Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jacobsen G-Plex II Sicherheits Und Bedienungs Anleitung Seite 93

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

D
BATTERIE
The factory installed battery is "Low Maintenance."
Add liquid only as required.
NICHT AUSGEBILDETES,
UNBEFUGTES Personal darf NIEMALS
versuchen, die Batterie in diesem
Fahrzeug zu warten oder aufzuladen.
Batterieelektrolyt ist eine säurehaltige
Lösung und muß mit Vorsicht verwendet
werden. Falls Elektrolyt auf ein Körperteil
spritzt, das betroffene Körperteil mit
großen Mengen Wasser abspülen und
sofort medizinische Hilfe in Anspruch
nehmen.
HINWEIS
Die Oberseite der Batterie durch Waschen
mit einer Wasserlösung von
Natriumbikarbonat ODER Ammoniak
sauber und frei von Korrosion halten. Mit
klarem Wasser nachspülen. Batterien mit
starker Korrosion müssen ausgebaut und
mit Lösung gereinigt werden.
Vor Benutzung eines Schnelladegeräts
müssen die Batteriekabel getrennt werden.
START MIT HILFSKABELN
·
Beim Anschluß von Hilfskabeln für Start-
oder Ladezwecke dürfen KEINE Flammen
oder Funken in der Nähe der Batterie
auftreten.
·
Während des Ladeprozesses entsteht
Wasserstoff, der explosiv ist. Für
ausreichende Ventilation sorgen, um eine
mögliche Explosion zu vermeiden.
Die Hilfsbatterie und die entleerte Batterie müssen
bei der Verwendung von Hilfskabeln vorsichtig
behandelt werden.
Die nachstehenden Anweisungen genau befolgen
und darauf achten, daß keine Funken verursacht
werden.
1.
Set the parking brake and turn off any
electrical loads.
2.
Attach one end of one jumper cable to the
positive terminal of the booster battery and
the other end to the positive terminal of
the discharged battery. DO NOT permit
units to touch each other.
ALLGEMEINE SICHERHEIT UND BEDIENERHANDBUCH
840862
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
JACOBSEN G PLEX II Serie: ZV
3.
Ein Ende des verbleibenden Kabels am
negativen Pol der Hilfsbatterie und das
andere Ende an eine gute Masse an der
Einheit oder dem Motor, von der
entleerten Batterie entfernt, anschließen.
Beim Herstellen dieser Verbindung
NICHT über die Batterie beugen.
Beim Entfernen der Hilfskabel die obengenannten
Schritte in genau umgekehrter Reihenfolge
ausführen.
HINWEIS
Die zum Start verwendeten Hilfsbatterien
müssen mit der richtigen Polarität
angeschlossen werden.
REIFENDRUCK
·
Vorsicht muß geübt werden, wenn ein
Reifen mit niedrigem Druck auf den
empfohlenen Druck aufgepumpt wird. Vor
dem Anschließen eines Luftschlauchs an
einen teilweise aufgepumpten Reifen den
Druck mit einem Druckmesser prüfen.
·
Wegen des niedrigen Luftvolumenbedarfs
eines kleinen Reifens kann dieser
innerhalb von wenigen Sekunden zu stark
aufgepumpt werden, was zu einer
Explosion des Reifens führen kann.
REIFENDRUCK, KALT
Alle Reifen 60,3 kPa (9 PSI)
HINWEIS
Falscher Reifendruck setzt die
Lebensdauer des Reifens wesentlich
herab.
WARTUNG DER SCHNEIDKÖPFE
REINIGUNG
Die Schneidköpfe müssen nach jedem täglichen
Gebrauch gewaschen und so gut wie möglich
getrocknet werden, um Rosten zu verhindern. Alle
Schneidflächen (Spindel und stationäres Messer)
müssen leicht mit Öl oder einem anderen
Rostschutzmittel eingeschmiert werden.
SCHMIERUNG
Die Schmiernippel an jedem Ende der vorderen und
hinteren Rollen, sowie die Spindellager an jedem
Ende müssen in regelmäßigen Abständen (etwa
einmal pro Woche) geschmiert werden. Nur soviel
Fett verwenden, um die Lager vor dem austrocknen
zu schützen. Übermäßig viel Schmiermittel kann
vom Mäher auf den Rasen tropfen und damit
Grasschaden verursachen.
VORSICHT
VORSICHT
D-91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis