10 00Sicherheit und Zuverlässigkeit
Vorsicht: Der Rekorder darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen
oder in Gegenwart brennbarer Gase eingesetzt werden. Stellen Sie
fest, ob ein Patient sich, möglicherweise beruflich bedingt, in derar-
tigen Umgebungen aufhalten würde.
Vorsicht: Wenn mehrere Geräte miteinander verbunden sind, kann
es zu einer Summierung von Ableitströmen und damit zu einer Ge-
fährdung des Patienten kommen.
Achten Sie beim Anlegen und Befestigen des Patientenkabels da-
rauf, dass dieses nicht geknickt und dadurch beschädigt werden
kann.
Entfernen Sie, um Schäden durch auslaufende Batterieflüssigkeit zu
vermeiden, die Batterie aus dem Gerät, wenn dieses nicht benutzt
wird. Informieren Sie sich auf Seite 29 über das „Entnehmen einer
Batterie".
Es liegt in der Verantwortung des Arztes, dem Patienten die für die
EKG-Aufzeichnung erforderlichen Hinweise zu geben. Informieren
Sie sich im Abschnitt „Was der Patient wissen muss" auf Seite 18
über diese Hinweise.
Nehmen Sie sich die Zeit, diese Gebrauchsanweisung zu lesen. Sie
enthält wichtige Informationen zum bestimmungsgemäßen Ge-
brauch des Digitalrekorders CardioMem®.
In Unkenntnis des bestimmungsgemäßen Gebrauchs von CardioMem®
kann es zu fehlerhaften EKG-Aufzeichnungen oder zu deren Verlust
kommen. Auch kann CardioMem® bei bestimmungswidrigem und
bei unsachgemäßem Gebrauch beschädigt werden.
Das Fehlen einer ordnungsgemäßen Vorbereitung des Patienten kann
zu qualitativ ungenügenden EKG-Aufzeichnungen führen. Bereiten
Sie den Patienten, wie im Abschnitt „Vorbereitung der Aufzeichnung"
ab Seite 21 dieser Anleitung beschrieben, ordnungsgemäß für die
Aufzeichnung vor.
Überprüfen Sie Rekorder, EKG-Patientenkabel und, wenn verwendet,
die Optolink-Verbindung OL 1000 jedesmal visuell auf Beschädigun-