Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungssuche / Störungsbeseitigung; Außerbetriebnahme - AKS saniflow II Gebrauchsanweisung/Original Gebrauchsanweisung

Antidekubitus - wechseldrucksystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für saniflow II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

aks-saniflow II
8
Störungssuche / Störungsbeseitigung
Sollte es passieren, dass eine Störung auftritt und das aks-saniflow II-System nicht mehr
funktioniert, dann überprüfen Sie die Funktionsstörung anhand der folgenden Tabelle.
Lässt sich die Ursache der Störung nicht feststellen und beheben, benachrichtigen
Sie Ihren Fachhändler. Das aks-saniflow II-Aggregat darf nur durch entsprechendes
Fachpersonal (z.B. eine Elektrofachkraft) geöffnet werden.
Störung
-
Das aks-saniflow II
Aggregat arbeitet
nicht.
Die Wechseldruckmatratze wird nicht
bzw. ungenügend befüllt.
(Der Patient liegt durch)
9
Außerbetriebnahme
Wenn das aks-saniflow II-System nicht mehr verwendet werden und außer Betrieb gesetzt
werden soll, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Für die Außerbetriebnahme darf der Patient nicht mehr auf der aks-saniflow II-
Wechseldruckmatratze liegen. Er muss anderweitig gelagert sein.
1.
Schalten Sie den Netzschalter (siehe Abbildung 02) aus. Die grüne Betriebsleuchte
im Netzschalter muss aus sein.
2.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
3.
Soll das aks-saniflow II-System transportiert bzw. eingelagert werden, müssen Sie
die Versorgungsschläuche vom Aggregat trennen.
4.
Nach vollständiger Entleerung der Wechseldruckmatratze, muss das Aggregat
und die Wechseldruckmatratze für den Transport bzw. die Einlagerung verpackt
werden.
Beachten Sie dazu das Kapitel 11 Lagerung.
mögliche Ursache
Netzstecker ist nicht oder nur
teilweise in der Netzsteckdose
Netzschalter ist nicht
eingeschaltet.
Ist der Netzstecker vollständig eingesteckt sowie der Netzschalter
eingeschaltet und das aks-saniflow II-System arbeitet weiterhin
nicht, informieren Sie Ihren Fachhändler.
Endstopfen der
Schnellentlüftung sind offen
Versorgungsschläuche sind
abgeknickt, gequetscht oder
verdreht
Versorgungsschläuche sind
beschädigt (z.B. Risse, Löcher)
Anschlussstecker zwischen
Versorgungsschläuchen und
Aggregat ist nicht vollständig in
Aggregatanschluss eingesteckt.
Versorgungsschläuche zwischen
den Zellen sind defekt
Zellen sind defekt (Löcher; Risse
usw.)
aktuelle krankenpflege systeme
Abhilfe
Netzstecker vollständig in die
Netzsteckdose einstecken
Netzschalter einschalten
(Betriebskontrollleuchte im
Netzschalter muss leuchten)
Schließen Sie die Endstopfen
(siehe Kapitel 7.7)
Versorgungsschläuche prüfen
und Knickstellen, Quetschstellen
oder Verdrehungen entfernen
Informieren Sie Ihren
Fachhändler.
Prüfen Sie die Verbindung
des Anschlusssteckers zum
Aggregatanschluss. Die
Einrastsicherungen müssen
hörbar einrasten.
Informieren Sie Ihren
Fachhändler.
Informieren Sie Ihren
Fachhändler.
Seite 19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis