Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Systems; Das Bedienteil; Anzeigen Am Bedienteil; Lcd-Display - indexa 8200K Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8200K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Textlänge ist durch die Größe des Displays
begrenzt.
Der Text ist nur in dem Bedienteil gespeichert, in dem
er eingegeben wird (andere Bedienteile können
andere Texte anzeigen, wenn gewünscht).
Der
Text
ist
in
gespeichert
und
Spannungsversorgung erhalten.
Für die bequemste Art der Textprogrammierung sorgt
die OLink Software auf einem PC.
Interne Komponenten-Namen und -Texte usw. z.B.
"Errichtermodus", "Anwendermodus" etc. und ähnliche
Texte können mit der OLink Software mit der Auswahl
"Einstellungen" im Menü „Bedienteiltext" geändert
werden.
Nach dem Editieren der Bedienteiltexte mit der OLink
Software müssen alle Bedienteile (einschliesslich der
Funkbedienteile) mit dem digitalen Bus verbunden
werden, um die Änderungen zu speichern. Dies
geschieht durch das Anklicken des Feldes [OK] in der
Software.
Werkseinstellung: In den Adressen 01 bis 50 ist der
Text "Komponente" hinterlegt. Andere vorhandene
Texte sind: "Zentrale", "Bedienteil", "Wählgerät",
"Hauptcode",
Benutzer
"Errichtercode", "PGX", "PGY" und "SYSTEM 8000".

13. Betrieb des Systems

Das System 8000 kann lokal mittels Bedienteil, einer
Handfernbedienung und auch über einen Fernzugang per
Mobiletelefon oder Internet betrieben werden (wenn mit
entsprechendem Kommunikationsmodul ausgestattet).
13.1.

Das Bedienteil

Die
Bedienteile
8001F
(verdrahtet)
können
Programmierung der Zentrale verwendet werden. Beide
Bedienteile haben dieselbe Funktionalität:

13.1.1. Anzeigen am Bedienteil

ABC Scharfschalten der Teilbereiche – wenn alle Teil-
bereiche scharf sind, leuchten alle Anzeigen (A B &
C).
blinkend = Alarm, gleichzeitig mit dem Text am
LCD-Display, z.B.:
Alarm
03: Küche
einem
dauerhaften
bleibt
bei
Verlust
01
bis
50
(drahtlos)
oder
zum
Betrieb
oder
Dauerleuchten = Störung – Details werden durch
Drücken der Taste [?] angezeigt.
Dauerleuchten
Netzstörung (= Zentrale nur mit Akkuversorgung).
Speicher
der

13.1.2. LCD-Display

Die erste Zeile zeigt den Status an: Ausgelöste Melder,
Errichtermodus etc. Im Standbymodus wird "SYSTEM
8000" angezeigt (änderbar siehe 12.46).
Die zweite Zeile zeigt den Namen der Komponente
(z.B. 01: Eingangstür etc. - änderbar).
Anzeige
programmierbaren Ausgänge: Details eines permanent
ausgelösten Melders (z.B. offenes Fenster) und der
Status der Ausgänge PGX und PGY können durch
Drücken der Taste [?] angezeigt werden.

13.1.3. Display des Bedienteils im Ruhemodus

Im
normalen
Bedienteilen die Anzeigen im Display für 20 Sekunden
nach der letzten Eingabe des Benutzers aktiv (wenn
batterieversorgt). Danach geht das Display in den
sogenannten „Ruhemodus". Durch Drücken einer Taste,
"Code",
Öffnen der Meldelinie des Bedienteils oder Öffnen des
Tastaturdeckels wird das Bedienteil wieder aktiviert.

13.1.4. Tasten

0–9 zur Eingabe des digitalen Codes
Funktionssequenzen
#
Verlassen / Abbruch
ABC Taste zum Scharfschalten des kompletten Systems
(alle Teile A, B & C)
A
Taste zum Scharfschalten des Teils A
8001E
(z.B.
zur
Nachmittag)
B
In
Scharfschalten
Teilscharfschaltung
Erdgeschosses am Abend).
In
Scharfschalten des Teils B (C wird nur scharf, wenn
A UND B scharf sind).
?
Zeigt einen ausgelösten Melder an (z.B. offenes
Fenster), Störungsdetails und den Status von
PGX/PGY.
Schaltet Ausgang PGX EIN (wie [∗81]).
Schaltet Ausgang PGX AUS (wie [∗80]).
Hinweise:
Die Tasten [A] und [B] sind nur in Funktion, wenn
eine Teilscharfschaltung oder die Aufteilung in
Bereiche ermöglicht wurde.
Die Tasten
steuern, wenn sie dazu programmiert wurden. (siehe
12.5)

13.1.5. Funktionen, die mit der Taste [*] beginnen

Die folgenden Funktionen sind für den Benutzer über
das Bedienteil verfügbar:
∗1
Scharfschaltung des kompletten Systems (wie die
Taste [ABC])*
∗2
Scharfschaltung Teil A (wie die Taste [A])*
=
Netz
des
Status
der
Betriebsmodus
Teilscharfschaltung
einem
ungeteilten
der
Teile
der
einem
geteilten
System:
und
können den Ausgang PGX nur
OK.
Blinken
=
Melder
und
der
bleiben
bei
Funk-
der
Garage
am
System:
Taste
zum
A
und
B
(z.B.
Garage
und
des
Taste
zum

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8200r8200c

Inhaltsverzeichnis