Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Von Pgx Und Pgy; Programmieren Von Telefonnummern Im Anwendermodus; Anzeige Von Funkstörungen; Funküberwachnung - indexa 8200K Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8200K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

beendet werden. Um die Alarmdauer zu programmieren,
geben Sie folgende Sequenz ein:
[22x]
wobei x die Zahl mit dem Multiplikator ist
0 bis 9 bedeutet die Alarmdauer
0 = 10 Sek.
1 = 1 Min.
2 = 2 Min. bis zu 8 = 8 Min.,
9 = 15 Min.
Hinweis: Es gibt bis zu 5 verschiedene Alarmarten im
System: Einbruch, Sabotage, Feuer, Panik und
technischer Alarm.
Beispiel: Alarmdauer 5 Min. = Sequenz 225
Werkseinstellung: 4 Minuten
12.5.

Funktionen von PGX und PGY

Die Funktionen der Ausgänge PGX und PGY können
durch Eingabe der folgenden Sequenzen programmiert
werden:
[2 3 x]
für PGX
[2 4 x]
für PGY
wobei x die gewünschte Funktion oder das Ereignis
bezeichnet, welches den Zustand des Ausgangs
ändern soll:
x
Ungeteiltes System
0
Komplett
scharf
(ABC) = PG EIN
1
Ein
beliebiger
scharf = PG EIN
2
AB
scharf
(nicht
ABC) = PG EIN
3
Feueralarm
=
EIN
4
Panik = PG EIN
5
Beliebiger Alarm =
PG EIN
6
Netzstörung
=
EIN
7
EIN/AUS
*
2 Sekunden Impuls
8
*
* Die Ein/Aus- und 2 Sek. Impulsfunktion kann durch die
Eingabe der Sequenzen [*8], [*9] oder durch Benutzung der
Pfeiltasten
gesteuert werden (siehe 12.27). Die
Funktionen können auch durch Code oder ID-Karte gesteuert
werden. Die PG Ausgangsfunktionen können auch durch
Handfernbedienungen oder Melder geschaltet werden (siehe
12.41).
Hinweise:
• Die PGX und PGY Ausgangssignale stehen drahtlos
auch per Funk für UC und AC Module zur Verfügung.
• Der Status der Ausgänge PGX und PGY kann durch
Drücken der Taste [?] angezeigt werden. Die Namen
der Ausgänge können auch geändert werden – siehe
12.47.
Beispiel (für ein ungeteiltes System): Zuordnung der
EIN/AUS-Funktion zum Ausgang PGX = Sequenz [237].
Zuordnung der Panikfunktion zum Ausgang PGY =
Sequenz [244].
Geteiltes System
Alarm A = PG EIN
Teil
Alarm B = PG EIN
Eingangsverzögerung A =
PG EIN
PG
Eingangsverzögerung B =
PG EIN
A Scharf = PGX EIN
B Scharf = PGY EIN
Panik A = PGX EIN
Panik B = PGY EIN
PG
Feuer = PGX EIN,
Netzstörung = PGY EIN
Werkseinstellung: PgX =EIN/AUS, PgY= ein beliebiger
Teil scharf
12.6.
Programmieren von Telefonnummern im
Anwendermodus
Ist die Zentrale mit einem Kommunikationsmodul 8200Y,
8000V oder 8000X ausgestattet, so erlaubt diese
Sequenz dem Hauptbenutzer (Systemadministrator), die
Telefonnummern
zur
Anwendermodus zu programmieren. Die Programmierung
der Telefonnummern erfolgt wie die Programmierung im
Errichtermodus.
(siehe
Kommunikationsmodule):
[2 5 x] wobei x 1 Programmierung erlaubt
0 Programmierung nicht erlaubt
Werkseinstellung: Programmierung nicht erlaubt
12.7.
Anzeige von Funkstörungen
Die Zentrale erkennt und zeigt Funkstörungen des Funk-
empfängers der Zentrale an. Ist diese Funktion aktiviert,
wird ein Dauersignal auf der Empfangsfrequenz, das
länger als 30 Sek. dauert, als Störungssignal angezeigt.
[2 6 x] wobei x 1 eingeschaltet
0 ausgeschaltet
Werksseinstellung: ausgeschaltet.
Hinweis: An einigen Installationsorten kann das System
durch
Funkstörung,
Radarstationen, Fernsehapparate, Sendeanlagen usw.
dauerhaft oder gelegentlich beeinflusst werden. In den
meisten Fällen wird die Funktion des Systems dadurch
nicht beeinträchtigt, jedoch muss die Überwachung
deaktiviert werden.
12.8.
Funküberwachnung
Ist diese Überwachung aktiviert, prüft die Zentrale
routinemässig
die
Funkkomponenten. Wenn die Kommunikation mit einer
einzigen Komponente verloren geht, zeigt die Zentrale dem
Benutzer am Bedienteil die Störung an:
[2 7 x] wobei x 1 Störungsanzeige aktiviert
0
deaktiviert
Hinweise:
Im SYSTEM 8000 System wird die Kommunikation alle
9 Minuten geprüft.
Bei Meldern, welche für die Sicherungen von Autos
verwendet werden (8005P, 8005B) können Sie die
Überwachung abschalten. So können Sie die Melder
von der Überwachung ausschliessen, da diese mit
dem Auto entfernt werden können.
Zufällige Ausfälle in der Kommunikation bei einzelnen
Systemen können vorkommen, z.B. In der Nähe von
Flughäfen oder Fernsehtürmen usw. Das System
arbeitet
trotzdem
Situation, da die Übertragungen mit höchster Priorität
mehrfach wiederholt werden. Wir empfehlen in einem
solchen Fall, die Überwachung abzuschalten.
Werkseinstellung: Überwachung deaktiviert.
Alarmweiterleitung
Anleitungen
z.B.
durch
nahe
Kommunikation
mit
Störungsanzeige
zuverlässig
in
einer
im
der
gelegene
den
solchen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8200r8200c

Inhaltsverzeichnis