Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung; Fräserwechsel Am Profilfräser; Wechsel Des Einzugsriemens Für Beschickungsaggregat; Reinigungsabeiten Und Empfehlungen - Virutex EB35 Gebrauchsanweisung

Kantenleimmaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
tzabdeckung zu heben! Gefahr von Schneidverletzungen!
Bündiges Kappen hinten und vorn: (für Kanten bis 2 mm Dicke)
Drehschalter CM1 (Abb. 6), auf Position 1
1. Sobald das hintere Plattenende die Mikroschalter B und C
(Abb. 21), freigibt, erfolgt bei gedrücktem Mikroschalter D (Abb.
21), der hintere Schnitt der Kante bündig mit der Platte, d.h.
Kappen hinten.
Wird der Schnitt beim Kappen nicht bündig, siehe Abschnitt
Einstellen des hinteren Kantenüberstandes, um die Korrektur
durchzuführen.
2. Sobald die Platte am Messer H (Abb. 21), des Kappaggre-
gats ankommt, wird dieses in Vorschubrichtung gefahren und
schneidet den Kantenüberstand ab. Kappen vorn.
Bündiges Kappen vorn, Schnitt mit Überstand hinten: (für Kanten
bis 2 mm Dicke)
Drehschalter CM1 (Abb. 6), auf Position 2
1. Sobald das hintere Plattenende die Mikroschalter B und C
(Abb. 21), freigibt, erfolgt bei gedrücktem Mikroschalter D (Abb.
21), der hintere Zuschnitt der Kante mit leichter Verzögerung,
dadurch bleibt ein Überstand am hintere Plattenende stehen.
2. Sobald die Platte am Messer H (Abb. 21), des Kappaggre-
gats ankommt, wird dieses in Vorschubrichtung gefahren und
schneidet den Kantenüberstand ab. Kappen vorn.
Bündiges Kappen hinten, Schnitt mit Überstand vorn: (für Kanten
bis 2 mm Dicke)
Drehschalter CM1 (Abb. 6), auf Position 3
1. Sobald das hintere Plattenende die Mikroschalter B und C
(Abb. 21), freigibt, erfolgt bei gedrücktem Mikroschalter D (Abb.
21), der hintere Zuschnitt der Kante bündig mit der Platte, d.h.
Kappen hinten.
Fällt der Schnitt beim Kappen hinten nicht bündig aus, siehe
Abschnitt Einstellen des hinteren Kantenüberstandes, um die
Korrektur durchzuführen.
2. Sobald die Platte den Mikroschalter G (Abb. 21), drückt, wird
das Messer H (Abb. 21), des Kappaggregats zurückgezogen und
lässt die Platte frei durchlaufen, ohne den vorderen Überstand
zu schneiden.
Schnitt hinten und vorn mit Überstand: (für Kanten von 2 bis
3 mm Dicke)
Drehschalter CM1 (Abb. 6), auf Position 4
1. Sobald das hintere Plattenende die Mikroschalter B und C
(Abb. 21), freigibt, erfolgt bei gedrücktem Mikroschalter D (Abb.
21), der hintere Zuschnitt der Kante mit leichter Verzögerung.
Auf diese Weise bleibt ein Überstand am hintere Plattenende
stehen.
2. Sobald die Platte den Mikroschalter G (Abb. 21), drückt, wird
das Messer H (Abb. 21), des Kappaggregats zurückgezogen und
lässt die Platte frei durchlaufen, ohne den vorderen Überstand
abzuschneiden.

10. WARTUNG UND REINIGUNG

10.1 FRÄSERWECHSEL AM PROFILFRÄSER
ACHTUNG! Vor dem Wechseln der Fräser ist immer der Ne-
tzstecker der Maschine zu ziehen und der Schalter mit der
Sicherheitsabdeckung K (Abb. 7), zu blockieren.
Der obere Fräser dreht sich gegen den Uhrzeigersinn (-), der
untere im Uhrzeigersinn (+), wie es am entsprechenden Spä-
nesammler C4 (Abb. 9) angegeben ist. Beachten Sie dies immer
beim Auswechseln der Fräser.
Wechseln des oberen Fräsers: Lösen Sie den Schließhac-
ken L1 (Abb. 22), und öffnen Sie das Beschickungsaggregat.
Schrauben Sie die Schrauben G1 (Abb. 17), heraus, nehmen
Sie die Fühlereinheit H1 (Abb. 18), heraus, arretieren Sie die
Fräserachse mit Hilfe der Stange S1 (Abb. 19), und drehen Sie
die Befestigungsschraube des Fräsers I1 (Abb. 19), heraus.
Nehmen Sie dann den Fräser heraus und ersetzen Sie diesen
durch einen neuen. Bauen Sie die Fühlereinheit H1 (Abb. 18),
wieder ein und stellen Sie diese auf die passende Höhe ein, um
mit dem eingebauten Fräser die gewünschte Kantenoberfl äche
zu erhalten, wie in den Abschnitten Einstellen des Profi lfräsers
beschrieben.
Wechseln des unteren Fräsers: Zum Auswechseln des un-
teren Fräsers müssen Sie die Griffe B1 (Abb. 11), des unteren
Profi lfräseraggregats lösen. Der Zugang erfolgt über die hintere
Türe F1 (Abb. 13). Senken Sie dann den Fräskopf mit Hilfe des
Griffs X (Abb. 9 und 10), bis zum Ende ab. Gehen Sie beim
Fräserwechsel ebenso vor wie im vorstehenden Abschnitt
beschrieben; dabei ist jedoch zu beachten, dass die Schraube
I1 (Abb. 19), zur Befestigung des unteren Fräsers ein Links-
gewinde besitzt. Nach dem Auswechseln des Fräsers heben
Sie den Fräskopf mit Hilfe des Griffs X (Abb. 9), wieder bis zum
Anschlag an. Dann stellen Sie die Fühlereinheit wieder ein, um
mit dem eingebauten Fräser die gewünschte Kantenoberfl äche
zu erhalten, wie beschrieben in den Abschnitten Profi lfräser
einstellen beschrieben.
Schärfen der Fräser: Die Fräser sind so zu schärfen, dass die
axiale Originalform ohne Veränderung der Durchmesser, (Abb.
24), erhalten bleiben. Um einen Fräser nach dem Schärfen wieder
einzubauen, sind an der Aufnahme an der Fräsmesserrücksei-
te so viele Scheiben mit 0,1 mm (7080013) einzusetzen, wie
erforderlich sind, um die axiale Verschiebung der Figur durch
den Schärfvorgang wieder auszugleichen.
10.2 WECHSEL DES EINZUGSRIEMENS
FÜR BESCHICKUNGSAGGREGAT
ACHTUNG! Für den Riemenwechsel ist immer der Netzstecker
der Maschine zu ziehen und der Schalter mit der Sicherheitsa-
bdeckung K (Abb. 7), zu blockieren.
Drehen Sie die drei Schrauben T1 (Abb. 22), heraus und nehmen
Sie den Deckel ab.
Lösen Sie die Spannscheibe U1 (Abb. 23), und entspannen Sie
falls erforderlich den Riemen.
Ersetzen Sie den Riemen V1 (Abb. 23), durch einen neuen VIRU-
TEX-Originalriemen, und prüfen Sie, ob der Riemen richtig in alle
Zahnriemenscheiben eingreift. Spannen Sie den Riemen durch
Verschieben der Spannscheibe; die Spannung muss ausreichen,
um im Betrieb einen guten Einzug zu gewährleisten.

10.3 REINIGUNGSABEITEN UND EMPFEHLUNGEN

• Für einen sauberen Kantenschnitt muss mit kleberfreien und
gut geschärften Fräsmessern gearbeitet werden.
• Auch die Maschine muss frei von Klebstoff- und Kantenresten
sein, um ein Steckenbleiben der vorgeleimten Kante im Verlauf
zu verhindern.
• Der Druck des Beschickungsaggregats auf die Plattenfl äche
muss gerade ausreichend sein, um den Vorschub zu gewähr-
leisten. Ein zu hoher Druck führt zum vorzeitigen Verschleiss
des Einzugsriemens.
• Es wird empfohlen, die Fläche der Kleberauftragsrolle H2 (Abb.
10), und den Riemen für das Beschickungsaggregat von Klebsto-
ff- und Materialresten freizuhalten, um einen ordentlichen Einzug
und einen einwandfreien Leimauftrag zu gewährleisten.
• Für die Sauberhaltung der Fräser empfehlen wir die Verwendung
unseres CANTSPRAY (silikonfreies Antihaftspray).
• Bei kurzen Holzstücken nicht mit den Händen sondern mit
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis