Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ModelCraft MC60 Bedienungsanleitung
ModelCraft MC60 Bedienungsanleitung

ModelCraft MC60 Bedienungsanleitung

6-kanal-fernsteueranlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6-Kanal-Fernsteueranlage „MC60"
Best.-Nr.: 20 72 56
 Bedienungsanleitung
Version 04/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ModelCraft MC60

  • Seite 1 6-Kanal-Fernsteueranlage „MC60“ Best.-Nr.: 20 72 56  Bedienungsanleitung Version 04/10 ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

      Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ................................4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 3. Produktbeschreibung ............................5 4. Lieferumfang ................................. 5 5. Symbol-Erklärung ..............................5 6. Sicherheitshinweise .............................. 6 a) Allgemein ................................6 b) Betrieb ................................7 7. Batterie- und Akku-Hinweise ..........................8 8.
  • Seite 3 Seite 14. Das Funktions-Menü ............................31 14.1. „DR“ (Servo-Wegbegrenzung) ........................ 32 14.2. „SUB.TRIM“ (Servo-Mittelstellung) ......................35 14.3. „TRAVEL“ (Servo-Wegeinstellung) ......................36 14.4. „CH.REV“ (Servo-Laufrichtungsumschaltung) ..................37 14.5. „SWASH.MIX“ (Taumelscheiben-Mischer) ....................38 14.6. „GYRO.SENS“ (Kreiselempfindlichkeit) ....................40 14.7. „THRO.CURV“ (Gaskurve) ........................42 14.8.
  • Seite 4: Einführung

     1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

     3. Produktbeschreibung Mit der Fernsteueranlage „MC60“ besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das ideal für Modell-Motorflugzeuge, Mo- dell-Segelflugzeuge oder Modell-Helikopter geeignet ist. Über die proportionalen Kanäle sind die Lenk- und Steuerfunktionen unabhängig voneinander fernbedienbar. Zusätz- lich besitzt die Anlage verschiedene Misch- und Speicherfunktionen, die für die unterschiedlichen Modelle benötigt werden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

     6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: Betrieb

    b) Betrieb • Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club. • Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Mo- delle auf der gleichen Frequenz bzw.
  • Seite 8: Batterie- Und Akku-Hinweise

     7. Batterie- und Akku-Hinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! •...
  • Seite 9: Akkus Aufladen

     8. Akkus aufladen Die für die Fernsteuerung erforderlichen Mignon-Akkus sind im Regelfall bei Lieferung leer und müssen aufgeladen werden. Bitte beachten Sie: Bevor ein Akku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erfor- derlich. Entladen Sie die Akkus in regelmäßigen Abständen, da es beim mehrmaligen Aufladen eines „halbvollen“ Akkus zum sog.
  • Seite 10: Bedienelemente Des Senders

     9. Bedienelemente des Senders a) Vorderseite Bild 1...
  • Seite 11: Rückseite

    1. Senderantenne 2. Ladeanzeige-LED 3. Kippschalter „AILE D/R“ 4. Kippschalter „GYRO.SENS“ 5. Kippschalter „TH.HOLD“ 6. Trimmtaster für die Höhenruder-/Nick-Funktion (bei Mode II) * 7. Steuerknüppel für Höhenruder-/Nick- und Querruder-/Roll-Funktion (bei Mode II) * 8. Funktionsschalter 9. Trimmtaster für die Querruder-/Roll-Funktion (bei Mode II) * 10.
  • Seite 12: Inbetriebnahme Des Senders

     10. Inbetriebnahme des Senders Wichtiger Hinweis: Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entspre- chenden Bildnummer angegeben. a) Einlegen der Batterien/Akkus Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B.
  • Seite 13: B) Senderakkus Laden

    b) Senderakkus laden Am rechten Seitenteil des Senders befindet sich eine einge- baute Ladebuchse (1). Beim Betrieb mit Akkus können Sie an dieser Buchse ein Ladekabel anschließen und die Akkus im Sender laden. Beachten Sie dabei unbedingt die Polung des Anschluss-Stek- kers.
  • Seite 14: Einschalten Des Senders

    c) Einschalten des Senders Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, ziehen Sie bitte die Senderantenne (siehe Bild 1, Pos. 1) vollständig aus. Überprüfen Sie anschließend die Position der Kippschalter. Sämtliche Schalter sollten sich in der vorderen bzw. unteren Position befinden (Schalterstellung „0“...
  • Seite 15: Umbau Der Gasknüppel-Funktion

    d) Umbau der Gasknüppel-Funktion Sollten Sie die Gasfunktion lieber auf dem rechten als auf dem linken Steuerknüppel, wünschen, so besteht die Möglichkeit, die Rastfunktion bzw. die Rückstellmechanik der beiden Knüppelaggregate untereinander zu tauschen. Für die anfallenden Tätigkeiten ist ein wenig Erfahrung im Umgang mit Fernsteuersendern erforderlich. Darum sollten Sie sich an einen erfahrenen Modellbauer bzw.
  • Seite 16: Einstellen Der Steuerknüppel

    e) Einstellen der Steuerknüppel Wie bereits beim Abschitt „Umbau der Gasknüppel-Funktion“ gezeigt, kann die Rückstellkraft der Steuerknüppel indi- viduell eingestellt werden. Dazu befindet sich bei jeder der drei Rückstellfedern eine separate Einstellschraube (siehe auch Bild 5, Pos. 3), Wird die Schraube eingedreht, dann verringert sich die Rückstellkraft. Wird die Schraube heraus- gedreht, erhöht sich die Rückstellkraft.
  • Seite 17 Die Ausgänge des Empfängers sind wie folgt belegt: Ausgang Hubschrauber Motorflugmodell Segelflugmodell Roll-Servo Querruder-Servo Querruder-Servo Nick-Servo Höhenruder-Servo Höhenruder-Servo Gas-Servo / Flugregler Gas-Servo / Flugregler Störklappen-Servo Heck-Servo Seitenruder-Servo Seitenruder-Servo Kreisel-Empfindlichkeit Fahrwerk-Servo * Freier Kanal * Pitch-Servo Freier Kanal ** Freier Kanal ** nicht verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar...
  • Seite 18: Montage Des Empfängers

    b) Montage des Empfängers Die Montage des Empfängers ist grundsätzlich immer vom Modell abhängig. Aus diesem Grund sollten Sie sich bezüglich des Einbaus nach den Empfehlungen des Modellherstellers richten. Halten Sie bei Elektromodellen einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu elektronischen Flugreglern ein, da durch die Regler die Empfangsleistung beeinträchtigt werden kann.
  • Seite 19: Montage Der Servos

    c) Montage der Servos Für die Montage von Servos (1) benutzen Sie bitte die den Servos beiliegenden Gummielemente (2) und Schrauben- durchführungen (3). Im Betrieb müssen die Gummielemente die Erschütterungen des Modells vom Servo fernhalten. Deshalb muss das Servo- Gehäuse frei schwingen können und darf keinen direkten Kontakt zum Modell haben.
  • Seite 20: Programmieren Des Fernsteuersenders

     12. Programmieren des Fernsteuersenders Ihre Fernsteuerung bietet Ihnen für die optimale Anpassung an Ihr Modell zwei unterschiedliche Einstellmenüs: 1. Das System-Menü („SYS.MENU“) 2. Das Funktions-Menü („FUN.MENU“) Im System-Menü werden zunächst die allgemeinen Einstellungen durchgeführt und die Modellauswahl getroffen. Im Funktions-Menü werden dann die auf den jeweiligen Modelltyp bezogenen Einstellungen vorgenommen. Je nachdem, welchen Modelltyp (Heli oder Flugmodell) Sie im System-Menü...
  • Seite 21: Das System-Menü

     13. Das System-Menü Im System-Menü stehen Ihnen folgende Menüpunkte zur Verfügung: 1. „MODEL.SET“ (Modell-Einstellungen) a) „MODEL“ (Auswahl des Modellspeichers) b) „RENAME“ (Name des Modellspeichers) c) „SAVE AS“ (Modellspeicher kopieren) d) „RECOVER“ (Zurücksetzen auf die Werkseinstellung) 2. „MODULATE“ (Einstellen der Sender-Modulation) 3.
  • Seite 22: Model.set" (Modell-Einstellungen)

    13.1. „MODEL.SET“ (Modell-Einstellungen) a) „MODEL“ (Auswahl des Modellspeichers) Die Fernsteueranlage verfügt über 6 Modellspeicher, in denen Sie die Daten für Ihre jeweiligen Modelle unabhängig voneinander abspeichern können. Auswahl des Modellspeichers • Rufen Sie das System-Menü auf und wählen Sie mit den Drucktasten „+“...
  • Seite 23: B) „Rename" (Name Des Modellspeichers)

    b) „RENAME“ (Name des Modellspeichers) Um die unterschiedlichen Modellspeicher leichter auseinander halten zu können, ist es sinnvoll, den jeweiligen Spei- cher mit den Namenskürzeln des dazugehörigen Modells zu benennen. Der Name kann aus einer Kombination von bis zu 4 Buchstaben oder Ziffern bestehen. Sie können immer nur von dem zur Zeit aktiven Modellspeicher den Namen ändern.
  • Seite 24: C) „Save As" (Modellspeicher Kopieren)

    c) „SAVE AS“ (Modellspeicher kopieren) Für die einfache Programmierung der Anlage besteht die Möglichkeit, Daten aus einem Modellspeicher in einen anderen Modellspeicher zu kopieren. So kann man bei ähnlichen Modellen die Grundeinstellungen leicht überneh- men und muss nur noch die Einstellwerte an das neue Modell anpassen. Wichtig! Bevor Sie Modelldaten kopieren können, ist es erforderlich, zunächst den Modellspeicher aufzurufen, aus dem die Daten herauskopiert werden sollen (Quellspeicher).
  • Seite 25: D) „Recover" (Zurücksetzen Auf Die Werkseinstellung)

    d) „RECOVER“ (Zurücksetzen auf die Werkseinstellung) Mit Hilfe dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, alle Daten innerhalb eines Modellspeichers auf die Werksparameter zurückzusetzen. Wichtig! Bevor Sie Modelldaten eines Modellspeichers auf die Werkseinstellung zurücksetzen können, ist es erfor- derlich, den jeweiligen Modellspeicher zuerst aufzurufen. Zurücksetzen auf die Werkseinstellung •...
  • Seite 26: Modulate" (Einstellen Der Sender-Modulation)

    13.2. „MODULATE“ (Einstellen der Sender-Modulation) Die Stellung der einzelnen Steuerknüppel, Drehregler und auch Schalter werden von der Elektronik im Sender nach- einander abgefragt und die jeweiligen Widerstandswerte in elektrische Impulse gewandelt. Anschließend werden die unterschiedlichen Impulse aller Bedienelemente nacheinander als Impulskette zum Hochfrequenzteil weitergeleitet. Die positiven Impulse haben dabei immer die gleiche Breite.
  • Seite 27: Plane Type" (Einstellen Des Modelltyps)

    13.3. „PLANE TYPE“ (Einstellen des Modelltyps) Da für die jeweiligen Modelltypen unterschiedliche Funktionen, wie z.B. Mischer oder Schalt-Funktionen zur Verfü- gung stehen, ist es notwendig den richtigen Modelltyp bei der Programmierung mit anzugeben. Dabei können Sie zwischen Hubschraubern („HELIC“), Flugmodellen („PLANE“), Flugmodellen mit V-Leitwerk („V-TAI“) oder Delta-Flugmodellen („DELTA“) wählen.
  • Seite 28: Stick Mode" (Senderknüppel-Belegung)

    13.4. „STICK MODE“ (Senderknüppel-Belegung) Wie bereits beim Empfängeranschluss beschrieben, sind den einzelnen Empfänger-Ausgängen (Kanälen) bestimmte Steuerfunktionen bzw. Servos zugewiesen. Die ersten vier Ausgänge haben dabei folgende Zuordnung: CH1 = Kanal 1 (Querruder-/Roll-Funktion) CH2 = Kanal 2 (Höhenruder-/Nick-Funktion) CH3 = Kanal 3 (Gas-Servo/Pitch-Funktion) CH4 = Kanal 4 (Seitenruder-/Heck-Funktion) Bei der Einstellung der Knüppelbelegung können Sie nun genau festle- gen, mit welchem Steuerknüppel Sie die Ausgänge 1 –...
  • Seite 29 Übersicht der zur Verfügung stehenden Knüppelbelegungen: Mode 1: Rechter Steuerknüppel vor und zurück: Gas-Servo/Pitch-Funktion (CH3) Rechter Steuerknüppel links und rechts: Querruder-/Roll-Funktion (CH1) Linker Steuerknüppel vor und zurück: Höhenruder-/Nick-Funktion (CH2) Linker Steuerknüppel links und rechts: Seitenruder-/Heck-Funktion (CH4) Mode 2: Rechter Steuerknüppel vor und zurück: Höhenruder-/Nick-Funktion (CH2) Rechter Steuerknüppel links und rechts: Querruder-/Roll-Funktion (CH1) Linker Steuerknüppel vor und zurück:...
  • Seite 30: Stick Adj" (Steuerknüppel-Kalibrierung)

    13.5. „STICK ADJ“ (Steuerknüppel-Kalibrierung) Die Steuerknüppel-Kalibrierung dient dazu, die mechanische und die elektronische Mittelstellung aneinander anzu- gleichen. So ist es gewährleistet, dass der mechanische Ausschlag der Steuerknüppel in beide Richtungen auch elektrisch gleichstarke Veränderungen hervorruft. Wichtig! Bevor Sie die Steuerknüppel-Kalibrierung durchführen, müssen sich die beiden Steuerknüppel und auch die Anzeigen der elektronischen Trimmung in der exakten Mittelstellung befinden.
  • Seite 31: Das Funktions-Menü

     14. Das Funktions-Menü Je nachdem, welchen Modelltyp (Helikopter oder Flugmodell) Sie im System-Menü ausgewählt haben, werden Ihnen im Funktions-Menü unterschiedliche Einstellmöglichkeiten angezeigt. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die im Funktions-Menü zur Verfügung stehenden Menü- punkte: Hubschrauber Flugmodell Flugmodell mit V-Leitwerk Delta-Flugmodell...
  • Seite 32: Dr" (Servo-Wegbegrenzung)

    14.1. „DR“ (Servo-Wegbegrenzung) Mit Hilfe der Dualrate-Funktion können die Servo-Ausschläge per Schalterbetätigung reduziert werden. Dies kann man machen, um ein Modell, das bei vollem Ausschlag zu aggressiv reagiert, schnell und einfach zu entschärfen. Speziell für Einsteiger sind Modelle mit leicht reduziertem Ruderausschlag wesentlich einfacher zu beherrschen. Beim Erstflug eines neuen Modells, bei dem man nicht genau weiß, wie stark es auf die Steuerbefehle reagiert, bzw.
  • Seite 33 • Mit dem Steuerknüppel für die Höhenruder-/Nick-Funktion können Sie anschließend auf den unteren Einstellwert „L“ umschalten und eben- falls mit den Drucktasten „+“ und „-“ den gewünschten Servoweg ein- stellen. • Durch Betätigung des Steuerknüppels für die Querruder-/Roll-Funktion bis zum Anschlag können Sie den eingestellten Servoweg beidseitig prüfen und nachjustieren.
  • Seite 34 • Durch das Betätigen der Drucktaste „ENTER“ können Sie auf die Hö- henruder-/Nick-Funktion umschalten. Auch hier wird die Stellung des Kippschalters „ELEV D/R“ im Display als „ELEV0“ oder „ELEV1“ ange- zeigt. • Die Einstellung der Dualrate-Werte für die beiden Schalterstellungen erfolgt nach dem selben Schema wie bei der Querruder-/Roll-Funktion.
  • Seite 35: Sub.trim" (Servo-Mittelstellung)

    14.2. „SUB.TRIM“ (Servo-Mittelstellung) Wie bereits bei der Montage der Servos angesprochen, sollten die Servo-Hebel immer im 90°-Winkel zu den Anlenk- gestängen stehen (siehe Bild 11). Die Balkenanzeigen für die Trimmtaster am Sender müssen dabei in der Mittelstel- lung stehen. Nur so ist später während des Fluges mit Hilfe der Trimmtasten (siehe Bild 1, Pos. 6, 9, 15 und 17) eine Nachtrimmung in beide Richtungen möglich.
  • Seite 36: Travel" (Servo-Wegeinstellung)

    14.3. „TRAVEL“ (Servo-Wegeinstellung) Mit der Servo-Wegeinstellung können Sie für jedes Servo genau festlegen, wie groß der max. zulässige Ausschlag auf jeder Seite sein darf. Normalerweise wird die Servoweg-Einstellung dazu genutzt, um die Servos vor dem mecha- nischen Anschlag an Hindernissen bei voller Auslenkung zu schützen. Sie können dazu einen Wert von 0 – 120 einstellen.
  • Seite 37: Ch.rev" (Servo-Laufrichtungsumschaltung)

    14.4. „CH.REV“ (Servo-Laufrichtungsumschaltung) Je nach Einbaulage der Servos und Anlenkungen kann es vorkommen, dass Sie am Sender eine Steuerbewegung nach links durchführen, aber am Modell eine Steuerbewegung nach rechts ausgeführt wird. Aus diesem Grund besteht am Sender die Möglichkeit, die Laufrichtung jedes Servos individuell festzulegen und abzuspeichern.
  • Seite 38: Swash.mix" (Taumelscheiben-Mischer)

    14.5. „SWASH.MIX“ (Taumelscheiben-Mischer) Mit Hilfe des Taumelscheiben-Mischers können Sie das Mi- 3 Servos 120° schungsverhältnis der drei Taumelscheiben-Servos zueinan- Front der individuell einstellen. So können Sie die korrekte Bewegungsrichtung und den erforderlichen Neigungswinkel ELEV (Ch2) bzw. Schiebeweg der Taumelscheibe auf die Steuerbefehle des Senders perfekt einstellen.
  • Seite 39 Einstellen des Taumelscheiben-Mischers • Schalten Sie den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters ein und drücken anschließend die Drucktaste „ENTER“. • Wählen Sie mit den Drucktasten „+“ und „-“ den Menüpunkt „SWASH.MIX“ an und aktivieren Sie den Menüpunkt mit der Drucktaste „ENTER“.
  • Seite 40: Gyro.sens" (Kreiselempfindlichkeit)

    14.6. „GYRO.SENS“ (Kreiselempfindlichkeit) Um das Heck eines Hubschraubers in der Luft zu stabilisieren, werden sogenannte Kreisel- oder auch Gyro-Systeme eingesetzt. Der Anschluss erfolgt zwischen Empfänger und Heck-Servo. Sollte sich das Heck infolge einer Windböe oder durch andere Einflüsse zur Seite drehen, wird dies vom Kreisel erkannt und ein entsprechender Steuerbefehl zum Gegenlenken an das Heck-Servo ausgegeben.
  • Seite 41 Einstellen der Kreiselempfindlichkeit • Schalten Sie den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters ein und drücken anschließend die Drucktaste „ENTER“. • Wählen Sie mit den Drucktasten „+“ und „-“ den Menüpunkt „GYRO.SENS“ an und aktivieren Sie den Menüpunkt mit der Druck- taste „ENTER“.
  • Seite 42: Thro.curv" (Gaskurve)

    14.7. „THRO.CURV“ (Gaskurve) Bei einer proportionalen Fernsteueranlage verhält sich der 100% Steuergeber und das dazugehörige Servo linear. Servo Das bedeutet: So wie Sie den Steuergeber von einer Seite zur anderen bewegen, wird sich auch der Hebel des jeweili- gen Servos von einer Seite zur anderen bewegen. Befindet sich der Steuerknüppel (Stick) für die Gas-/Pitch- Stick Stick...
  • Seite 43: Achtung Wichtig

    • Schalten Sie anschließend mit der Drucktaste „ENTER“ auf den zwei- ten Punkt der Gaskurve „1“ um und stellen auch hier mit den Druckta- sten „+“ und „-“ den erforderlichen Wert ein. • Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis Sie alle fünf Punkte der Gas- kurve entsprechend Ihren Vorstellungen eingestellt haben.
  • Seite 44: Monitor" (Servoweg-Anzeige)

    14.8. „MONITOR“ (Servoweg-Anzeige) In diesem Menü können Sie sich die Servo-Ansteuersignale aller 6 Kanäle grafisch darstellen lassen und dabei gleichzeitig die einzelnen Steuerfunktionen mit sämtlichen Mischern prüfen. Speziell bei Hubschrauber-Modellen las- sen sich so recht schnell Mischer-Fehler bei der Taumelscheibenansteuerung finden. Aufrufen der Servoweg-Anzeige •...
  • Seite 45: Pit.curv" (Pitchkurve)

    14.9. „PIT.CURV“ (Pitchkurve) Bei einer proportionalen Fernsteueranlage verhält sich der 100% Steuergeber und die dazugehörigen Servos linear. Servo Das bedeutet: So wie Sie den Steuergeber von einer Seite zur anderen bewegen, werden sich auch die Hebel der Taumelscheiben-Servos von einer Seite zur anderen bewe- gen.
  • Seite 46 • Mit den Drucktasten „+“ und „-“ kann nun der erforderliche Wert für den Punkt „L“ (siehe unten links im Display) der Pitchkurve eingestellt wer- den. Der einstellbare Wert liegt zwischen 0 und 100. Die Auswirkung der von Ihnen vorgenommenen Einstellung können Sie zeitgleich an der Pitchkurve in der rechten Displayhälfte erkennen.
  • Seite 47 • Schalten Sie anschließend den Kippschalter „IDLE“ in die hintere/obe- re Position, sodass die Anzeige „IDLE1“ im Display erkennbar ist. In der Praxis hat es sich bewährt, diese Einstellung für den Kunstflug zu verwenden. Die Rotorblätter sollten dabei einen großen negativen An- stellwinkel (für den Rückenflug) und einen großen positiven Anstellwinkel (für schnelles Steigen) aufweisen.
  • Seite 48: Thro.hold" (Gas-Haltefunktion)

    14.10. „THRO.HOLD“ (Gas-Haltefunktion) Um die Autorotationslandung üben zu können, ist es erforderlich die Motorfunktion per Kippschalter vom Pitch-Knüp- pel abzukoppeln. Der Motor muss dabei soweit gedrosselt werden, dass bei einem Verbrennermodell die Fliehkraft- kupplung zuverlässig geöffnet wird. Allerdings sollte der Motor so eingestellt sein, dass er spontan Gas annimmt und bei Bedarf sofort wieder zugeschaltet werden kann, falls die Situation das erfordert.
  • Seite 49: V-Tail" (V-Leitwerks-Mischer)

    14.11. „V-TAIL“ (V-Leitwerks-Mischer) Bei Flugmodellen, die über ein V-Leitwerk verfügen, muss je- des Ruderblatt mit einem eigenen Servo angelenkt werden. Beide Servos übernehmen dann die Höhen- und die Seiten- steuerung gemeinsam. Das Servo für das linke Ruderblatt (erstes V-Leitwerkservo) wird an Kanal 2 (CH2) und das Servo für das rechte Ruder- blatt (zweites V-Leitwerkservo) wird an Kanal 4 (CH4) des Empfängers angeschlossen.
  • Seite 50 • Bewegen Sie den Höhenruder-Steuerknüppel bis zum Anschlag nach hinten und stellen mit den Drucktasten „+“ und „-“ den gewünschten Höhenruderausschlag des linken Leitwerkservos ein. Beachten Sie dabei die Angaben des Modellherstellers bez. dem maximalen Ruderausschlag. Der einstellbare Wert liegt zwischen –100 und +100.
  • Seite 51: Delta-Mix" (Delta-Mischer)

    14.12. „DELTA-MIX“ (Delta-Mischer) Bei Delta-Flugmodellen wird in den meisten Fällen in jeder Flügelhälfte nur eine Ruderklappe eingesetzt, wobei jedes Ruderblatt mit einem eigenen Servo angelenkt wird. Beide Servos übernehmen dann die Höhenruder- („ELEVATOR“) und die Querruder-Steuerung („AILERON“) = „ELEVON“ gemeinsam. Das Servo für das linke Ruderblatt/Elevon wird an Kanal 1 (CH1) und das Servo für das rechte Ruderblatt/Elevon wird an Kanal 2 (CH2) des Empfängers angeschlossen (siehe...
  • Seite 52 Einstellen des Delta-Mischers • Schalten Sie den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters ein und drücken anschließend die Drucktaste „ENTER“. • Wählen Sie mit den Drucktasten „+“ und „-“ den Menüpunkt „DELTA- MIX“ an und aktivieren Sie den Menüpunkt mit der Drucktaste „ENTER“. Im Display erscheint die Anzeige für den Delta-Mischer mit den mo- mentan eingestellten Werten für die Ruderausschläge.
  • Seite 53 • Schalten Sie anschließend mit der Drucktaste „ENTER“ auf den Hö- henruder-Ausschlagswert für das rechte Elevon-Servo („ELVE1“) um. • Bewegen Sie den Höhenruder-Steuerknüppel bis zum Anschlag nach hinten und stellen mit den Drucktasten „+“ und „-“ den gewünschten Höhenruderausschlag des rechten Elevon-Servos ein. •...
  • Seite 54: Bedienung Der Fernsteuerung

     15. Bedienung der Fernsteuerung Die beste Fernsteueranlage nützt nur wenig, wenn die eingesetzten Akkus nicht geladen wurden. Darum sollten Sie vor jedem Flugtag die Sender- und Empfänger-Akkus entsprechend den Herstellerangaben laden. Wichtig dabei ist, dass Sie die Akkus nicht nur kurz nachladen. Setzen Sie entsprechende Rundzellen-Ladegeräte mit Entladefunktion ein, damit Sie immer einen genauen Überblick über die tatsächliche Leistungsfähigkeit Ihrer Akkus haben.
  • Seite 55: Quarzwechsel

     16. Quarzwechsel Um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden, kann es erforderlich werden, dass Sie an Ihrem Fernsteuersystem die Quarze wechseln müssen. Aus Gründen der Betriebssicherheit sollten Sie nur Quarze verwenden, die vom Zulieferer ausdrücklich für den Einsatz in Ihrer Fernsteueranlage empfohlen werden. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor: •...
  • Seite 56: Entsorgung

     18. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschrif- ten. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Ver- ...
  • Seite 57: Beheben Von Störungen

     19. Beheben von Störungen Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehl- funktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht •...
  • Seite 58: Technische Daten

     20. Technische Daten a) Sender Frequenzbereich: ........ 40 MHz Modulation: .......... PPM/PCM Kanalzahl: ..........6 Betriebsspannung: ......9,6 – 12 V/DC über 8 Mignon-Batterien oder Akkus Abmessungen (B x H x T): ....170 x 165 x 85 mm Gewicht inkl.
  • Seite 60 Impressum  Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Inhaltsverzeichnis