Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Major 3 TRC
Kompetent für Elektroniksysteme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FunkTronic Major 3 TRC

  • Seite 1 Major 3 TRC Kompetent für Elektroniksysteme...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Anschlußmöglichkeiten ......................4 Einschalten..........................4 Bedien- und Anzeige-Elemente ................... 4 Tastatur ..........................4 LED-Display .......................... 5 Trägeranzeige und Trägereingang .................. 5 Sendeanzeige........................5 Lautsprecheranzeige ......................5 Anordnung der Elemente....................6 Gesprächsführung mit einem Funkteilnehmer ..............7 Sprechen zum Funkteilnehmer..................7 Ein- und Ausschalten des Lautsprechers .................
  • Seite 3 m3trc (19.07.01) Tonfolgeparameter für Rufgeber und -auswerter............15 Tonlänge (Rufgeber)......................15 Tonlänge (Auswerter)....................... 15 Tonlänge des Notruftons (Notruf-Auswerter)..............16 Tonreihe ..........................16 Tontabelle.......................... 16 Sendersteuerung........................17 Sendertastvorlaufzeit......................17 Sendezeitbegrenzung...................... 17 Sendertastsperre....................... 17 Pilotton-Fernsteuerverfahren ................... 17 Kanalwahl (TRC)........................18 Kanaleingabe ........................18 Konfiguration........................
  • Seite 4: Anschlußmöglichkeiten

    Major 3 TRC Der Major 3 ist ein µC-gesteuertes Bediengerät zur Steuerung einer Funkanlage. Eine Vielzahl von Betriebsparametern können direkt über das Tastenfeld des Bediengeräts programmiert werden. Anschlußmöglichkeiten Der Major 3 (Version mit Netzteil) verfügt über ein eingebautes 230V-Netzteil, sodaß er nicht von fremden Versorgungsspannungen abhängig ist. Er kann jedoch auch wie der Major 3 (Version ohne Netzteil) aus einer externen +12V-Gleichspannungsquelle (z.B.
  • Seite 5: Led-Display

    m3trc (19.07.01) LED-Display Sämtliche alphanumerischen Anzeigen werden durch ein helles, auch im Dunkeln gut lesbares 7-Segment LED-Display mit 8 Stellen dargestellt. Trägeranzeige und Trägereingang Die Trägeranzeige sowie die Funktion des Trägereingangs wird im EEPROM- Register 053 an 1. Stelle programmiert. Zum Steuern der Trägeranzeige kann jede Spannung zwischen 0V und 2V oder zwischen 3V und 12V verwendet werden.
  • Seite 6: Anordnung Der Elemente

    Anordnung der Elemente 1 - Sendeanzeige 2 - Lautsprecherzustandsanzeige 3 - Besetztanzeige (Träger) 4 - Sendetaste 5 - Ruftaste 6 - Zielruftaste und Statuswahl 7 - Lautsprechertaste 8 - Lautstärketaste 9 - Funktionstaste und Kanalwahl 10 - Funktionstaste und Kennungsspeicher 11 - LED-Display 12 - Mikrofon 13 - Lautsprecher...
  • Seite 7: Gesprächsführung Mit Einem Funkteilnehmer

    m3trc (19.07.01) Gesprächsführung mit einem Funkteilnehmer Sprechen zum Funkteilnehmer Durch Drücken der roten Sendetaste wird der Sender eingeschaltet (dabei leuchtet die Sendeanzeige auf) und Sie können über das eingebaute Mikrofon mit dem Funkteilnehmer sprechen. Nach Loslassen der Sendetaste hören Sie den Funkteilnehmer im Lautsprecher (dabei leuchtet die Lautsprecheranzeige auf).
  • Seite 8: Senden Von Rufen

    Senden von Rufen Rufen durch Selektivruf Zunächst wird mit den Zifferntasten der Rufcode eingegeben. Die Eingabe ist vollständig, wenn die Rufnummer im Display rechtsbündig steht. Es blinkt nun keine Eingabestelle mehr. Der Ruf wird mit der Ruftaste gesendet und kann auch mit dieser wiederholt werden.
  • Seite 9: Statuseingabe

    m3trc (19.07.01) Statuseingabe Hält man die -Taste einen Moment lang gedrückt, so gelangt man in die Statuseingabe, sofern diese Funktion konfiguriert ist. Siehe hierzu auch Abschnitt Rufaussendung mit Status. Es kann nun mit den Zifferntasten ein ein- oder zweistelliger Status eingegeben werden. Die Eingabe ist vollständig, wenn die Statusnummer im Display rechtsbündig steht.
  • Seite 10: Konfiguration Des Tonfolgegebers

    Konfiguration des Tonfolgegebers Voreinstellung von Fixtönen Sinnvollerweise werden die Stellen der Tonfolge fest codiert, die nicht über die Tastatur eingegeben werden sollen. Die festcodierten Töne können an jeder beliebigen Stelle der Tonfolge stehen. Es ist also auch möglich die 1., 3. und 5.
  • Seite 11: Empfangen Von Rufen

    m3trc (19.07.01) Empfangen von Rufen Der Major 3 kann bis zu 10 verschiedene Auswertercodierungen verarbeiten. Die Kennungen der 10 Decoder werden in den EEPROM-Registern 020...029 codiert. Nicht benötigte Auswerter müssen an erster Stelle mit ’F’ codiert werden. Die Konfiguration kann in den EEPROM-Registern 030...039 für jeden Auswerter getrennt eingestellt werden.
  • Seite 12: Alarmschaltausgang

    Alarmschaltausgang Nach erfolgter Auswertung wird der Alarmkontakt für N 1 Sekunde geschaltet (N = ’0’...’9'). Die Zeit für den Alarmkontakt kann für jeden der 10 Auswerter getrennt in dem zugehörigen Konfigurationsregister (EEPROM-Register 030...039) an 3. Stelle in Sekundenschritten programmiert werden. Quittung Nach richtig erkannter Tonfolge durch einen Auswerter wird je nach Konfiguration entweder keine Quittung, die Standard-Quittung, ein Ton von 600 Hz 300ms...
  • Seite 13: Sammelrufauswerter

    m3trc (19.07.01) Sammelrufauswerter Der Sammelrufauswerter wertet einen Ton von mindestens 1 Sekunde Dauer aus. Nach Auswertung wird der Lautsprecher eingeschaltet (falls konfiguriert) und der konfigurierte Weckton gestartet. Es wird keine Quittung gesendet. Der Ton für den Sammelrufauswerter wird im EEPROM-Register 044 an 1. Stelle programmiert (Ton aus der Tonreihe).
  • Seite 14: Kennungsspeicher

    Kennungsspeicher Der Kennungsspeicher kann so konfiguriert werden, daß er der jeweiligen Anwendung optimal angepaßt ist. Es können bis zu 16 Kennungen gespeichert werden. Wenn alle Speicherplätze belegt sind, wird der Speicher aktualisiert, wobei die älteste Kennung gelöscht wird. Die Anzahl der gespeicherten Kennungen wird ganz links im Display einstellig angezeigt, wenn die 3.Stelle in EEPROM-Register 043 mit '1' programmiert wird.
  • Seite 15: Tonfolgeparameter Für Rufgeber Und -Auswerter

    m3trc (19.07.01) Beispiel: Im folgenden Beispiel wird ein Kennungsspeicher konfiguriert, der jede Kennung, die mit ‘1 2 1’ beginnt, speichert. Der Kennungsspeicher soll aktualisiert werden, die Fifo-Funktion soll ausgeschaltet sein, der Zähler für die gespeicherten Kennungen soll angezeigt werden und die zuletzt gespeicherte Kennung soll automatisch im Display erscheinen: Register 016 Wert...
  • Seite 16: Tonlänge Des Notruftons (Notruf-Auswerter)

    Tonlänge des Notruftons (Notruf-Auswerter) Die minimale Dauer des Notruftons (6.Ton) wird im EEPROM-Register 045 an 4. und 5. Stelle definiert. Die maximale Dauer des 6.Tones wird im EEPROM-Register 045 an 1. bis 3. Stelle eingestellt. Lesen Sie bitte hierzu den Abschnitt Programmiermode EEPROM.
  • Seite 17: Sendersteuerung

    m3trc (19.07.01) Sendersteuerung Der Sender wird mit der roten Sendetaste getastet und bleibt getastet, solange die Sendetaste gedrückt wird. Der Sender kann aber zwangsweise durch die Sendezeitbegrenzung abgeschaltet werden. Siehe auch Sendezeitbegrenzung. Während der Rufaussendung wird der Sender automatisch getastet. Die Sendersteuerung erfolgt beim Vieldrahtbetrieb mit einem Open-Collector- Ausgang, während beim AC-Betrieb der Sender mit Pilotton gesteuert wird.
  • Seite 18: Kanalwahl (Trc)

    Kanalwahl (TRC) Kanaleingabe Um in den Kanaleingabemode zu kommen, drückt man die -Taste so lange, bis das Display auf die Kanalanzeige umspringt und die Eingabestelle der Kanalzahl links im Display blinkt. Nun wird mit den Zifferntasten (1..8) der neue Kanal eingegeben. Wenn die angewählte Kanalnummer unzulässig ist, wird der Bediener durch erneutes Blinken der Eingabestelle zu einer neuen Eingabe aufgefordert.
  • Seite 19: Ffsk-Mode (Option)

    m3trc (19.07.01) FFSK-Mode (Option) Der Major 3 kann in gemischten Netzen eingesetzt werden, wenn er mit der Option FFSK/RS232 ausgestattet ist. Dabei arbeitet parallel zum 5-Ton-Geber/Auswerter ein FFSK- Geber/Auswerter. Der Major 3 arbeitet nach der ZVEI-Empfehlung: "Digitales Übertragungsverfahren für Kennungs-, Selektivruf- und Datenübertragung im Bereich des nichtöffentlichen mobilen Landfunks vom 21.
  • Seite 20: Rautenkennzeichen

    Rautenkennzeichen Das Rautenkennzeichen wird im EEPROM-Register 060 an 5.Stelle programmiert. Die Verwendung ist nicht festgelegt. Grenznummer Während der 5-Ton-Auswerter und der FFSK-Auswerter gleichzeitig auswertebereit sind, muß bei der Rufaussendung entschieden werden, ob ein Ton- oder ein FFSK-Telegramm gesendet werden soll. Diese Auswahl leitet der Major 3 aus der Größe der Rufnummer ab.
  • Seite 21: Ffsk-Notruf

    m3trc (19.07.01) FFSK-Notruf Wird ein FFSK-Telegramm mit BAK = 'F' (Notruf) empfangen, so wird der Lautsprecher eingeschaltet, die Lautsprecheranzeige blinkt und der Weckton wird gestartet. Die Notrufkennung wird gespeichert und im Display blinkend angezeigt. Solange eine Notrufkennung im Display steht, ist die Tastatur, mit Ausnahme der Sendetaste und der -Taste, gesperrt.
  • Seite 22: Setup-Mode

    Setup-Mode Setupmenü Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten wird der Setup-Mode angewählt. Im Display erscheint und der Cursor blinkt an der Eingabestelle. Nun kann man durch Eingabe einer Ziffer verschiedene Programme aufrufen, siehe nachstehende Tabelle. Die Eingabe wird mit der -Taste abgeschlossen 0 = Programm-Reset 1 = Programmiermode EEPROM 2 = Servicemode Analog-Schalter...
  • Seite 23: Eeprom-Adressen

    m3trc (19.07.01) EEPROM-Adressen Register Codierung für Zielruf 0 Zielruf 1 Zielruf 2 Zielruf 8 Zielruf 9 Fixstellen für Rufgeber 5-Tonfolge-Ruf beim Schalten des Analogeingangs 5-Tonfolge-Ruf beim Schalten des Trägereingangs Eigene Kennung Schlüsseltöne für Kennungsspeicher Standard-Quittung Decoder 1 Decoder 2 Decoder 3 Decoder 9 Decoder 10 Konfiguration für Decoder 1...
  • Seite 24 EEPROM-Adressen (Fortsetzung) Register Codierung für Konfiguration für Decoder 2 Konfiguration für Decoder 3 Konfiguration für Decoder 4 Konfiguration für Decoder 9 Konfiguration für Decoder 10 Referenzwerte für Tonfolgeauswerter 1. Stelle max. Länge 1.Ton [N*5ms] 100er 2. Stelle max. Länge 1.Ton [N*5ms] 10er 3.
  • Seite 25 m3trc (19.07.01) EEPROM-Adressen (Fortsetzung) Register Codierung für Konfiguration für Sammelrufauswerter 1. Stelle Sammelrufton ('F’ = AUS) 2. Stelle Weckton 0 = kein Weckton 1 = Weckton Typ 1 9 = Weckton Typ 9 A = Weckton Typ A (wiederkehrend) 3. Stelle Alarmschaltausgang N*sec schließen 4.
  • Seite 26 EEPROM-Adressen (Fortsetzung) Register Codierung für Sendertastung 1. Stelle Sendervortastzeit [N*10ms] 10er 2. Stelle Sendervortastzeit [N*10ms] 1er 3. Stelle AC-Steuerverfahren 0 = keine AC-Fernsteuerung 1 = AC-Fernsteuerung mit Pilotton 3300 Hz 2 = AC-Fernsteuerung mit Pilotton 3000 Hz 3 = AC-Fernsteuerung für "Motorola TRC-Steuerung (2100Hz)" 4.
  • Seite 27 m3trc (19.07.01) EEPROM-Adressen (Fortsetzung) Register Codierung für FFSK-Parameter 1. Stelle Grenznummer 100er 2. Stelle Grenznummer 10er 3. Stelle Grenznummer 1er 4. Stelle Rufsystem bei Rufnummer >= Grenznummer: 0 = Ton-Telegramm 1 = FFSK-Telegramm 5. Stelle Raute Parameter für Kanalschaltung 1. Stelle Kanalwahl 0 = AUS 1 = EIN Passwort...
  • Seite 28: Servicemode Analog-Schalter

    Servicemode Analog-Schalter Bei Servicearbeiten kann es erforderlich sein, daß ein bestimmter Signalweg geschaltet werden muß. Da der Prozessor alle Schalter kontrolliert, kann man mit diesem Serviceprogramm jeden Analogschalter setzen. Nachdem Sie im Setupmenü den "Servicemode Analog-Schalter" angewählt haben, wird im Display <Sch _ => angezeigt und die Eingabestelle blinkt. Sie müssen nun die Schalternummer eingeben.
  • Seite 29: Pegeltöne Senden

    m3trc (19.07.01) Pegeltöne senden Zur Erleichterung der Abgleicharbeiten können diverse Pegeltöne mit unterschied- licher Frequenz gesendet werden. Nachdem Sie im Setupmenü den Punkt "Pegeltöne senden" angewählt haben, wird im Display <ton _> angezeigt und die Eingabestelle blinkt. Sie müssen nun die Kennziffer für die gewünschte Frequenz gemäß nachfolgender Liste eingeben.
  • Seite 30: Steckerbelegung

    Steckerbelegung Stecker 1 (25-polig D-Sub) NF-Anschluß bei Vieldraht-Betrieb (symmetrisch !) : Pin 5 NF-Ausgang (TX, -) Pin 18 NF-Ausgang (TX, +) Pin 4 NF-Eingang (RX, -) Pin 17 NF-Eingang (RX, +) NF-Anschluß bei Zweidraht-Betrieb (symmetrisch !) : Pin 5 NF-Aus- und Eingang (TX und RX, -) Pin 18 NF-Aus- und Eingang (TX und RX, +) andere Verbindungen:...
  • Seite 31: Technische Daten

    m3trc (19.07.01) Technische Daten Versorgung Version: Mit Netzteil 230V AC +/- 10% oder +12 V DC -10% +20% Version: Ohne Netzteil +12 V DC -10% +20% Stromaufnahme max. 600 mA (aus +12V DC) Eingangspegel (RX-In) Werksseitig eingestellt auf - 6 dBm Einstellbereich mit Poti 2 (CS2) - 28 dBm bis +14 dBm Eingangsimpedanz...
  • Seite 32: Revisionsvermerk

    Revisionsvermerk Durchgeführte Änderungen sind in diesem Abschnitt nur stichwortartig aufgeführt. Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte die entsprechenden Kapitel. Änderungen vom 26.03.99 (Pechura) / (Datum der letzten Fassung: 04.01.99): - Kapitel Abgleichanweisung und Technische Daten geändert (TX-Tonpegel = - 6dBm). Änderungen vom 27.08.99 (Pechura) / (Datum der letzten Fassung: 26.03.99): - Durch Schalten des Trägereingangs kann Code in Reg.

Inhaltsverzeichnis