Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berner BLM 80 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
stand entfernen, die aktuelle Entfernung ist stets
ablesbar.
Für Dauermessungen drücken Sie die Taste Funk-
tionswechsel 4, bis im Display die Anzeige
Dauermessung erscheint. Drücken Sie zum Start
der Dauermessung die Taste Messen 2.
Die Minimummessung dient zum Ermitteln der kür-
zesten Entfernung von einem festen Bezugspunkt
aus. Sie hilft z.B. bei der Ermittlung von Senkrech-
ten oder Waagerechten.
Die Maximummessung dient zum Ermitteln der
größten Entfernung von einem festen Bezugspunkt
aus. Sie hilft z.B. bei der Ermittlung von Diagona-
len.
In der Ergebniszeile c wird der ak-
tuelle Messwert angezeigt. In den
Messwertzeilen a erscheinen der
maximale („max") und der minima-
le („min") Messwert. Er wird immer
dann überschrieben, wenn der ak-
tuelle Längenmesswert kleiner
bzw. größer als der bisherige Minimal- bzw. Maxi-
malwert ist.
Durch Drücken der Speicher-Löschtaste 8 werden
die bisherigen Minimal- bzw. Maximalwerte ge-
löscht.
Durch Drücken der Taste Messen 2 beenden Sie
die Dauermessung. Der letzte Messwert wird in der
Ergebniszeile c angezeigt. Erneutes Drücken der
Taste Messen 2 startet die Dauermessung von
Neuem.
Die Dauermessung schaltet nach 5 min automa-
tisch ab. Der letzte Messwert bleibt in der Ergebnis-
zeile c angezeigt.
Indirekte Entfernungsmessung
Die indirekte Entfernungsmessung dient zum Er-
mitteln von Entfernungen, die nicht direkt zu mes-
sen sind, weil ein Hindernis den Strahlengang be-
hindern würde oder keine Zielfläche als Reflektor
zur Verfügung steht. Dieses Messverfahren kann
nur in vertikaler Richtung eingesetzt werden. Jede
Abweichung in horizontaler Richtung führt zu
Messfehlern.
Zwischen den Einzelmessungen bleibt der Laser-
strahl eingeschaltet.
Für die indirekte Entfernungsmessung stehen drei
Messfunktionen zur Verfügung, mit denen jeweils
unterschiedliche Strecken ermittelt werden kön-
nen.
a) Indirekte Höhenmessung (siehe Bild C)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4 so oft,
bis im Display die Anzeige für die indirekte
Höhenmessung
erscheint.
Achten Sie darauf, dass das Messwerkzeug auf der
gleichen Höhe ist, wie der untere Messpunkt. Kip-
pen Sie dann das Messwerkzeug um die Be-
zugsebene und messen Sie wie bei einer Längen-
messung die Strecke „1".
12 | Deutsch
für
b) Doppelte indirekte Höhenmessung
(siehe Bild D)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4 so oft,
bis im Display die Anzeige für die doppelte indirek-
te Höhenmessung
Messen Sie wie bei einer Längenmessung die Stre-
cken „1" und „2" in dieser Reihenfolge.
Achten Sie darauf, dass die Bezugsebene der Mes-
sung (z.B. Hinterkante des Messwerkzeugs) bei al-
len Einzelmessungen innerhalb eines Messvor-
gangs an exakt der gleichen Stelle bleibt.
c) Indirekte Längenmessung (siehe Bild E)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4 so oft,
bis im Display die Anzeige für die indirekte
Längenmessung
Achten Sie darauf, dass das Messwerkzeug auf der
gleichen Höhe ist, wie der gesuchte Messpunkt.
Kippen Sie dann das Messwerkzeug um die Be-
zugsebene und messen Sie wie bei einer Längen-
messung die Strecke „1".
Wandflächenmessung (siehe Bild F)
Die Wandflächenmessung dient dazu, die Summe
mehrerer Einzelflächen mit einer gemeinsamen
Höhe zu ermitteln.
Im abgebildeten Beispiel soll die Gesamtfläche
mehrerer Wände ermittelt werden, die die gleiche
Raumhöhe A, aber unterschiedliche Längen B ha-
ben.
Drücken Sie für Wandflächenmessungen die Taste
Funktionswechsel 4 so oft, bis im Display die An-
zeige für Wandflächenmessung
Messen Sie die Raumhöhe A wie bei einer Längen-
messung. Der Messwert („cst") wird in der oberen
Messwertzeile a angezeigt. Der Laser bleibt einge-
schaltet.
Nach Abschluss der Messung wird
das Ergebnis für die gesuchte Stre-
cke „X" in der Ergebniszeile c an-
gezeigt. Die Messwerte für die
Strecke „1" und den Winkel „ α "
stehen in den Messwertzeilen a.
erscheint.
Nach Abschluss der Messung wird
das Ergebnis für die gesuchte Stre-
cke „X" in der Ergebniszeile c an-
gezeigt. Die Messwerte für die
Strecken „1", „2" und den Winkel
„ α " stehen in den Messwertzeilen
a.
erscheint.
Nach Abschluss der Messung wird
das Ergebnis für die gesuchte Stre-
cke „X" in der Ergebniszeile c an-
gezeigt. Die Messwerte für die
Strecke „1" und den Winkel „ α "
stehen in den Messwertzeilen a.
erscheint.
2 609 141 098 • 19.7.13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis