Milchkühler 5 L (optional)
9 .2
Milchkühler 5 L (optional)
Der Milchkühler ist mit einem Thermostat ausgestattet. Die Kühltemperatur ist einstellbar.
9 .2 . 1
Milchkühler ein- und ausschalten
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrische Spannung!
Bei Berührung von Spannung führenden Teilen besteht Lebensgefahr.
- Schalten Sie den Milchkühler aus, bevor Sie den Milchkühler reinigen.
Auf der Rückseite des Milchkühlers befindet sich der Netzschalter und der Thermostat
(siehe Abschnitt „6.4.1 Funktions- und Bedienelemente").
Milchkühler einschalten
● Schalten Sie den Milchkühler am Netzschalter ein (Schalterstellung ,I') .
Der Milchkühler ist eingeschaltet.
Der Kühlraum wird gekühlt, wenn sich der Thermostatzeiger zwischen der „MIN"- und „MAX"-Marke befindet.
Die Abkühlzeit des Kühlraums auf 4 - 6 °C (bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C) beträgt
ca. 20 Minuten.
Einstellung der Kühltemperatur: siehe Abschnitt „9.2.2 Kühltemperatur einstellen"
Milchkühler ausschalten
VORSICHT
Gesundheitsgefahren durch Schimmelbildung!
Bei ausgeschaltetem Milchkühler und geschlossener Gerätetür kann sich mit der Zeit
gesundheitsgefährdender Schimmel bilden.
- Trennen Sie den Milchkühler bei längerer Nichtnutzung (z. B. außerhalb der
Öffnungszeiten, am Wochenende und in den Betriebsferien) vom Stromnetz.
- Entleeren Sie den Milchbehälter und pflegen Sie den Milchkühler. Führen Sie dazu die
täglichen Pflegearbeiten durch
(siehe Abschnitt „10 Pflege").
- Lassen Sie die Gerätetür nach Abschluss der Pflegearbeiten halb offen stehen, um
Geruchsbildung im Inneren des Milchkühlers zu verhindern.
● Schalten Sie den Milchkühler vor den Pflegearbeiten am Netzschalter aus
(Schalterstellung ,O') .
Version 3 - 11/2017
Betrieb Milchkühler
89