Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lautstärkewert; Lautstärkeregler - CLASSE SSP-300 Bedienungsanleitung

Surround-prozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Über diese Untermenüs haben Sie eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Sie können:
• das Verhalten des Lautstärkereglers Ihren Wünschen entsprechend anpassen
• Ihre Eingänge an die angeschlossenen Signalquellen anpassen
• das System so einstellen, dass Ihre Lautsprecher optimal klingen
• Profile für die von Ihnen bevorzugten oder am häufigsten verwendeten
• die Triggereinstellungen des SSP-300 programmieren
Lautstärkewert
Durch Berühren der Lautstärkewert-Taste im Bildschirm „Einstellungen" rufen Sie den
Bildschirm „Lautstärkewert" auf. Die Tasten auf diesem Bildschirm ermöglichen das
Aufrufen weiterer Menübildschirme, um:
• das Verhalten des Lautstärkereglers Ihren Wünschen entsprechend anzupassen
• eine maximale Lautstärke einzustellen
• eine Startlautstärke für das System beim Einschalten einzustellen
• die Muting Einstellung Ihren Wünschen entsprechend festzulegen
Lautstärkeregler
Der Lautstärkeregler an der Gerätefront regelt die Lautstärke nicht direkt. Statt dessen
kontrolliert er einen Schaltkreis, der diese Aufgabe mit größerer Klangtreue und
Präzision durchführt als dies mit traditionellen Lautstärke-Potentiometern möglich ist.
Da der Schaltkreis für die Lautstärkeregelung softwaregesteuert ist, kann sein Verhalten
unter verschiedenen Bedingungen angepasst werden. Um besser zu verstehen, warum
dies so wichtig ist, stellen Sie sich Folgendes vor:
Sie erkennen die Problematik, die sich daraus ergibt: Person A möchte eine extrem
feine Abstimmung am Lautstärkeregler, wobei viele Drehungen erforderlich sind,
um die Einstellung von extrem leise auf normale Lautstärkepegel zu heben. Person
B möchte dagegen ihr Ziel auf direktem Wege erreichen, ohne Feinabstimmung mit
einem „schnellen Dreh" des Reglers, wobei grobe Einteilungen erforderlich sind, um
einen relativ großen Bereich auf so kleiner Entfernung zurücklegen zu können. Was
passiert nun, wenn Person A und B in demselben Haushalt leben? Oder wenn Person
C beides möchte, abhängig von der jeweiligen Stimmung? (Tatsächlich verhalten sich
wahrscheinlich viele von uns wie Person C.)
Classé hat dieses Problem gelöst, indem das Verhalten des Lautstärkereglers, auf
verschiedenen Faktoren basierend, geändert wurde.
Da wir selten bei extrem niedrigen (kaum hörbaren) Lautstärken hören, ermöglicht
die Einstellung des Regelcharakters bei niedrigen Pegelwerten eine schnellere Reaktion
auf die Bewegung des Lautstärkereglers. Bei Aktivierung werden die Einstellungen von
extrem niedrigen bis zu mittleren Einstellungswerten etwas schneller vorgenommen
als allgemein üblich. Dieser Effekt kann kaum wahrnehmbar sein und manchmal auch
gar nicht wünschenswert, wenn die Lautsprecher eine extrem hohe Empfindlichkeit
aufweisen (da dies dazu führt, dass der untere Teil des Bereichs mehr als üblich genutzt
wird). Daher ist die Werkseinstellung für „Langsam" 0%.
Funktionen erstellen
Person A legt großen Wert auf Präzision, wenn es darum geht, exakt die
Lautstärke einzustellen, bei der die Musik realistisch wiedergegeben wird.
Damit das System dazu in der Lage ist, muss die Lautstärke bis auf den
Bruchteil eines Dezibels genau zu regeln sein.
Person B möchte schnell von niedrigen Lautstärkepegeln auf einen gut
hörbaren Wert umschalten. Dabei legt sie weniger großen Wert auf ein
Maximum an Präzision, sondern vielmehr darauf, den Lautstärkepegel
schnell durch Drehen des Lautstärkereglers auf den gewünschten Wert zu
bringen.
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CLASSE SSP-300

Diese Anleitung auch für:

Ssp-600

Inhaltsverzeichnis