Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme - CLASSE SSP-300 Bedienungsanleitung

Surround-prozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erste Inbetriebnahme

Sicherlich können Sie es gar nicht mehr erwarten, Ihren neuen Surround-Prozessor in
Betrieb zu nehmen. Wir empfehlen Ihnen, für die Installation die enorme Erfahrung
Ihres Classé-Händlers zu nutzen, um das Optimum aus Ihrem System herauszuholen.
Möchten Sie Ihr neues System jedoch selbst aufbauen, so erhalten Sie im Folgenden
Hinweise, wie Sie es am schnellsten anschließen und in Betrieb nehmen können.
Durch die folgenden Schritte wird Ihr System nicht komplett optimiert, da hierzu eine
Optimierung des Gesamtsystems gehört – nicht nur Ihres Surround-Prozessors. Aber wir
können Ihnen – unter der Voraussetzung, dass der Rest des Systems so ist, wie er sein
sollte – einen guten Start ermöglichen.
Die Angaben im folgenden Abschnitt basieren, um die Inbetriebnahme für Sie einfacher
zu gestalten, auf den Werksvoreinstellungen des SSP-300. Bitte beachten Sie, dass der
SSP-300 mit diesen Voreinstellungen in Ihrem speziellen System nicht unbedingt seine
gesamte Performance und Funktionalität ausspielen kann. Damit Sie einen Überblick
über die Möglichkeiten bekommen, die Ihr neuer Surround-Prozessor tatsächlich bietet,
lesen Sie bitte die gesamte Bedienungsanleitung – insbesondere den Teil, in dem das
Menüsystem beschrieben wird.
1.
Schließen Sie alle Geräte ans Netz an, stellen Sie aber vorher sicher, dass
sie abgeschaltet sind oder sich im Standby-Modus befinden.
Bevor Sie alle Geräte mit dem Netz verbinden, stellen Sie sicher, dass jede
Komponente geerdet ist, um einer Beschädigung der empfindlichen Elektronik
durch statische Entladung vorzubeugen. Stellen Sie die Verbindungen nie bei
eingeschaltetem Gerät her (d.h., schalten Sie die Geräte vorher ab oder setzen
Sie sie in den Standby-Modus). Dies gilt besonders für die Endstufen. Sie
wollen sicherlich nicht, dass die beim Anschließen möglicherweise entstehenden
Spannungsspitzen von Ihren Endstufen verstärkt und zu den Lautsprechern
geleitet werden.
2.
Verbinden Sie die Signalquellen mit dem SSP-300.
In der Voreinstellung ist die Taste EINGANG 1 mit dem analogen Audioanschluss
LINE 1, die Taste EINGANG 2 mit LINE 2, die Taste EINGANG 3 mit LINE
3 usw. verbunden. Analoge Audioquellen wie Tuner können mit jedem beliebigen
verfügbaren LINE-Anschluss verbunden werden. Notieren Sie sich, welche Quelle
Sie mit welchem Anschluss verbunden haben.
3.
Schließen Sie Ihre Endstufe(n) an den SSP-300 an.
Verbinden Sie die Main Outputs des SSP-300 mit den entsprechenden Eingängen
an den verschiedenen Verstärkerkanälen. Vertauschen Sie die Anschlüsse dabei
nicht. Stellen Sie vor allem sicher, dass die Signale des SUB-Ausgangs nur
zu einem entsprechenden Subwoofer gesendet werden – die extrem tiefen
Frequenzen, die häufig vom SUB-Ausgang kommen, können einen kleinen
Lautsprecher, der nicht für solche Frequenzen ausgelegt ist, beschädigen.
4.
Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Endstufen ausgeschaltet
sind oder sich im Standby-Modus befinden, verbinden Sie diese mit den
entsprechenden Lautsprechern.
Achten Sie genau auf die korrekte Polarität der Lautsprecheranschlüsse.
Verbinden Sie stets die roten (
Anschlussklemmen und die schwarzen (–) Anschlussklemmen mit den schwarzen
(–) Anschlussklemmen.
+
) Anschlussklemmen mit den roten (
+
)
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CLASSE SSP-300

Diese Anleitung auch für:

Ssp-600

Inhaltsverzeichnis