Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Tägliche Überprüfung - Stiga SB 28 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
DE
2. Die Schneidklinge mit einer 5,5 mm-Rundfeile
nachschärfen. Dazu die Feile wie in Abb. 21 gezeigt
ansetzen.
3. Abwechselnd je einen Zahn nach links und einen nach
rechts feilen. Alle Zähne gleich stark feilen.
4. Bei schweren Beschädigungen kann es erforderlich sein,
den oberen Teil der Zähne herunterzufeilen. Dazu eine
geeignete Flachfeile verwenden und alle Zähne gleich
stark herunterfeilen, siehe Abb. 22.
6.7 BETRIEBSANWEISUNGEN
6.7.1 Anweisungen zum Auslichten
Niemals die Schneidklinge vorne rechts ansetzen wie in
Abb. 23 gezeigt. Dadurch erhöht sich das Risiko von
Schlägen oder Blockierung.
Beim Ansetzen der Schneidklinge an einen Baumstamm
muss der Motor immer auf Vollgas laufen.
Die Schneidklinge muss immer gut geschärft sein. Damit
erhöht sich die Sägegeschwindigkeit und Gefahr des
Einklemmens verringert sich.
Beim Sägen in der Nähe von Steinen besonders
aufpassen. Die Schneidklinge kann beim Durchsägen
von Stämmen unkontrollierbare Bewegungen machen.
Mit der Schneidklinge niemals den Erdboden berühren.
Bäume in Windrichtung fällen, um die Klemmgefahr zu
verringern.
Wenn ein Stamm nach rechts gefällt werden soll, die
Schneidklinge schräg von oben rechts ansetzen, so dass
das Wurzelende des Stammes nach links unten gleitet.
Diese Bewegung durch Druck mit dem
Schneidklingenschutz unterstützen, siehe Abb. 24. Das
Fällen eines Stammes nach links erfolgt in umgekehrter
Richtung. Beim Fällen nach vorn ist entsprechend hinter
dem Stamm anzusetzen.
Das Auslichten von Büschen und Gestrüpp erfolgt mit
schwebenden, kreisförmigen Bewegungen mit einem
Winkel von 60° - 90°.
6.7.2 Anweisungen zum Grasschneiden
Mit ruhigen und gleichmäßigen, kreisförmigen
Bewegungen mit einem Winkel von 60° - 90° arbeiten.
Der Trimmkopf ist kurz über dem Erdboden zu bewegen.
Zum Nachführen einer neuen Schneidsehne den
Trimmkopf leicht gegen den Erdboden drücken. Die
überstehende Sehne wird vom Sehnenmesser (Pos. A in
Abb. 6) automatisch abgeschnitten.
Die rotierende Schneidsehne niemals in das Gras
hineindrücken.
Die Schneidsehne darf harte Gegenstände wie Steine,
Baumstämme, Zäune usw. nur leicht berühren. Bei
stärkerem Kontakt verschleißt die Schneidsehne sehr
schnell.
34
DEUTSCH
Die Motorsense ist an einem trockenen Ort zu lagern, siehe
auch Abschnitt 2.4.
Wenn die Motorsense länger als vier Monate eingelagert
wird, sollten folgende Vorkehrungen getroffen werden:
1. Nach dem Ablassen des Kraftstoffs aus dem Tank den
Motor starten und laufen lassen, bis der gesamte
verbliebene Kraftstoff verbraucht ist.
VORSICHT! Beim Drehen des Motors von Hand
bei abgezogenem Zündkerzenstecker oder heraus-
genommener Zündkerze muss der Stoppschalter
immer auf Stopp stehen.
2. Zündkerze herausdrehen, Pos. 21 in Abb. 3, und 4 - 5
Tropfen Öl in die Zündkerzenöffnung einlaufen lassen.
Den Stoppschalter auf Stopp stellen, siehe Abb. 14, da
sonst die Zündspule überlastet werden kann. Mehrmals
am Starterhandgriff ziehen, so dass sich das Öl in
Zylinder und Kurbelgehäuse verteilen kann.
Anschließend der Zündkerze wieder eindrehen.
3. Die gesamte Motorsense sorgfältig reinigen und in die
Originalverpackung zurücklegen.
VORSICHT! Reparaturen dürfen nur durch den
Händler vorgenommen werden. Andernfalls erlis-
cht die Garantie.
VORSICHT! Vor dem Beginn von Wartungs- oder
Reparaturarbeiten ist der Zündkerzenstecker ab-
zuziehen.
8.1 TÄGLICHE ÜBERPRÜFUNG
Überprüfen, dass alle Schrauben und Muttern fest
angezogen sind.
Überprüfen, dass die Sägeklinge keine Risse aufweist,
nicht schief auf der Welle sitzt und nicht exzentrisch
(außerhalb der Mitte) läuft.
Überprüfen, dass der Trimmkopf keine Risse aufweist,
nicht schief auf der Welle sitzt und noch ausreichend
Schneidsehne enthält.
Überprüfen, dass kein Kraftstoff irgendwo austritt.
Überprüfen, dass der Zylinder ohne Behinderung durch
Schmutz o. ä. von Kühlluft umströmt werden kann.
Überprüfen, dass das Winkelgetriebe nicht verschmutzt
ist, wodurch die Kühlung behindert werden könnte.
Überprüfen, dass der Schutz für Schneidklinge
beziehungsweise Trimmkopf in fehlerfreiem Zustand ist.
Überprüfen, dass das Gurtschloss des Tragegurts
funktioniert und schnell geöffnet werden kann.
Überprüfen, dass die Motorsense und alle ihre
Sicherheitseinrichtungen fehlerfrei funktionieren.
7 LAGERUNG

8 WARTUNG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sb 44Sb 52Sb 30Sb 40

Inhaltsverzeichnis