Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Permanente Statusanzeige Bei Scharfem System; Sabotagealarm In Unscharfem Zustand; Aktivierung Der Pg Ausgänge Speichern; Alarmrückstellung Durch Aes - indexa 8200K Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8200K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.28. Permanente Statusanzeige bei scharfem
System
Die folgende Sequenz ermöglicht die Statusanzeige am
Bedienteil, auch wenn das System scharf ist.
[6 8 3 x] wobei x 1 permanente Statusanzeige
aktiviert
0 Anzeigezeit max. 3 Minuten, wenn
ein beliebiger Teil scharfgeschaltet
wurde
Hinweise:
Der Europäische Gesetzgeber schreibt vor, dass die
Statusanzeige bei einer scharfen Alarmanlage nach 3
Minuten unterdrückt werden muss, egal ob nur ein
kleiner Teil oder das gesamte System scharf ist. Diese
Funktion ermöglicht ein Ignorieren dieser Forderung,
falls nötig.
Das drahtlose Bedienteil kann den Status ständig
anzeigen, wenn es durch ein externes Netzteil versorgt
wird. Wird es durch die internen Batterien versorgt,
schaltet es sich 20 Sekunden nach der letzten
Tastaturbedienung aus (im Errichtermodus schaltet
sich das Bedienteil ohne Tasten-druck nach 15 Min.
aus).
Werkseinstellung: 3 Minuten Anzeigezeit

12.29. Sabotagealarm in unscharfem Zustand

Nach der EU-Gesetzgebung sollte bei einem unscharfen
System eine Sabotage nicht mit einem akustischem Alarm
signalisiert werden. Wenn ein akustischer Sabotagealarm
signalisiert werden soll, kann dies mit folgender Sequenz
realisiert werden:
[684x] wobei
1 akustischer Sabotagealarm bei
x:
unscharfem System
0 stiller Sabotagealarm bei unscharfem
System
Hinweise:
Auch wenn ein Sabotagealarm still ausgelöst wird,
wird er dokumentiert und per SMS sowohl an den
Benutzer als auch an eine AES gemeldet.
Wurde die Sequenz [370] programmiert, so ist ein
Sabotagealarm im unscharfen und im teilscharfen
Zustand des Systems still.
Werkseinstellung:
unscharfem System.
12.30. Aktivierung der PG Ausgänge speichern
Die Aktivierung der Ausgänge PGX und PGY kann im
Ereignisspeicher dokumentiert werden (z.B. als Zugangs-
kontrolle). Diese Funktion wird mit folgenden Sequenzen
programmiert:
[6 8 5 x] wobei x
1 aktiviert
0 deaktiviert
Werkseinstellung: Dokumentation aktiviert
12.31. Alarmrückstellung durch AES
Diese spezielle Funktion entspricht dem Standard DD 243
und
kann
nur
bei
Alarmempfangsstelle genutzt werden!
Bei Aktivierung ist die Zentrale nach einem bestätigten
Alarm komplett blockiert und kann erst wieder bedient
Stiller
Sabotagealarm
einer
Aufschaltung
auf
werden, nachdem sie durch eine Alarmempfangsstelle
zurückgestellt wurde.
Da diese Funktion nicht den gängigen deutschen
Standards entspricht, wird von der Aktivierung
abgeraten!
[6 8 6 x] wobei x
[6 8 6 x]
Werkseinstellung:
deaktiviert
Hinweise:
• Funktion nur bei Alarmbestätigung durch zweiten
Melder (Sequenz 321) möglich.
• Die Alarmmeldung an eine AES muss durch einen
digitalen Code verschlüsselt werden.
• Am Bedienteil wird der Text "Eng. reset req'd"
angezeigt, und das System bleibt blockiert, bis der
Code der AES über das Kommunikationsmodul
empfangen wird (s. Bedienungsanleitung).
• Die
Funktion
Kommunikationsmodul 8200Y (ab Version XA 61008
oder höher) oder 8000V (ab Version XA 64005)
möglich.

12.32. Funktion "Sozialer Alarm" (Hilfe beirufen)

Wird diese Funktion aktiviert, so wertet die Zentrale die
Meldungen der Komponenten (Verzögerte und Sofort-
Auslösende) im UNSCHARFEN Zustand aus. Wird für
einen Zeitraum von 16 Stunden kein Melder aktiviert
(keine Bewegung im Objekt), so löst die Zentrale Alarm
aus (Panikalarm der Zentrale).
[6 8 7 x] wobei x 0 Funktion deaktiviert
Werkseinstellung: Funktion deaktiviert
12.33. Jährliche Wartungserinnerung
Diese Sequenz ermöglicht es dem Benutzer und
Errichter, an die nötige jährliche Wartung erinnert zu
werden:
[6 9 0 x] wobei x 0 Erinnerung deaktiviert
bei
Hinweise:
• Die jährliche Wartungserinnerung wird als Text im
Bedienteil angezeigt und kann auch als SMS an den
Benutzer, den Errichter und/oder an eine AES
gesendet werden (falls benötigt).
• Der Erinnerungstext wird mit dem Einstellen des
Errichtermodus quittiert.
• Wenn die Erinnerung aktiviert wurde, bewirkt das
Verlassen des Errichtermodus im folgenden Jahr eine
Erinnerung. Diese erfolgt am ersten Tag des Monats,
in dem die Wartungserinnerung programmiert wurde
(wenn
Sie
15. Oktober 2007 programmiert haben, wird die
Erinnerung am 1. Oktober 2008 angezeigt).
eine
• Bei
aktivierter
Verlassen des Errichtermodus eine Erinnerung zwölf
Monate später (gleicher Tag, gleicher Monat).
• Wenn Sie eine frühere Erinnerung wünschen, können
Sie die Einstellungen der internen Uhr auf das
1 Alarmrückstellung durch
AES aktiviert
0
Alarmrückstellung
AES deaktiviert
Alarmrückstellung
ist
nur
in
Verbindung
1 Funktion aktiviert
1 Erinnerung aktiviert
die
Wartungserinnerung
Wartungserinnerung
durch
durch
AES
mit
dem
z.B.
am
bewirkt
das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8200r8200c

Inhaltsverzeichnis