Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsanweisungen; 4.1 Regelmäßige Wartung; 4.2 Außerordentliche Wartung - MAXA ADVANTIX 2.3 kW Benutzer- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 87
GEFAHR!
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass die Installation und die elektrischen Anschlüsse
gemäß der Anweisungen in diesem Handbuch ausgeführt wurden. Sorgen Sie außerdem dafür, dass
sich keine unbefugten Personen während dieser Arbeiten in Maschinennähe aufhalten.
II. 3.1 KONTROLLEN VOR DER INBETRIEBNAHME
Vor dem Anfahren der Einheit sicherstellen, dass:
1. die Einheit korrekt positioniert ist;
2. die Zuleitung und Rücklaufleitung der Wasseranlage korrekt angeschlossen und wärmeisoliert sind;
3. die Leitungen gereinigt und entlüftet wurden;
4. die Neigung der Einheit in Richtung Ablauf und Siphon korrekt ist;
5. die Wärmetauscher sauber sind;
6. die elektrischen Anschlüsse korrekt sind;
7. die Schrauben, die die Leiter befestigen, gut angezogen sind;
8. die Versorgungsspannung die erforderliche ist;
9. die Stromaufnahme des Elektroventilators oder des elektrischen Widerstands korrekt ist und die maximal zulässige
nicht überschreitet;
10. das Sauggitter nicht durch Material verstopft wird, das von der Installation zurückgeblieben ist, und der Filter
sauber und korrekt positioniert ist. Es wird empfohlen, die Einheit einige Stunde.
II. 4 WARTUNGSANWEISUNGEN
GEFAHR!
Die Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich durch Fachpersonal mit Ausbildung in Klima- und
Kältetechnik erfolgen. Geeignete Arbeitshandschuhe tragen.
GEFAHR!
Es ist verboten, spitze Gegenstände in das Luftansauggitter und das Luftaustrittsgitter einzuführen.
GEFAHR!
Vor allen Wartungsarbeiten, selbst vor einfachen Sichtprüfungen, die Maschine immer zuerst mit dem
Hauptschalter vom Netz trennen. Sicherstellen, dass niemand zufällig die Maschine einschalten kann; den
Hauptschalter in Nullstellung blockieren.
II. 4.1 REGELMÄßIGE WARTUNG
II. 4.1.1 Monatlich
○ Prüfung des Reinigungszustands des Wärmetauschers und des Kondensatablaufs.
Die Luftfilter bestehen aus mit Wasser waschbarer Faser. Der Reinigungszustand der Filter muss am Beginn der
Betriebssaison und nach Vorschrift monatlich geprüft werden.
II. 4.1.2 Alle sechs Monate
○ Prüfung des Reinigungszustands des Wärmetauschers und des Kondensatablaufs.
Bei ausgeschalteter Einheit den Zustand des Wärmetauschers und des Kondensatablaufs prüfen. Falls notwendig:
• von der gerippten Oberfläche alle Fremdkörper entfernen, die den Luftstrom behindern könnten;
• den abgelagerten Staub mit Druckluft entfernen;
• vorsichtig mit Wasser abwaschen, dabei leicht abbürsten;
• mit Druckluft trocknen;
• kontrollieren, ob der Kondensatablauf Verstopfungen aufweist, die den normalen Ablauf des Wassers verhindern
könnten.
○ sicherstellen, dass keine Lufteinschlüsse in der Wasseranlage vorhanden sind.
1. die Anlage einige Minuten lang anfahren;
2. die Anlage anhalten;
3. die Entlüftungsschraube am Eintrittssammelrohr lockern und entlüften; Den Vorgang mehrmals wiederholen, bis
keine Luft mehr aus der Anlage austritt.
II. 4.1.3 Am Saisonende
○ Entleerung der Wasseranlage (für alle Wärmetauscher).
Um Gefrierbrüche zu vermeiden, wird empfohlen, das Wasser der Anlage am Saisonende immer auszulassen.
II. 4.1.4 Stromkreis
Für die Wartung des Stromkreises werden die folgenden Vorgänge empfohlen:
• Prüfung der Stromaufnahme mit einer Stromzange und Vergleich des Messwerts mit den Werten in den Unterlagen.
• Inspektion und Prüfung der elektrischen Kontakte und Klemmen auf festen Sitz.
II. 4.2 AUßERORDENTLICHE WARTUNG
II. 4.2.1 Austausch des Ventilators
Im Falle eines Defekts des Elektromotors des Ventilators muss dieser ersetzt werden:
○ Um den Ventilator zu entfernen, die folgenden Arbeiten ausführen:
114

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis