Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flotec EVO-MULTIMAX 340 KIT Betriebsanleitung Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
DEUTSCH
Inbetriebnahme der Pumpe
Verwenden Sie die Pumpe inner-
halb des auf dem Typenschild
ausgewiesenen
reichs.
Vermeiden Sie unter allen Um-
ständen den Betrieb der Pumpe
mit geschlossenem Absperrven-
til am Einlass (Saugseite). Der Trocken-
lauf der Pumpe kann zur Überhitzung
und Beschädigung der Pumpe führen.
Betreiben Sie die Elektropumpe
nicht mit komplett geschlosse-
nem Absperrventil am Auslass
(Druckseite). In solche einem Fall erreicht
das Wasser im Inneren des Systems sehr
hohe Temperaturen. Dadurch besteht die
Gefahr von Geräteschäden und Verbren-
nungen bei Flüssigkeitsaustritt. Es ist
notwendig, die Pumpe abzuschalten und
das System abkühlen zu lassen.
Verwenden Sie die Pumpe nicht
bei Kavitation. Andernfalls wer-
den die hydraulischen Kompo-
nenten der Pumpe beschädigt.
Der Druck seitlich am Auslass
der Pumpe (Druckseite) darf den
maximalen Betriebsdruck PN,
der auf dem Typenschild angegeben ist,
nicht überschreiten – siehe „Einsatzgren-
zen" (Abb. 5). Der Druck am Auslass der
Pumpe ergibt sich aus der Summe des
von der Pumpe aufgebauten Drucks und
des Drucks auf der Saugseite (problema-
tisch bei Installationen unter dem An-
saugpegel, Wasserleitung oder Hydrau-
liksystem wo zulässig oder erforderlich).
1. Prüfen Sie, ob die Absperrventile am
Auslass (Druckseite) und am Einlass
der Pumpe geöffnet sind.
2. Schalten Sie die Pumpe ein.
42
3. Wenn die Pumpe nicht richtig startet
Leistungsbe-
4. Wiederholen Sie den Vorgang „Auffül-
LOGIC-SAFE
(Elektronische
vorrichtung) für die Modelle Evo-Multi-
max 340 Logic Safe und Evo-Multimax
550 Logic Safe
Die Elektropumpen Evo-Multimax 340
Logic Safe und Evo-Multimax 550 Logic
Safe sind mit integrierter LOGIC SAFE-
Vorrichtung ausgestattet.
Es handelt sich um eine Vorrichtung,
mit der die elektrischen Parameter der
Elektropumpe und die Wassertempera-
tur kontrolliert werden und zwar durch
Erfassen des Unterschieds zwischen den
voreingestellten Werten und denen, die
beim Trockenlauf, bei Motorüberlastung
und bei zu hoher Wassertemperatur ver-
ursacht werden.
Grünes LED „Power-on"
leuchtet: Pumpe unter
Spannung.
Gelbes LED „Power-on" leuchtet: Pumpe
in Betrieb.
Gelbes, blinkendes LED „Pump-on":
Pumpe in Betrieb und Störungsmeldung
"Trockenlauf".
Bleibt die Störung bestehen, wird ein
und die Betriebsbedingungen nicht in
kürzester Zeit erreicht werden, schal-
ten Sie die Pumpe wieder aus.
len der Pumpe".
Elektropumpen-Schutz-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis