Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Des Tonfolgegebers; Voreinstellung Von Fixtönen; Rufaussendung Mit Kennung; Rufaussendung Mit Status - FunkTronic Major 3 TRC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfiguration des Tonfolgegebers

Voreinstellung von Fixtönen
Sinnvollerweise werden die Stellen der Tonfolge fest codiert, die nicht über
die Tastatur eingegeben werden sollen. Die festcodierten Töne können an
jeder beliebigen Stelle der Tonfolge stehen. Es ist also auch möglich die 1., 3.
und 5. Stelle fest zu codieren. In diesem Fall wird die 2. und 4. Stelle frei über
die Tastatur eingegeben. Die frei einzugebenden Stellen werden im Display
immer rechtsbündig angezeigt. Bei aufeinanderfolgenden, gleichen Tönen wird
automatisch der Wiederholton an der richtigen Stelle eingesetzt. Der Rufgeber
wird im EEPROM-Register 010 codiert.

Rufaussendung mit Kennung

Die Kennung wird im EEPROM-Register 015 codiert. Wenn keine Kennung benötigt
wird, codieren Sie bitte die 2. Stelle in EEPROM-Register 053 mit '0'. Normalerweise
wird die Kennung genauso codiert wie der Auswerter 1, sie kann jedoch im
Bedarfsfall anders gewählt werden. Die Kennung wird je nach Konfiguration
vor oder nach jedem Ruf oder Zielruf automatisch gesendet, wobei die beiden
Tonfolgen einer Doppelsequenz durch eine einstellbare Pause getrennt sind.
Diese Pause wird in 20ms-Schritten im EEPROM-Register 053 an 5. Stelle codiert
(Werkseinstellung: 100ms). Wird das Kennungsverfahren mit 6-, 7- oder 8-Tonfolgen
verwendet, so werden an die Rufnummer die letzten 1 - 3 Stellen der Kennung
(EEPROM-Register 015) angehängt.
Register 053 2. Stelle

Rufaussendung mit Status

Die Statuswahl wird im EEPROM-Register 054 an 1. Stelle konfiguriert. Wenn keine
Statuswahl benötigt wird, codieren Sie bitte diese Stelle mit '0'. Der Status kann
ein- oder zweistellig konfiguriert werden und wird an das Ende der Tonfolge
angehängt, wodurch sich deren Länge um ein bzw. zwei Stellen erhöht. Wird das
Kennungsverfahren mit 6-, 7- oder 8-Tonfolgen verwendet, so wird z.B. aus einer
8-Tonfolge bei zweistelliger Statuswahl eine 10-Tonfolge.
Zur Status-Eingabe siehe Abschnitt Senden von Rufen.
Register 054 1. Stelle
- 10 -
0 = keine Kennung
1 = Doppelsequenz Ruf -> Kennung
2 = Doppelsequenz Kennung -> Ruf
3 = 6-Tonfolge Ruf -> Kennung
4 = 7-Tonfolge Ruf -> Kennung
5 = 8-Tonfolge Ruf -> Kennung
0 = keine Statuswahl
1 = Statuswahl einstellig
2 = Statuswahl zweistellig

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis