Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CLASSE SSP-300 Bedienungsanleitung Seite 24

Surround-prozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

24
Beachten Sie, dass die drei analogen Videostandards unterschiedliche
Bildqualitäten liefern:
• Component-Video bietet die höchste Bildqualität
• S-Video liefert die zweitbeste Bildqualität
• Composite-Video liegt in puncto Bildqualität an dritter Stelle
Aus diesem Grunde sollten Sie sich, wann immer möglich, für eine Verbindung
über die Component-Video- oder, falls nicht vorhanden, über die S-Video-
Anschlüsse entscheiden. Die Composite-Video-Anschlüsse sollten Sie nutzen,
wenn die anderen Optionen nicht zur Verfügung stehen oder wenn weniger
kritische Quellen angeschlossen werden (z.B. VHS-Video-Cassettenrecorder oder
vielleicht ein Videospiel).
2
Composite-Video-Ausgänge
Der SSP-300 verfügt über mehrere Composite-Video-Ausgänge, um
unterschiedliche Funktionen zu unterstützen.
• Die Ausgänge REC 1 und REC 2 werden genutzt, um das ausgewählte
Videosignal z.B. zu einem Videorecorder oder digitalen Videorecorder
für Aufnahmezwecke zu übertragen. Zu Ihrer Vereinfachung werden alle
eingehenden S-Video-Signale in Composite-Signale gewandelt und stehen
somit für Aufnahmen über diesen Ausgang zur Verfügung. Da wir davon
ausgehen, dass Sie Programme für Ihre eigene kleine Videothek aufnehmen,
wird bei keinem REC-Ausgang ein OSD im Videosignal eingeblendet.
• Über ZONE wird das ausgewählte Signal zu einer 2. Zone innerhalb
Ihres Hauses gesendet und somit werden zwei separate Bereiche des
Hauses mit unabhängigen Home-Entertainment-Signalen von einem
einzigen Hauptsystem versorgt. (Sind Sie daran interessiert, sollten Sie sich
diesbezüglich von Ihrem autorisierten Classé-Fachhändler beraten lassen.)
Um Ihnen den Umgang mit Ihrem System zu erleichtern, werden alle S-
Video- in Composite-Signale gewandelt. Damit ist eine mögliche Verteilung
über diesen Ausgang gewährleistet.
• MAIN sendet das für die Hauptzone (Ihres HiFi-Cinema-Systems)
ausgewählte Videosignal zu Ihrem Hauptdisplay and blendet bei Bedarf
ein On-Screen-Display ein. Dieses „OSD" bietet dieselben Informationen
wie der LCD-Bildschirm am SSP-300 selbst und trägt damit erheblich zur
Erleichterung des Systembetriebes von jeder beliebigen Position des Raumes
aus bei.
3
S-Video-Eingänge
Der SSP-300 besitzt fünf S-Video-Eingänge, die mit S-VIDEO INPUTS 1-5
gekennzeichnet sind. Die Eingangssignale werden sowohl in Composite-Video- als
auch in Component-Video-Signale gewandelt, damit eine Bildwiedergabe über
den MAIN-Ausgang möglich ist.
Verbinden Sie den S-Video-Ausgang Ihrer Signalquelle über hochwertige S-
Video-Kabel mit dem entsprechenden S-Video-Eingang des SSP-300, um die
besten Ergebnisse zu erzielen. Ihr Classé-Fachhändler wird Ihnen gerne bei der
Kabelauswahl helfen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CLASSE SSP-300

Diese Anleitung auch für:

Ssp-600

Inhaltsverzeichnis