Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung - getemed CardioMem CM3000 Gebrauchsanweisung

Langzeit-ekg-digitalrekorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12 00Sicherheit und Zuverlässigkeit
Weisen Sie den Patienten darauf hin, Abstand zu halten zu
– elektrisch betriebenen Maschinen wie Bohrern, Sägen etc.
– großen, in Betrieb befindlichen Lautsprechern
– elektrischen Geräten mit erkennbar großer Leistung
Bestimmte Anlagen wie elektrische Schweißanlagen oder Radio-, TV-
und Funk-Sendeanlagen können noch aus größerer Entfernung die
EKG-Aufzeichnung stören.
Ermitteln Sie etwaige Quellen elektromagnetischer Störungen im
Alltagsleben des Patienten.
Berücksichtigen Sie bei jeder Auswertung die Möglichkeit, dass ein-
zelne Aufzeichnungsteile elektromagnetisch gestört sein könnten.
3.3

Stromversorgung

Machen Sie sich, bevor Sie CardioMem® erstmalig verwenden und
die Startsequenz aktivieren, mit der Stromversorgung des Geräts
vertraut.
CardioMem® funktioniert sowohl mit Einweg-Batterien als auch mit
wiederaufladbaren Batterien (Akkus).
Es ist wichtig, im SYS(tem)-Menü Batterietyp und -anzahl einzustel-
len, die Batteriespannungsanzeige zu kennen und zu wissen, wie
sich das Gerät verhält, wenn die Batterie soweit entladen ist, dass
keine EKG-Aufzeichnung mehr möglich ist.
Verwenden Sie in CardioMem® nur alkalische Batterien vom Typ LR 6
mit einer Nennspannung von 1,5 Volt oder NiMH-Akkus mit einer
Nennspannung von 1 , 2 Volt. Die verwendeten Batterie- oder Akku-
Typen müssen von der getemed AG freigegeben sein.
Verwenden Sie für jede Aufzeichnung eine frische bzw. voll aufgela-
dene Batterie.
Verwenden Sie nie eine Einwegbatterie und einen Akku gleichzeitig
und immer nur solche von vergleichbarem Ladezustand.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis