Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austauschen Von Schneidklinge / Trimmkopf; Nachschärfen Der Schneidklinge - Stiga SB 28 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
Den Tragegurt so umlegen, dass sich der Haken auf der
rechten Körperseite befindet. Den Tragegurt so einstellen,
dass er bequem anliegt, siehe Abb. 13.
6.2.2 Starten des kalten Motors
1. Den Chokehebel in Choke-Stellung bringen, siehe Pos. B
in Abb. 9.
2. Den Kraftstoffknopf einmal eindrücken, so dass frischer
Kraftstoff in das Ansaugrohr einströmt, siehe Abb. 10.
3. Den Stoppschalter in Startposition stellen, siehe Abb. 11.
4. Die Motorsense so ablegen, dass sie stabil auf einer
festen und ebenen Unterlege liegt.
VORSICHT! Sobald der Motor startet, dreht sich
die Schneidklinge / der Trimmkopf sofort mit ho-
her Drehzahl. Niemals drehende Teile berühren.
5. Die Motorsense mit einer Hand an den Boden drücken
und mit der anderen Hand das Starterseil langsam
herausziehen. Sobald der Anlasser greift, schnell und
kräftig am Starterhandgriff ziehen, bis der Motor startet,
siehe Abb. 12.
ACHTUNG! Starterseil nicht hart gegen den An-
schlag ziehen und nicht in ausgezogenem Zustand
loslassen. Dadurch kann der Anlasser beschädigt
werden.
6. Gashebel (Pos.11 i Abb. 3) hereinschieben, sobald der
Motor gestartet ist, um den Choke zurückzustellen.
7. Die Motorsense in den Tragegurt einhängen. Das Loch in
der Motorsense auswählen, mit dem die beste Balance
erreicht wird, siehe Abb. 13.
8. SB40, SB44, SB52: Flügelschraube (Pos. 15) leicht lösen
und den Haltebügel (Pos. 14) so einstellen, dass er
bequem gehalten werden kann. Dann die Flügelschraube
wieder festziehen, siehe Abb. 4.
6.2.3 Starten des warmen Motors
Zum Starten eines bereits warmen Motors die Anweisungen
3 - 5 des Abschnitts über das Starten des kalten Motors
durchführen.
6.2.4 Einstellen der Leerlaufdrehzahl
Die Motorsense soll im Leerlauf gleichmäßig laufen, ohne
dass die Schneidklinge beziehungsweise der Trimmkopf
dreht. Die Leerlaufdrehzahl mit der Schraube Pos. A in Abb.
9 einstellen. Richtige Leerlaufdrehzahl siehe Abschnitt 9.
6.3 MOTOR STOPPEN
Zum Anhalten der Motorsense den Stoppschalter in die
Stellung Stopp stellen, siehe Abb. 14.
DEUTSCH
6.4 AUSTAUSCHEN VON SCHNEIDKLINGE /
TRIMMKOPF
Den mitgelieferten Schraubendreher in die Öffnung im
Gehäuse des Winkelgetriebes einsetzen. Die Welle so
drehen, dass der Schraubendreher richtig eingesteckt und die
Welle damit blockiert werden kann, siehe Abb. 7.
Bei montierter Schneidklinge die Mutter mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel lösen. Falls der
Trimmkopf montiert ist, den Trimmkopf von Hand lösen.
ACHTUNG! Linksgewinde.
Neues Werkzeug gemäß Beschreibung in Abschnitt 5
montieren.
6.5 SCHNEIDSEHNE ERSETZEN
1. Den Deckel des Trimmkopfs abnehmen. Dazu die beiden
Halterasten mit dem mitgelieferten Schraubendreher
hochbiegen, siehe Abb. 15.
2. Die Schneidsehnenspule so drehen, dass die beiden
Öffnungen an den Sehnenöffnungen liegen, siehe Abb.
16.
3. Die Schneidsehnenspule abziehen und die verbleibende
Schneidsehnen entfernen.
4. Schneidsehnen an der Schneidsehnenspule befestigen,
siehe Abb. 17.
5. Schneidsehnen aufrollen. Immer in Pfeilrichtung
aufrollen, siehe Abb. 18.
6. Die Schneidsehnen durch die Sehnenöffnungen führen.
Die Schneidsehnenspule so drehen, dass die beiden
Öffnungen an den Sehnenöffnungen liegen, siehe Abb.
16. Die Schneidsehnenspule in den Trimmkopf
eindrücken und gleichzeitig die Schneidsehnen ungefähr
10 cm herausziehen.
7. Den Deckel des Trimmkopfs festdrücken. Überprüfen,
das die beiden Halterasten fest im Deckel einrasten.
6.6 NACHSCHÄRFEN DER SCHNEIDKLINGE
VORSICHT! Vor dem Nachschärfen immer den
Zündkerzenstecker abziehen!
VORSICHT! Beim Nachschärfen immer
Schutzhandschuhe tragen. Gefahr von Schnittver-
letzungen.
6.6.1 Schneidklinge zum Grasschneiden, Abb. 19
Eine geeignete Flachfeile verwenden und die Schneidklinge
entsprechend Abbildung nachschärfen. Alle Kanten gleich
stark feilen, damit keine Unwucht auftritt.
6.6.2 Schneidklinge zum Auslichten von Büschen und
Bäumen
VORSICHT! Falsch nachgefeilte Schneidklingen
verursachen leichte Schläge.
VORSICHT! Schneidklingen mit zu geringer
Schränkung verursachen Schläge.
1. Überprüfen, dass die Schneidklinge ungefähr 1 mm
geschränkt ist. Bei Bedarf mit einer Kombizange
nachbiegen, siehe Abb. 20.
DE
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sb 44Sb 52Sb 30Sb 40

Inhaltsverzeichnis