Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm FBH-1100K Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FBH-1100K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesen Sie vor dem Gebrauch der Maschine diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch.Machen Sie sich
unbedingt mit der Arbeitsweise der Maschine und ihrer
Bedienung vertraut.Warten Sie die Maschine gemäß der
Anweisungen und achten Sie darauf,dass die Maschine
einwandfrei arbeitet.Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung und andere zugehörige Unterlagen
in der Nähe der Maschine auf.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.Sorgen Sie für gute
Beleuchtung.Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen,zum Beispiel Rohren,Heizkörpern,Herden,
Kühlschränken.
4. Halten Sie Kinder fern!
Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug oder
Kabel berühren,halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Werkzeuge sicher auf
Nicht benutzte Geräte sollten Sie in trockenen,
abgeschlossenen Räumen und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahren.
6. Überlasten Sie Ihre Werkzeuge nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder
Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten.Benutzen Sie
Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten,wofür Sie
nicht bestimmt sind.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.Sie
können von beweglichen Teilen erfaßt werden.Bei
Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und
rutsch festes Schuhwerk empfehlenswert.Tragen Sie
bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie eine Schutzbrille
Verwenden Sie eine Atemmaske bei
stauberzeugenden Arbeiten.
10.Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel,und
benutzen Sie es nicht,um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen.Schützen Sie das Kabel vor
Hitze,Öl und scharfen Kanten.
11.Sichern Sie das Werkstück
Verwenden Sie einen Schraubstock oder
Spannvorrichtungen um das Werkstück festzuhalten.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke,die nicht
festgeklemmt werden können.
12.Sorgen Sie für sicheren Stand
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.Sorgen Sie
für sicheren Stand,und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
13.Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber,um gut
und sicher zu arbeiten.Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften und die Hinweise für
6
Werkzeugwechsel.Kontrollieren Sie regelmäßig
denStecker und das Kabel,und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern.Kontrollieren Sie Verlängerungskabel
regelmäßig und ersetzen Sie beschädigte.Halten Sie
Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
14.Ziehen Sie den Netzstecker
Bei Nichtgebrauch,vor der Wartung und beim
Werkzeugwechsel,wie zum Beispiel Bohrer und
Maschinenwerkzeugen aller Art.
15.Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten,daß die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16.Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen
Werkzeuge mit dem Finger am Schalter.
Vergewissern Sie sich,daß der Schalter beim
Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
17.Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
18.Seien Sie stets aufmerksam
Geben Sie acht auf ihre Arbeit.Gehen Sie vernünftig
vor.Verwenden Sie das Werkzeug nicht,wenn Sie
unkonzentriert sind.
19.Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf
Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die
Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion überprüfen.
Überprüfen Sie,ob die Funktion beweglicher Teile in
Ordnung ist,ob sie nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind.Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein um alle Bedingungen des Gerätes zu
gewährleisten.Beschädigte Schutzvorrichtungen und
Teile sollen sachgemäß durch eine
Kundendienstwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden,soweit nichts anderes in den
Betriebsanleitungen angegeben ist.Beschädigte
Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt er-
setzt werden.Benutzen Sie keine Werkzeuge,bei
denen sich der Schalter nicht ein und ausschalten läßt.
20.Achtung!
Zu Ihren eigenen Sicherheit,benutzen Sie nur
Zubehör und Zusatzgeräte,die in der
Bedienungsanleitung angegeben oder vom
Werkzeug-Hersteller empfohlen oder angegeben
werden.Der Gebrauch anderer als der in der
Bedienungsanleitung oder im Katalog empfohlenen
Einsatzwerkzeuge oder Zubehör kann eine
persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
21.Reparaturen nur vom Elektrofachmann
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden,sonst können Unfälle geschehen.
22.Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
Wenn Vorrichtungen zum Anschluß von Staubab-
saugeinrichtungen vorhanden sind,überzeugen Sie
sich,daß diese angeschlossen und benutzt werden.
23.Hörschutz sollte getragen werden!
. C
(
.),
1 =
/
2 =
3 =
/
.
. D
.
1.
.
/
.
.
.
.
2.
.
.
.
.
3.
Ferm
Ferm
4.
2.
,
,
.
.
,
.
.
.
.
.
,
.
.
.
.
,
.
.
,
,
.
.
.
.
.
.
.
Ferm
.
,
.
.
.
.
/
.
,
.
.
,
.
/
,
.
.
,
.
,
,
.
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis