Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Montage Der Verkleidung - EdilKamin PELLINSERT 54 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PELLINSERT 54:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 66
HINWEIS: WICHTIG FÜR DIE EINBAUBEDINGUNGEN
5 cm
Verbindung
zur
Außenluft
Ø 10 cm

HINWEISE ZUR MONTAGE DER VERKLEIDUNG

Um die genaue Lage des Pellinsert 54 zu bestimmen, ist es wichtig, die Verkleidung zu überprüfen, mit der er
vervollständigt wird. Je nach gewähltem Modell muss die Platzierung unterschiedlich erfolgen (die in der Verpackung
einer jeden Verkleidung enthaltenen Montageanleitungen zu Rate ziehen).
Während der Installation stets die lot- und waagerechte Ausrichtung überprüfen.
Verkleidungen, zweite Rauchfänge und deren Belüftungen
Vor der Installation der Verkleidung, den ordnungsgemäßen Betrieb der Anschlüsse, der Steuerungen und aller
beweglichen Teile überprüfen.
Die Überprüfung muss bei brennendem und seit einigen Stunden voll betriebenem Einsatz erfolgen, um gegebenenfalls
Eingriffe vornehmen zu können, bevor der Kamin verkleidet wird.
Deshalb sind die Ausbauarbeiten, wie zum Beispiel der Bau des zweiten Rauchfangs, die Montage der Verkleidung, die
Ausführung von Lisenen, Anstriche, usw. nach erfolgter Abnahme mit positivem Ausgang auszuführen.
Edilkamin haftet folglich nicht für Kosten von Abriss- und Wiederherstellungseingriffen, selbst wenn diese auf
Austauscharbeiten von möglicherweise fehlerhaften Einsatzteilen zurückzuführen sind.
Die eventuellen Holzteile der Verkleidung müssen durch feuerfeste Platten geschützt werden, sie dürfen keine
Berührungspunkte mit dem Einsatz aufweisen, sondern müssen von diesem mindestens 1 cm entfernt sein, um einen
Luftstrom zur Vermeidung von Hitzeansammlung zu ermöglichen.
Der zweite Rauchfang kann aus feuerfesten Gipskartonplatten oder Gipsplatten gefertigt werden; beim Bau sind die
zuvor aufgeführten Gitter für die Luftzirkulation zu berücksichtigen.
Bei der Realisierung der Verkleidung ist es grundlegend, eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung zu
garantieren, um das Entstehen eines gefährlichen Unterdrucks im Aufstellungsraum zu vermeiden (siehe
Außer dem oben Gesagten, die Angaben der Norm UNI 10683/2005 in den Absätzen 4.4 und 4.7 („Wärmedämmung,
Ausbauten, Verkleidungen und Sicherheitshinweise") berücksichtigen.
Warmluftaustritt der
B
Umluft aus dem
Inneren der
Verkleidung
Warmluftauslass
von vorn
Raumumluft-Einlass
A
Kapitel Außenlufteinlass auf S. 70)
Es unbedingt erforderlich, im Bereich des Einsatzes
genügend Platz für die Luftzirkulation vorzusehen, um
eine Überhitzung desselben zu vermeiden (siehe her-
vorgehobener Bereich mit rosa Hintergrund auf dem
Querschnitt und dem Plan).
Außerdem
ist
es
Luftzirkulation weiterhin unverzichtbar, zwei Gitter
einzubauen: eines am Fuß der Verkleidung (A) und
eines im oberen Bereich der Kaminverkleidung (B).
Verbindung zur Außenluft Ø 10 cm
5 cm
5 cm
SCHNITT
73
für
die
Begünstigung
5 cm
GRUNDRISS
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis