Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kennungsspeicher; Schlüsseltöne; Speicher Aktualisieren - FunkTronic Major 3 TRC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kennungsspeicher

Der Kennungsspeicher kann so konfiguriert werden, daß er der jeweiligen
Anwendung optimal angepaßt ist. Es können bis zu 16 Kennungen gespeichert
werden. Wenn alle Speicherplätze belegt sind, wird der Speicher aktualisiert,
wobei die älteste Kennung gelöscht wird.
Die Anzahl der gespeicherten Kennungen wird ganz links im Display einstellig
angezeigt, wenn die 3.Stelle in EEPROM-Register 043 mit '1' programmiert wird. Ist
die Anzahl größer als '9', so wird nur ein ' - ' angezeigt.
Die gespeicherten Kennungen können mit der
dabei wird beim ersten Drücken der Taste die zuletzt gespeicherte Kennung
zur Anzeige gebracht. Wird jedoch die 4. Stelle in EEPROM-Register 043 mit '1'
programmiert, so wird die zuletzt gespeicherte Kennung auch ohne Tastendruck
sofort angezeigt.
Die Kennung, die gerade im Display steht, kann durch längeres gedrückt halten
#
der
-Taste aus dem Speicher gelöscht werden.
Wenn die Fifo-Funktion eingeschaltet ist, wird mit der
Kennung angezeigt, und erst nach dem Löschen rückt die nächste Kennung nach.
Die Fifo-Funktion wird im EEPROM-Register 043 an 2. Stelle geschaltet (0 = aus,
1 = ein).
Der Kennungsspeicher kann sowohl für 6-, 7- oder 8-Tonfolgen als auch für
Doppelsequenzen benutzt werden. Bei Doppelsequenzen wird automatisch
immer die Tonfolge, welche die Kennung enthält, gespeichert.
Schlüsseltöne
Die Schlüsseltöne werden im EEPROM-Register 016 codiert. Die Codierung
der Schlüsseltöne selektiert die Kennungen, die gespeichert werden und legt
fest, welche Stellen der Kennung im Display angezeigt werden. Die Stellen,
an denen jeder Ton erlaubt ist und die später im Display angezeigt werden,
müssen mit 'F' codiert werden. Lesen Sie bitte hierzu auch den Abschnitt
Programmiermode EEPROM.

Speicher aktualisieren

Bevor eine Kennung in den Speicher übernommen wird, prüft das Programm,
ob die gleiche Kennung schon im Speicher steht. Wenn die Kennung schon
gespeichert ist und die Aktualisierung nicht eingeschaltet ist, wird die Kennung
verworfen. Ist die Aktualisierung eingeschaltet, wird die Kennung an der
alten Stelle gelöscht, um erneut an erster Stelle gespeichert zu werden. Der
Kennungsspeicher wird dabei immer chronologisch geordnet. Die Aktualisierung
wird im EEPROM-Register 043 an 1. Stelle mit einer '1' eingeschaltet. Siehe auch
Programmiermode EEPROM.
- 14 -
#
-Taste durchgeblättert werden,
#
-Taste immer die älteste

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis