Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Senders; Montieren Der Senderantenne; Einlegen Der Batterien/Akkus; C) Senderakkus Laden - ModelCraft MONZA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen



10. Inbetriebnahme des Senders

a) Montieren der Senderantenne
Stecken Sie die Antenne (siehe Bild 1, Pos. 13) in die entsprechende Öffnung oben am Sender und schrauben Sie sie
fest. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
b) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x
bestellen) oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem
Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen.
Wenn die hier gelieferte Ausführung des Senders über eine Ladebuchse verfügt, können Akkus direkt
im Sender geladen werden. Beachten Sie dazu das Kapitel 10. c).
Bei einem Sender ohne Ladebuchse sind die Akkus aus dem Sender zu entnehmen und extern aufzu-
laden.
Zum Einlegen der Batterien oder Akkus gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Das Batteriefach (Bild 1, Pos. 7) befindet sich auf der Unterseite des Senders. Drücken Sie bitte auf die mit einem
Pfeil markierte Fläche des Batteriefachdeckels und schieben Sie den Deckel dann in Pfeilrichtung, so dass er sich
abnehmen lässt.
• Setzen Sie die 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung
der Zellen (Plus/+ und Minus/- beachten). Eine entsprechende Markierung finden Sie im Batteriefach.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und schließen Sie das Batteriefach.

c) Senderakkus laden

Falls die hier gelieferte Ausführung des Senders über eine Ladebuchse verfügt (siehe Bild 1, Pos. 9), können Akkus
direkt im Sender geladen werden. Gehen Sie zum Aufladen von Akkus im Sender wie folgt vor:
• Schalten Sie den Sender aus.
• Schließen Sie ein geeignetes Ladekabel an die Ladebuchse (Bild 1, Pos. 9) an. Beachten Sie dabei unbedingt die
Polung des Anschluss-Steckers, siehe Abbildung neben der Ladebuchse. Der innere Kontakt der Ladebuchse muss
mit dem Plus-Anschluss (+) und der äußere Kontakt mit dem Minus-Anschluss (-) des Ladegerätes verbunden sein.
• Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der eingelegten Akkus betragen. Bei Akkus mit einer Kapazität
von 2000 mAh entspricht der Ladestrom ca. 200 mA, und die Ladezeit beträgt ca. 14 h.
Verwenden Sie keine Schnellladegeräte, da hierdurch die Leiterbahnen auf der Platine im Sender
beschädigt werden. Beachten Sie für den maximalen Ladestrom den Aufdruck neben der Ladebuchse.
Falls der Ladestrom dort nicht angegeben ist, so empfehlen wir Ihnen, einen Ladestrom von maximal
250mA zu verwenden.
Achtung!
Schließen Sie das Ladegerät nur dann an, wenn Sie Akkus (1,2 V/ Zelle) im Sender eingelegt haben.
Versuchen Sie niemals Batterien (1,5 V/Zelle) mit einem Ladegerät wieder aufzuladen. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis