Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler - Ursachen Und Abhilfe - Berner BLM 80 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Legen Sie das Messwerkzeug wie
abgebildet in die Messschiene 24
ein und verriegeln Sie das Mess-
werkzeug mit dem Verriegelungs-
hebel 25. Drücken Sie die Taste
Messen 2, um die Betriebsart
„Messschiene" zu aktivieren.
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Nei-
gungsmessung durch eine Umschlagsmessung
oder die Libellen an der Messschiene.
Bei größeren Abweichungen müssen Sie das
Messwerkzeug neu kalibrieren. Halten Sie dazu die
Taste Neigungsmessung 3 gedrückt. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Display.
Zum Beenden der Betriebsart „Messschiene"
schalten Sie das Messwerkzeug aus und nehmen
Sie es aus der Messschiene heraus.
Fehler
Ursachen und Abhilfe
Ursache
Temperaturwarnung (k) blinkt, Messung nicht
möglich
Messwerkzeug ist außerhalb
der Betriebstemperatur von
– 10 °C bis +50 °C (in der
Funktion Dauermessung bis
+40 °C ).
Anzeige „ERROR" im Display
Addition/Subtraktion von
Messwerten mit unter-
schiedlichen Maßeinheiten
Winkel zwischen Laserstrahl
und Ziel ist zu spitz.
Zielfläche reflektiert zu stark
(z.B. Spiegel) bzw. zu
schwach (z.B. schwarzer
Stoff), oder Umgebungslicht
ist zu stark.
Ausgang Laserstrahlung 16
bzw. Empfangslinse 17 sind
beschlagen (z.B. durch
schnellen Temperaturwech-
sel).
Berechneter Wert ist größer
2
als 999999 m/m
/m
Anzeige „>60 ° " oder „< – 60 ° " im Display
Der Neigungsmessbereich
für die Messfunktion bzw.
Bezugsebene wurde über-
schritten.
2 609 141 098 • 19.7.13
Abhilfe
Abwarten, bis das
Messwerkzeug Be-
triebstemperatur er-
reicht
Nur Messwerte mit
gleichen Maßein-
heiten addie-
ren/subtrahieren
Winkel zwischen
Laserstrahl und Ziel
vergrößern
Laser-Zieltafel ver-
wenden
Mit weichem Tuch
Ausgang Laser-
strahlung 16 bzw.
Empfangslinse 17
trockenreiben
Berechnung in Zwi-
3
.
schenschritte auf-
teilen
Führen Sie die Mes-
sung innerhalb des
spezifizierten Win-
kelbereichs aus.
Ursache
Anzeige „CAL" und Anzeige „ERROR" im Dis-
play
Die Kalibrierung der Nei-
gungsmessung wurde nicht
in der korrekten Reihenfolge
oder in den korrekten Positi-
onen durchgeführt.
Die für die Kalibrierung ver-
wendeten Flächen waren
nicht genau in der Waag-
rechten oder Senkrechten
ausgerichtet.
Das Messwerkzeug wurde
beim Drücken der Taste be-
wegt bzw. gekippt.
Akku-Ladezustandsanzeige (g), Temperatur-
warnung (k) und Anzeige „ERROR" im Display
Temperatur des Messwerk-
zeuges außerhalb des zuläs-
sigen Ladetemperaturberei-
ches
Akku-Ladezustandsanzeige (g) und Anzeige
„ERROR" im Display
Akku-Ladespannung nicht
korrekt
Akku-Ladezustandsanzeige (g) und Uhrensym-
bol (f) im Display
Deutlich verlängerte Lade-
zeit, da der Ladestrom zu
niedrig ist.
Messergebnis unplausibel
Zielfläche reflektiert nicht
eindeutig (z.B. Wasser,
Glas).
Abhilfe
Wiederholen Sie die
Kalibrierung gemäß
den Anweisungen
auf dem Display
und in der Betriebs-
anleitung.
Wiederholen Sie die
Kalibrierung auf ei-
ner waagrechten
bzw. senkrechten
Fläche und prüfen
Sie die Flächen ggf.
vorher mittels einer
Wasserwaage.
Wiederholen Sie die
Kalibrierung und
halten Sie das
Messwerkzeug
während des Drü-
ckens der Taste ru-
hig auf der Fläche.
Warten Sie ab, bis
der Ladetempera-
turbereich erreicht
ist.
Überprüfen Sie, ob
die Steckverbin-
dung korrekt herge-
stellt ist und das La-
degerät
ordnungsgemäß
funktioniert. Bei
blinkendem Gerä-
tesymbol ist der Ak-
ku defekt und muss
durch den Berner-
Kundendienst aus-
gewechselt werden.
Benutzen Sie aus-
schließlich das Ori-
ginal Berner-Lade-
gerät.
Zielfläche abde-
cken
Deutsch | 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis