11
Sicherheit und
Zuverlässigkeit00
gen, bevor Sie einem Patienten den Rekorder und die Elektroden an-
legen.
Temperatur- oder Feuchtigkeitsänderungen können zur Betauung
des Rekorders führen. Warten Sie mindestens zwei Stunden über die
von außen sichtbare Trocknung des Rekorders hinaus ab, bis Sie ihn
wieder zur Aufzeichnung einsetzen.
Zum Öffnen von CardioMem® dürfen Sie nur das Batteriefach abneh-
men, wodurch auch die Speicherkarte zugängig wird. Wenden Sie un-
ter gar keine Umständen Gewalt am CardioMem® an.
Informieren Sie sich im Abschnitt „Übertragung der Patientendaten
von einem PC" auf Seite 32 darüber, wie man Patientendaten vom
PC auf die Speicherkarte überträgt.
Informieren Sie sich im Abschnitt „Einlegen der Speicherkarte in ein
Lesegerät – Übertragung der Langzeit-EKG-Daten an den PC" auf
Seite 45 darüber, wie man Daten von der Speicherkarte an den PC
überträgt.
3.2
Elektromagnetische Störungen
Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, in der Nähe starker elektromag-
netischer Störfelder betrieben zu werden.
Vorsicht: Betreiben Sie CardioMem® nicht in der Nähe von MRI-Gerä-
ten (Kernspintomographen) oder anderen Systemen, die starke elek-
tromagnetische Felder erzeugen. Die Elektrodenleitungen können
sich u. a. induktiv erwärmen, wodurch es zu Verbrennungen des Pa-
tienten kommen kann.
Es sind Fehldiagnosen möglich, wenn EKG-Aufzeichnungen durch elek-
tromagnetische Störungen verfälscht werden und dies vom Arzt
nicht erkannt wird. Häufig gehen elektromagnetische Störungen
von Geräten mit großer elektrischer Leistungsaufnahme aus.