Weitere Displays
NO BATTERY
READY
Allgemeines über das Laden und Entladen von Akkus
Grundsätzlich sind die Hinweise der Akkuhersteller zu beachten, insbesondere die
Hinweise über maximale Ladeströme.
Um sicherzustellen, daß die Delta-Peak-Automatik optimal arbeiten kann, dürfen nur for-
mierte Akkus schnellgeladen werden, d.h. neue oder längere Zeit nicht benutzte Akkus
müssen in regelmäßigen Zeitabständen entladen und mit kleinen Laderaten, typischerwei-
se C/10 formiert werden. Dazu Akku anschließen, ohne eine Taste zu betätigen.
Ein gelegentlich vollständiges Entladen wirkt auch dem MEMORY-EFFEKT entgegen.
Während das Laden von Senderakkus, die im Fernsteuersender eingebaut sind, möglich
ist, stehen die Entladefunktionen nur dann zur Verfügung, wenn entweder die
Verpolschutzdiode im Ladezweig des Senders überbrückt wird oder der Akku vom Sender
getrennt und über ein Direktladekabel an das Ladegerät angeschlossen wird.
Der Umbau des Senders sollte durch einen Fachmann, am besten vom robbe-Service,
durchgeführt werden.
Empfohlene Direktladekabel
No. 8262
F–Serien Sender
Anmerkungen
-
Unbedingt sicherstellen, daß immer der richtige Akkutyp eingestellt ist.
-
Der maximale Lade- und Entladestrom hängt von der Zellenzahl des Akkus ab. Siehe
„Technische Daten".
-
Das Beenden das Ladens bzw. Entladens soll nicht durch Abziehen des Akkus erfolgen.
Immer mit der MODE-Taste beenden.
Netzteil
-
Durch Anschluß des Power Peak 7A Netzteils, Bestell Nr. 8415 kann das Ladegerät
auch am 230 Volt Netz betrieben wer-
den und wird dadurch zu einem uni-
versellen 230 V-AC und 12 V-DC
Ladegerät.
Dabei
Maximalströme
Zellenzahlen eingeschränkt.
robbe Modellsport GmbH & Co. KG
Technische Änderungen vorbehalten
Bedienungsanleitung
POWER PEAK 3 Sport
Kein Akku angeschlossen
Betriebsbereit
No. 8263
sind
die
bei
hohen
7
Bestell Nr.
8425
Internationale Serie