Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen: Ursachen Und Beseitigung - KSB Movitec VCI Series Betriebs-/Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 14: Störungshilfe
Problem
Leckage entlang der Welle
Leckage am Stufengehäuses
Pumpe vibriert und verursacht
Geräusche
Pumpe startet nicht
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung
WARNUNG
Unsachgemäße Arbeiten zur Störungsbeseitigung
Verletzungsgefahr!
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser
Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten.
Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist
Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich.
Mögliche Ursache
Lauffläche der
Gleitringdichtungsgleitringe ist
abgenutzt oder beschädigt.
Axiale Beweglichkeit der
Gleitringdichtung ist verklebt.
Wellendichtung ist falsch montiert.
Elastomere sind durch Fördermedium
beschädigt.
Gesamtbetriebsdruck ist zu hoch.
Welle ist beschädigt.
Pumpe läuft trocken.
O-Ring ist abgenutzt.
O-Ring ist nicht resistent gegen das
Fördermedium.
Kupplung ist nicht korrekt montiert.
Einstellung des Rotors ist fehlerhaft.
Pumpe ist nicht aufgefüllt.
Kein oder unzureichender Zulauf.
Lager der Pumpe und/ oder des Motors
sind schadhaft
Vorhandener NPSH-Wert zu niedrig
(Kavitation).
Pumpe arbeitet nicht in ihrem
Betriebsbereich.
Pumpe ist verstopft.
Flanschverbindung ist uneben.
Pumpe saugt geschäumtes
Fördermedium an.
Keine Spannung auf den
Anschlussklemmen.
Thermischer Motorschutz hat
ausgelöst.
Movitec VCI
Beseitigung
▪ Wellendichtung ersetzen
▪ Pumpe auf Schmutz überprüfen
▪ Druckventil während des Betriebs
schnell schließen und öffnen
▪ Wellendichtung korrekt montieren
(Wasser und Seife als Schmiermittel
verwenden)
▪ Für die Wellendichtung ein
geeignetes Elastomer verwenden
▪ Wellendichtung mit geeigneter
Druckstufe verwenden
▪ Welle austauschen
▪ Wellendichtung ersetzen
▪ O-Ring ersetzen
▪ O-Ring durch O-Ring aus
geeignetem Material ersetzen
▪ Kupplungshälften parallel
montieren
▪ Rotor richtig einstellen
▪ Pumpe auffüllen und entlüften
▪ Ausreichende Versorgung
sicherstellen
▪ Zulaufleitung auf Verstopfung
prüfen
▪ Lager tauschen
▪ Ansaugbedingungen verbessern
▪ System für den Betrieb innerhalb des
Betriebsbereichs anpassen oder
andere Pumpe auswählen
▪ Pumpe reinigen
▪ Oberfläche ebnen und Pumpe mit
dem Gehäusedeckel fest verbinden
▪ Mindeststand des Fördermediums
einhalten
Schaumbildung reduzieren.
▪ Stromversorgung (Stromkreis,
Hauptschalter, Sicherungen)
überprüfen
▪ Thermischen Motorschutz neu
einstellen (I
siehe Typenschild)
nom
37 von 48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis