Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein-, Ausschalten Des Benning It 105; Prüfung Des Batteriezustandes; Prüfspitze Mit Test-Taste; Spannung, Frequenz Und Drehfeld (Phasenfolge) - Benning IT 105 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8.1.1

Ein-, Ausschalten des BENNING IT 105

-
Drehen Sie den Drehschalter 1 aus der Schaltstellung „OFF" F in die gewünschte Messfunktion, um
das BENNING IT 105 einzuschalten.
-
Das BENNING IT 105 schaltet sich nach ca. 5 Minuten selbstständig ab (APO, Auto-Power-Off). Es
schaltet sich wieder ein, wenn der Drehschalter 1 aus der Schaltstellung „OFF" eingeschaltet wird.
8.1.2
Prüfung des Batteriezustandes
Das BENNING IT 105 führt während des Einschaltens und im laufenden Betrieb einen automati schen
Batterietest durch. Entladene Batterien werden durch ein Batteriesymbol
2 dargestellt. Sobald das Batteriesymbol
Abschnitt 9.3 „Batteriewechsel").
8.1.3
Prüfspitze mit TEST-Taste
Die Prüfspitze mit integrierter TEST-Taste kann anstelle der roten 4 mm Messleitung verwendet werden.
Der Messvorgang kann somit über die TEST-Taste 4 am BENNING IT 105 oder über die Prüfspitze
gestartet werden.

8.2 Spannung, Frequenz und Drehfeld (Phasenfolge)

-
Mit dem Drehschalter 1 die gewünschte Funktion (V) A wählen.
-
Messleitungen gemäß Bild 3, 4, 5 oder 7 am BENNING IT 105 anschließen und mit dem Prüfobjekt
kontaktieren.
-
Die Spannungsmessung startet automatisch, die TEST-Taste 4 oder die Funktionstasten F1 bis F4 3
müssen nicht betätigt werden.
-
Das Hauptdisplay K zeigt das Spannungspotential zwischen dem roten L/L1 5 und dem schwarzen N/
L3 7 Messeingang an.
-
Bei Wechselspannung (AC) wird im Unterdisplay J zusätzlich die Frequenz (Hz) angezeigt.
-
Im Drehstromnetz wird zusätzlich die Phasenfolge (Drehfeld) angezeigt. Eine Rechtsdrehfolge (Phase
1 vor Phase 2) ist gegeben, wenn das Symbol „L1 L2 L3" H eingeblendet wird und die Messeingänge
wie folgt mit den Außenleitern (Phasen) verbunden sind:
Rot 5 mit L1, grün 6 mit L2 und schwarz 7 mit L3.
Eine Linksdrehfolge (Phase 2 vor Phase 1) wird über das Symbol „L1 L3 L2" H angezeigt.
8.3 Niederohmwiderstand (R
Die Messung des Schutzleiterwiderstandes darf nur an spannungslosen Anlageteilen
durchgeführt werden.
Die Messung des Schutzleiterwiderstandes kann durch parallel geschaltete Impedanzen
von zusätzlichen Betriebsstromkreisen und durch Ausgleichsströme verfälscht werden.
Bei Anliegen einer Spannung von > 30 V AC/ DC am Prüfobjekt warnt ein blinkendes Warn-
symbol
und ein Signalton vor dem Anliegen einer Fremd spannung. Die Fremd spannung
wird in der Digital an zeige 2 angezeigt und die Messung wird blockiert. Schalten Sie den
Schaltkreis spannungsfrei und wieder holen Sie die Messung
-
Mit dem Drehschalter 1 die gewünschte Funktion (R
-
In der Digitalanzeige 2 werden kurzzeitig die Symbole der Funk tions tasten F1 A bis F4 D eingeblen-
det. Über die Funk tions tasten F1 bis F4 3 lassen sich folgende Einstellungen vor nehmen, die bis zur
nächsten Änderung gespeichert bleiben:
F1
Summer (F1):
Bei aktiviertem Summer ertönt ein Signal bei einem Messwert < 20 Ω.
Nullabgleich (F3):
Um einen Nullabgleich des Messleitungswiderstandes durchzuführen, kontaktieren Sie die Messleitungen
über die Krokodilklemmen miteinander und drücken die Funktionstaste F3 3 bis das Symbol
Digitalanzeige 2 erscheint.
06/ 2018
I blinkt sind die Batterien umgehend zu ersetzen (siehe
) mit 200 mA Prüfstrom
LOW
F2
BENNING IT 105
) E wählen.
LOW
F3
D
I in der Displayanzeige
F4
AUTO
C in der
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis