Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Aufstellen Des Gerätes; Austausch Des Schleuderarmes; Einstellen Des Gegengewichtes - DeguDent Multicast compact Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Die Multicast compact enthält einen leistungsfähigen Mikroprozessor, der die Bedienerführung, die Motorregelung und die Regelung des elektri-
schen Schmelzofens übernimmt. Benutzereingaben erfolgen über die Folientastatur des Bedienteils. Meldungen und Hilfestellungen werden über
das integrierte LC-Display
ausgegeben.
Die Gießdrehzahlen können in einem Bereich zwischen 350 und 450 Umdrehungen/min variiert werden. Hierdurch ist eine einfache Anpassung des
Gerätes an die eingesetzten Einbettmassen, Legierungstypen und zahntechnischen Objekte möglich.
2

Inbetriebnahme

2.1
Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie die Multicast compact auf eine stabile, ebene Standfläche.
Wie bei Zentrifugalgießgeräten üblich, kommt es bei jedem Anlauf zu einem leichten Rucken des Gerätes. Stellen Sie durch eine stabile
und ebene Standfläche sicher, dass das Gerät nicht verrutschen kann.
2.2

Austausch des Schleuderarmes

Mit dem separat erhältlichen Zubehör „Schleuderarm für die Flammschmelzung" lässt sich die
Multicast compact mit wenigen Handgriffen für das Schmelzen mit der offenen Flamme umrüsten.
Entfernen Sie hierzu die zentrale Befestigungsschraube mit Hilfe des beim „Schleuderarm für die
Flammschmelzung" mitgelieferten Sechskantschlüssels.
Nehmen Sie den Schleuderarm nach oben ab und setzen Sie den neuen Schleuderarm, wie in
Bild 2 gezeigt, auf die Antriebswelle.
Achten Sie darauf, dass die beiden Mitnehmerstifte der Antriebswelle in die vorgesehenen
Bohrungen des Schleuderarmes einrasten.
Setzen Sie die zentrale Befestigungsschraube wieder ein und ziehen Sie diese mit Hilfe des
mitgelieferten Sechskantschlüssels fest an.
2.3

Einstellen des Gegengewichtes

Vor jedem Guss muss das Gegengewicht auf die verwendete Küvettengröße eingestellt werden. Nur so ist ein ruhiger Lauf des Gerätes gewährlei-
stet.
Ein falsch eingestelltes Gegengewicht kann zu starken Vibrationen und damit zum Verrutschen des Gerätes führen.
Die Rastpositionen auf dem Schleuderarm sind auf das DeguDent-Küvettensystem (1x, 3x, 6x, 9x) abgestimmt. Drücken Sie zum Verstellen des
Gegengewichtes den Arretierknopf ein und verschieben Sie das Gewicht bei eingedrücktem Arretierknopf in die gewünschte Position. Achten Sie
darauf, dass das Gegengewicht in der gewählten Position einrastet, d. h. der Arretierknopf wieder aus dem Gegengewicht herausragt.
Ein nicht arretiertes Gegengewicht kann sich unkontrolliert verstellen, zu starken Vibrationen führen und damit ein Verrutschen des
Gerätes bewirken.
In eingerasteter Stellung kann eine Feinjustierung des Gegengewichtes durch Anheben und Verdrehen des äußeren Einstellringes (siehe Bild 2)
vorgenommen werden. Achten Sie darauf, dass der Einstellring in der vorgewählten Stellung wieder richtig einrastet.
Es stehen Ihnen die Stellungen +1 und +2 für schwerere Küvetten oder große Legierungsmengen und die Stellungen -1 und -2 für leichtere
Küvetten oder geringere Legierungsmengen zur Verfügung. Das Ablesen erfolgt an der Mittelachse des Schleuderarmes.
2.4
Gießen mit dem Schleuderarm für die elektrische Schmelzung
Schalten Sie das Gerät mit dem an der rechten Seite des Gerätes angeordneten Netzschalter ein. Im Display
Ihres Gerätes. Über das Display im Bedienteil werden Sie nun aufgefordert, die Ofentemperatur einzugeben.
Geben Sie die gewünschte Ofentemperatur über den Ziffernblock des Tastenfeldes
1450 °C eingestellt werden.
Wünschen Sie beispielsweise eine Ofentemperatur von 900 °C, geben Sie die Ziffernfolge 0900 ein. Nach Drücken der letzten Taste wird die
Eingabe automatisch abgeschlossen. Sie können den Vorgabewert im Display auch durch Drücken der „E"-Taste bestätigen.
Haben Sie einen Eingabefehler gemacht, können Sie mit Hilfe der „C"-Taste jederzeit die aktuelle Eingabe wieder zurücksetzen oder nach
Abschluss der Eingabe wieder in das vorherige Eingabefeld zurückspringen.
Nach Vorwahl der Ofentemperatur kann eine Weitererhitzungszeit (WEZ) in Sekunden eingegeben werden. Die Weitererhitzungszeit wird nach dem
Aufschmelzen der Legierung mit der Aktivierung der Gießbereitschaft über die "Gießen"-Taste
Bereich von 0-255 s vorgeben.
Haben Sie die Eingabe der Weitererhitzungszeit abgeschlossen, wird die Gießdrehzahl abgefragt. Wählen Sie eine dem Gussobjekt entsprechende
Drehzahl vor. Die Drehzahl kann zwischen 350 und 450 Umdrehungen/min eingestellt werden. Wir empfehlen Ihnen bei Verwendung von phosphat-
gebundenen Einbettmassen eine Drehzahl von 450 Umdrehungen/min. Aufgrund der geringeren Druckfestigkeit sollte im allgemeinen bei Verwen-
6
Bild 2: Befestigung des Schleuderarmes
erscheint kurz die Seriennummer
ein. Die Ofentemperatur kann zwischen 700 °C und
automatisch gestartet. Sie lässt sich in einem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis