Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CLASSE SSP-300 Bedienungsanleitung Seite 21

Surround-prozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Menu-Taste
Durch Drücken der links neben dem LCD-Touchscreen liegenden Menu-Taste
rufen Sie ein umfangreiches Menüsystem auf.
3
LCD-Touchscreen
Viele Interaktionen mit dem SSP-300 führen Sie über den LCD-Touchscreen
(und die dem SSP-300 beiliegende Fernbedienung) durch. Normalerweise zeigt
er die verschiedenen Eingangswahltasten, die Sie beim täglichen Betrieb nutzen,
zusammen mit der Taste Eingang-Aufn.
Durch Drücken der Menu-Taste rufen Sie das Menüsystem des SSP-300 auf, über
das Sie viele der Betriebsfunktionen des Surround-Prozessors bedienen können
(einschließlich der Einstellungs-Optionen, verschiedener Anzeige-Optionen
(inklusive der Sprache, in der das Menüsystem selbst angezeigt wird)) sowie
mehrere Custom-Installation-Möglichkeiten, die eine bessere Integration des
SSP-300 in komplexe Systeme ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie unter „Das Menüsystem" in dieser Anleitung.
4
Mute-Taste
Durch Drücken der Mute-Taste an der Gerätefront wird die Lautstärke des
Surround-Prozessors auf null gesetzt. Wird diese Taste ein zweites Mal gedrückt,
so spielt das Gerät in der vorher eingestellten Lautstärke. Das Verhalten der
Mute-Taste kann auch Ihren Wünschen entsprechend eingestellt werden. Setup-
Informationen zu diesem Feature erhalten Sie im Abschnitt „Lautstärkewert".
Erhöhen Sie die Lautstärke bei aktivierter Mute-Funktion jedoch manuell
(entweder über den Lautstärkeregler oder die Fernbedienung), so wird
die Mute-Funktion deaktiviert und die Lautstärke auf null gesetzt. Dies ist
eine Sicherheitsmaßnahme, durch die man verhindert, dass das System nach
Deaktivieren der Mute-Funktion mit einer unerwartet hohen Lautstärke spielt.
5
Infrarot(IR)-Fenster
Hinter diesem Fenster sind ein Infrarot-Empfänger und ein Infrarot-Sender
untergebracht. Normalerweise muss der SSP-300 die Fernbedienung über dieses
Fenster „sehen", um auf ihre Befehle reagieren zu können.
Ist Ihr Surround-Prozessor in einen Schrank eingebaut oder kann er die
Fernbedienung während des normalen Betriebes aus einem anderen Grund
nicht „sehen", so nutzen Sie die IR-IN-Minibuchsen mit einem externen
Infrarotempfänger, um die Funktion des Fernbedienungssensors an der
Gerätefront zu kopieren (siehe Kapitel „Rückansicht" weiter hinten in dieser
Anleitung). Lassen Sie sich bezüglich externer Empfänger und der geeigneten
Verkabelung für die IR IN-Buchsen von Ihrem autorisierten Fachhändler beraten.
Der SSP-300 kann nicht nur IR-Befehle empfangen, sondern diese auch auf
lernfähige Fernbedienungen übertragen. Er verfügt über eine umfassende Liste
diskreter IR-Befehle, die das Erstellen zuverlässiger Makros erleichtern. So gibt
es diskrete Codes für alle Befehle, die normalerweise als „Umschalt" funktionen
arbeiten (z.B. separate Betriebs- und Standby-Befehle, zusätzlich zu dem normalen
Befehl, der zwischen den beiden Modi hin und her schaltet).
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CLASSE SSP-300

Diese Anleitung auch für:

Ssp-600

Inhaltsverzeichnis