Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berner BLM 80 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
zeug bei größeren Temperaturschwankungen
erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb neh-
men. Bei extremen Temperaturen oder Tempe-
raturschwankungen kann die Präzision des
Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
 Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des
Messwerkzeuges. Nach starken äußeren Ein-
wirkungen auf das Messwerkzeug sollten Sie vor
dem Weiterarbeiten immer eine Genauigkeits-
überprüfung durchführen (siehe „Genauigkeits-
überprüfung und Kalibrierung der Neigungsmes-
sung" und „Genauigkeitsüberprüfung der
Entfernungsmessung", Seite 14).
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs haben Sie
folgende Möglichkeiten:
– Drücken auf die Ein-Aus-Taste 8: Das Messwerk-
zeug wird eingeschaltet und befindet sich in der
Funktion Längenmessung. Der Laser wird nicht
eingeschaltet.
– Drücken auf die Taste Messen 2: Messwerkzeug
und Laser werden eingeschaltet. Das Messwerk-
zeug befindet sich in der Funktion Längenmes-
sung. Bei in der Messschiene 24 eingesetztem
Messwerkzeug ist die Funktion Neigungsmes-
sung aktiviert.
 Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent-
fernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken
Sie lange auf die Ein-Aus-Taste 8.
Wird ca. 5 min lang keine Taste am Messwerkzeug
gedrückt, dann schaltet sich das Messwerkzeug
zur Schonung der Batterien automatisch ab.
Wird in der Betriebsart „Neigungsmessung" der
Winkel ca. 5 min lang nicht geändert, dann schaltet
sich das Messwerkzeug zur Schonung der Batteri-
en automatisch ab.
Bei der automatischen Abschaltung bleiben alle
gespeicherten Werte erhalten.
Messvorgang
Nach dem Einschalten durch Drücken auf die Tas-
te Messen 2 befindet sich das Messwerkzeug im-
mer in der Funktion Längenmessung bzw. Nei-
gungsmessung, bei in der Messschiene 24
eingesetztem Messwerkzeug. Andere Messfunktio-
nen können Sie durch Drücken der jeweiligen
Funktionstaste einstellen (siehe „Messfunktionen",
Seite 11).
Als Bezugsebene für die Messung ist nach dem
Einschalten die Hinterkante des Messwerkzeugs
ausgewählt. Durch Drücken der Taste Bezugsebe-
ne 10 können Sie die Bezugsebene ändern (siehe
„Bezugsebene wählen", Seite 10).
10 | Deutsch
Legen Sie das Messwerkzeug mit der gewählten
Bezugsebene an den gewünschten Startpunkt der
Messung (z.B. Wand) an.
Drücken Sie zum Einschalten des Laserstrahls kurz
auf die Taste Messen 2.
 Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent-
fernung.
Visieren Sie mit dem Laserstrahl die Zielfläche an.
Drücken Sie zum Auslösen der Messung erneut
kurz auf die Taste Messen 2.
Bei eingeschaltetem permanentem Laserstrahl be-
ginnt die Messung bereits nach dem ersten Drü-
cken der Taste Messen 2. In der Funktion Dauer-
messung startet die Messung sofort beim
Einschalten der Funktion.
Der Messwert erscheint typischerweise innerhalb
von 0,5 s und spätestens nach 4 s. Die Dauer der
Messung hängt ab von der Entfernung, den Licht-
verhältnissen und den Reflexionseigenschaften
der Zielfläche. Das Ende der Messung wird durch
einen Signalton angezeigt. Nach Beendigung der
Messung wird der Laserstrahl automatisch abge-
schaltet.
Erfolgt ca. 20 s nach dem Anvisieren keine Mes-
sung, schaltet sich der Laserstrahl zur Schonung
des Akkus automatisch ab.
Bezugsebene wählen (siehe Bild A)
Für die Messung können Sie unter vier verschiede-
nen Bezugsebenen wählen:
– der Hinterkante des Messwerkzeugs bzw. der
Vorderkante des um 90 ° ausgeklappten An-
schlagstiftes 9 (z.B. beim Anlegen an Außen-
ecken),
– der Spitze des um 180 ° geklappten Anschlag-
stiftes 9 (z.B. für Messungen aus Ecken),
– der Vorderkante des Messwerkzeugs (z.B. beim
Messen ab einer Tischkante),
– der Mitte des Gewindes 19 (z.B. für Messungen
mit Stativ).
Drücken Sie zur Auswahl der Bezugsebene die
Taste 10 so oft, bis im Display die gewünschte
Bezugsebene angezeigt wird. Nach jedem Ein-
schalten des Messwerkzeugs ist die Hinterkante
des Messwerkzeugs als Bezugsebene voreinge-
stellt.
Eine nachträgliche Änderung der Bezugsebene
von bereits erfolgten Messungen (z.B. bei Anzeige
von Messwerten in der Messwertliste) ist nicht
möglich.
2 609 141 098 • 19.7.13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis