Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen, Montage, Anschluss - Conrad Electronic RGP600 Bedienungsanleitung

600w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. Aufstellen, Montage, Anschluss

Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung (siehe z.B. Kapitel 5).
• Die Gartenpumpe kann z.B. in der Nähe eines Brunnens auf Ihrem Grundstück oder einer Regenwasserzisterne
montiert und betrieben werden.
• Mittels den Befestigungslöchern im Standfuß ist eine feste Montage der Gartenpumpe möglich. Dies verhindert
ein Verrutschen bei Betrieb.
Verwenden Sie entsprechend große Schrauben und Unterlegscheiben. Zur Vermeidung von Vibrationen können
spezielle dafür geeignete Gummilager eingesetzt werden.
Montieren/betreiben Sie die Gartenpumpe nur an einem trockenen Ort, der vor Überschwemmungen
geschützt ist.
Bei Außentemperaturen bei bzw. unter 0°C gefriert das Wasser in der Gartenpumpe, dadurch wird sie
zerstört.
Entleeren Sie die Gartenpumpe rechtzeitig (Ablassöffnungen unten und oben an der Gartenpumpe
öffnen) oder lagern Sie die Gartenpumpe frostfrei ein (z.B. in einem Keller).
Wenden Sie beim Festschrauben keine Gewalt an, dadurch wird der Standfuß beschädigt.
Kontrollieren Sie gelegentlich die Befestigungen, da sich diese durch die Vibrationen der Gartenpumpe
lösen könnten.
• Sowohl Saug- und Druckseite sind in der Regel bei Lieferung mit Kunststoff-Verschlusskappen versehen.
Entfernen Sie diese.
• Montieren Sie geeignete Anschlussstücke an der Saug- und Druckseite der Gartenpumpe.
Wenden Sie beim Festschrauben keine Gewalt an! Drehen Sie die Anschlussstücke nur mit der Hand
fest!
• Schließen Sie einen Saugschlauch an die vordere Öffnung der Gartenpumpe an. Sichern Sie den Schlauch mittels
einer geeigneten Schlauchschelle vor Abrutschen. Außerdem verhindert dies einen Lufteintritt.
Verwenden Sie nur einen geeigneten Saugschlauch. Herkömmliche Wasserschläuche sind ungeeig-
net, durch den Unterdruck beim Ansaugen wird der Querschnitt verringert, was ein Ansaugen
verhindert.
Ein Saugschlauch verfügt im Schlauch über eine Verstärkung, z.B. eine Stahlspirale.
• Um eine Selbstentleerung des Saugschlauchs beim Ausschalten der Gartenpumpe zu vermeiden, ist am Ende des
Saugschlauchs (der Teil, der in das Wasser eintaucht) ein Rückfluss-Stopp anzubringen. Meist ist dieser mit einem
Grobfilter kombiniert erhältlich.
Es darf nur sauberes Wasser gefördert werden; die maximale Korngröße für Verschmutzungen beträgt
3mm. Gröbere Verunreinigungen (Blätter, Schmutzpartikel, Steine o.ä.) führen zur Blockierung der
Gartenpumpe.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis