Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung; Wartung Und Service; Wartung Und Reinigung - Berner BLM 80 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Ursache
Ausgang Laserstrahlung 16
bzw. Empfangslinse 17 ist
verdeckt.
Falsche Bezugsebene ein-
gestellt
Hindernis im Verlauf des La-
serstrahls
Die Anzeige bleibt unverändert oder das Mess-
werkzeug reagiert unerwartet auf Tastendruck
Fehler in der Software
Das Messwerkzeug überwacht die
korrekte Funktion bei jeder Mes-
sung. Wird ein Defekt festgestellt,
blinkt im Display nur noch das ne-
benstehende Symbol. In diesem
Fall, oder wenn die oben genannten
Abhilfemaßnahmen einen Fehler nicht beseitigen
können, führen Sie das Messwerkzeug über Ihren
Händler dem Berner-Kundendienst zu.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug
nur in der mitgelieferten Schutztasche.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuch-
ten, weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Reini-
gungs- oder Lösemittel.
Pflegen Sie insbesondere die Empfangslinse 17
mit der gleichen Sorgfalt, mit der Brille oder Linse
eines Fotoapparats behandelt werden müssen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbe-
stellungen bitte unbedingt die 6-stellige Artikel-
nummer laut Typenschild des Messwerkzeugs an.
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug in
der Schutztasche 23 ein.
16 | Deutsch
Abhilfe
Ausgang Laser-
strahlung 16 bzw.
Empfangslinse 17
freihalten
Bezugsebene pas-
send zur Messung
wählen
Laserpunkt muss
komplett auf Zielflä-
che liegen.
Drücken Sie gleich-
zeitig die Taste
Messen 2 und die
Speicher-Löschtas-
te / Ein-Aus-Taste 8
um die Software zu-
rückzusetzen.

Entsorgung

Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sol-
len einer umweltgerechten Wiederverwertung zu-
geführt werden.
Werfen Sie Messwerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Messwerkzeuge und
gemäß der europäischen Richtlinie
2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien ge-
trennt gesammelt und einer umweltgerechten Wie-
derverwendung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
 Integrierte Akkus dürfen nur zur Entsorgung
entnommen werden. Durch das Öffnen der Ge-
häuseschale kann das Messwerkzeug zerstört
werden.
Entladen Sie den Akku komplett. Drehen Sie alle
Schrauben am Gehäuse heraus und öffnen Sie die
Gehäuseschale. Trennen Sie die Anschlüsse am
Akku und nehmen Sie den Akku heraus.
Werfen Sie Akkus/Batterien
nicht in den Hausmüll, ins Feuer
oder ins Wasser. Akkus/Batteri-
en sollen, wenn möglich entla-
den, gesammelt, recycelt oder
auf umweltfreundliche Weise
entsorgt werden.
Änderungen vorbehalten.
2 609 141 098 • 19.7.13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis