Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatz Der Programmwahltasten; Gießen Mit Dem Schleuderarm Für Die Flammschmelzung - DeguDent Multicast compact Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
dung von gipsgebundenen Einbettmassen eine niedrigere Drehzahl, z.B. 350 Umdrehungen/min, verwendet werden.
Sind Temperatur, Weitererhitzungszeit und Gießdrehzahl eingegeben, überprüft der Mikroprozessor die richtige Stellung des Schleuderarmes.
Befindet sich der Schleuderarm nicht in der für die Aufheizung erforderlichen Kontaktstellung, werden Sie akustisch und über das Display aufgefor-
dert, den Schleuderarm in die Kontaktstellung zu drehen. Die Drehrichtung ist hierbei beliebig.
Direkt nach dem Einrasten des Schleuderarmes erfolgt das Aufheizen des Ofens auf die voreingestellte Temperatur. Die aktuelle Ofentemperatur
wird im Display angezeigt.
Ofen, Küvettenauflage sowie angrenzende Teile erwärmen sich beim Aufheizen des Ofens stark. Fassen Sie diese Teile nach der Inbetrieb-
nahme nicht direkt oder ungeschützt an. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Beim ersten Aufheizen können von Ofen, Schleuderarm und Gehäuseisolierung Geruchsbelästigungen ausgehen.
Kurz vor Erreichen der vorgewählten Ofentemperatur ertönt ein kurzer Signalton, der Ihnen die Betriebsbereitschaft des Ofens anzeigt.
Setzen Sie nun Ihren Graphit- oder Keramiktiegel in den Ofen ein. Die Ofenklappe bleibt hierbei geschlossen. Warten Sie mit dem Einfüllen der
Legierung, bis der Tiegel vollständig durchwärmt ist (Graphittiegel ca. 5 min, Keramiktiegel ca. 10 min).
Stellen Sie die Höhe der Küvettenauflage Ihrer Gussküvette entsprechend ein. Die Verstellung erfolgt über den Verstellknopf seitlich am Schleuder-
arm.
Nach dem Aufschmelzen der Legierung wird das Gießgerät durch Drücken der "Gießen"-Taste
wird im Display angezeigt. Der Gießvorgang kann nun durch Schließen des Gehäuses ausgelöst werden.
Um Beschädigungen von Ofen und Schleuderarm zu vermeiden, darf der Gießvorgang nur bei eingelegter Gussküvette und richtig
eingestelltem Gegengewicht erfolgen. Stellen Sie außerdem sicher, dass sich bei Auslösung des Gießvorgangs keine Gegenstände im
Gießraum befinden.
Mit Drücken der "Gießen"-Taste
abgelaufene Zeit erscheint im Display. Der Ablauf der vorgewählten Weitererhitzungszeit wird dem Benutzer akustisch mitgeteilt. Der Signalton lässt
sich durch Drücken der „E"-Taste ausschalten.
Legen Sie die vorgewärmte Gussküvette auf die Küvettenauflage, öffnen Sie die Klappe des Schmelzofens vollständig und schieben Sie den Ofen
am Verstellhebel des Ofens so gegen die Küvette, dass der Tiegelboden in den Gusstrichter der Küvette ragt. Etwaige Höhenunterschiede können
noch durch Drehen der Höhenverstellung am Schleuderarm ausgeglichen werden. Der Verstellhebel des Ofens ist so gestaltet, dass er sich leicht
mit einer Küvettenzange bedienen lässt. Schieben Sie danach den Tiegel z. B. mit der Küvettenzange ganz gegen die Küvette.
Vor dem Auslösen des Gießvorgangs müssen Ofen und Tiegel ganz gegen die Küvette geschoben werden. Ofen, Küvette und Tiegel
können sonst beim Auslösen des Gießvorgangs beschädigt werden.
Schließen Sie nach Ablauf der Weitererhitzungszeit das Gehäuse, um den Gießvorgang auszulösen.
Sie können die Weitererhitzungszeit durch Drücken der Taste „NEW" zurücksetzen. Das Auslösen des Gusses ist unabhängig vom Ablauf der
Weitererhitzungszeit durch Schließen des Gehäuses möglich.
Die Bedienreihenfolge zum Auslösen des Gießvorgangs kann auch geändert werden, d.h. zuerst Schließen des Gehäuses und anschließende
Auslösung durch Drücken der „Gießen"-Taste. In diesem Fall wird der Guss direkt nach Drücken der „Gießen"-Taste ausgelöst. Die Weiter-
erhitzungszeit läuft nicht ab.
Beenden Sie den Gießvorgang durch erneutes Drücken der „Gießen"-Taste. Die gelbe Kontrollleuchte erlischt und der Schleuderarm wird angehal-
ten. Die Gehäuseverriegelung öffnet sich unmittelbar nach dem Stillstand des Schleuderarmes.
Sollte der Gießvorgang nicht manuell abgebrochen werden, wird er nach 5 Minuten automatisch abgeschaltet.
2.5

Einsatz der Programmwahltasten

Häufiger verwendete Einstellungen von Temperatur, Weitererhitzungszeit und Drehzahl lassen sich frei programmieren und über Programmwahl-
tasten abrufen (s. Kapitel 3.3).
Wählen Sie ein voreingestelltes Programm durch Drücken der Programmwahltaste „PROG" gefolgt von der Programmnummer (1-9). Im Display
erscheint kurz der eingespeicherte Programmname. Die Ofentemperatur, Weitererhitzungszeit und Drehzahl sind nun automatisch vorgewählt.
Im Display wird die programmierte Drehzahl angezeigt, die Sie noch Ihrem Gussobjekt entsprechend über das Tastenfeld verändern können.
Bestätigen Sie die Programmwahl durch Drücken der Taste „E".
2.6
Gießen mit dem Schleuderarm für die Flammschmelzung
Mit dem separat erhältlichen Zubehör „Schleuderarm für die Flammschmelzung" lässt sich die Multicast compact mit wenigen Handgriffen für das
Schmelzen mit der offenen Flamme umrüsten.
Rüsten Sie, falls erforderlich, den Schleuderarm wie in Kapitel 2..2 beschrieben um.
Schalten Sie das Gerät ein und geben Sie den Temperaturwert „0" ein, um dem Gießgerät die Betriebsart „Flammschmelzung" mitzuteilen. Bei
dieser Betriebsart wird die Temperatur bis zum Abschalten des Gerätes nicht wieder abgefragt. Die Umstellung auf „Ofenschmelzung" kann nach
Wechsel des Schleuderarmes und Wiedereinschalten des Gerätes durch Eingabe einer Temperatur größer „0" erfolgen.
wird die Gießbereitschaft eingeschaltet und gleichzeitig die Uhr für die Weitererhitzungszeit gestartet. Die
für den Guss vorbereitet. Die Gießbereitschaft
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis