE ZUR ANBRINGUNG DER ROHRVERKLEIDUNG

Einsatz
Vor der Festlegung des genauen PELLBOX-Standorts sollte man sich vergewissern, welche Außenverkleidung zum
Schluss vorgesehen ist.
Die gewählte Verkleidungsart muss bei der Festlegung des Aufstellungsortes berücksichtigt werden (die jeder
Kaminverklei-dung beiliegende Montageanleitung konsultieren).
Bei der Installation stets die genaue Nivellierung des Heizkamins prüfen. Den Tragrahmen mit den mitgelieferten Dübeln
am Fußboden befestigen, damit er nicht umkippen kann (siehe Abbildung 3 auf Seite 71), wenn man den Feuerraum für
die Instandhaltungsarbeiten nach vorn hin aufklappt.
Verkleidungen, Konvektionsluftaustritt und entsprechende Luftzufuhröffnungen
Vor Anbringung der Verkleidung die volle Funktionstüchtigkeit der Anschlüsse, der Bedienelemente und aller bewegli-
chen Teile prüfen.
Diese Überprüfung ist bei brennendem Heizofen auszuführen, der sich schon mehrere Stunden lang im Normalbetrieb
befindet, bevor man die Außenverkleidung anbringt, um ggf. noch Korrekturen vornehmen zu können.
Folglich sind die Feinarbeiten (wie etwa der Bau des Konvektionsluftaustritts, die Anbringung der Rohrverkleidung, die
Aus-führung von Zierlisenen, Malerarbeiten usw.) erst nach erfolgreicher Abnahmeprüfung auszuführen.
EDILKAMIN haftet deshalb auch dann nicht für Rückbau- oder Wiederherstellungsarbeiten, wenn diese auf die
etwaige Erset-zung defekter Teile des Heizofenseinsatzes zurückzuführen sein sollten.
Holzteile müssen mit Platten aus feuerhemmendem Material geschützt werden und dürfen den Heizofeneinsatz an kei-
ner Stelle berühren: Sie müssen mindestens 1 cm Abstand zu diesem wahren, damit die Luftzirkulation einen Wärmestau
verhütet.
Der Konvektionsluftaustritt kann mit Platten aus feuerhemmendem Material (Gipskarton- oder Gipsplatten) ausgeführt
wer-den; dabei sind Gitterroste zur Luftzirkulation (wie oben beschrieben) mit einzubauen.
ES MUSS UNBEDINGT FÜR EINE SACHGERECHTE LUFTZUFUHR DURCH DIE
ZWEI MITGELIEFERTEN 36 X 9 cm-GITTERROSTE GESORGT WERDEN
(vorn und/oder auf der von vorn gesehen rechten Seite)
Außerdem ist die UNI-Norm 10683/2005, Abschnitte 4.4 und 4.7 "Wärmedämmung, Ausführungsarten, Verkleidungen
und Sicherheitsempfehlungen", zu beachten.
HINWEIS
Wenn keine Heißluftleitung zum Nebenraum gewünscht wird, muss die Heißluft in jedem Fall zumindest in den
Auf-stellungsraum ausgestoßen werden.
Die Heißluft NICHT in den Konvektionsluftaustritt oder die Verkleidung ablassen, da es sonst zu gefährlichen
Über-hitzungen kommt.
72

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis