Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conrad W232 Bedienungsanleitung

Conrad W232 Bedienungsanleitung

Funk-wetterstation mit bilderrahmen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

W IC H T IGE R H I NW E I S
Funk-Wetterstation
mit Bilderrahmen „W232"
Best.-Nr. 67 21 78
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
der automatische DCF-Empfang (Funkuhr) ist im ausgelieferten Zustand ausgeschaltet.
Um den automatischen Funkempfang einzuschalten folgen Sie bitte den Anweisungen im
Kapitel 15 „Setup-Modus", Unterpunkt k) „Funkempfang".
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr CONRAD-Team
Dieser Hinweis ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Dieser Hinweis entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
© 2010 by Conrad Electronic SE.
Radio Weather Station
with Picture Frame "W232"
Item no. 67 21 78
Version 11/10
Dear Customer,
the automatic DCF receiver (radio-controlled clock) is switched off upon delivery.
In order to switch on the automatic radio reception, please follow the instructions in chapter 15
"Setup mode", sub-section k) "Radio reception".
Thank you for your kind attention.
Your CONRAD team
This note is published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the
capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting,
also in part, is prohibited.
The note reflects the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the
technical or physical specifications.
V1_1110_02-SB
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
I M PO RTANT NO TE
Version 11/10
V1_1110_02-SB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad W232

  • Seite 1 Ihr CONRAD-Team Your CONRAD team Dieser Hinweis ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. This note is published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, All rights including translation reserved.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................4 Lieferumfang ............................... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Symbol-Erklärung ............................... 6 Merkmale und Funktionen ..........................6 a) Wetterstation ..............................6 b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte ....................7 c) IR-Fernbedienung ............................7 Sicherheitshinweise ............................8 Batterie- und Akkuhinweise ..........................9 Bedienelemente ..............................
  • Seite 5 Seite 15. Setup-Modus ..............................22 a) Grundfunktion ............................. 22 b) Sprache ("Language") ..........................22 c) Diashow-Dauer ............................22 d) Übergangseffekt ............................22 e) Diashow-Wiederholung ..........................23 f) Anzeigeformat ............................. 23 g) Automatisches Ein- bzw. Ausschalten ....................... 23 h) Helligkeit ..............................23 i) Kontrast ...............................
  • Seite 6: Einführung

    Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11 Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt". Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Österreich: www.conrad.at...
  • Seite 7: Lieferumfang

    2. Lieferumfang • Funk-Wetterstation mit Bilderrahmen-Funktion • Steckernetzteil für Wetterstation • Standfuß für Wetterstation • IR-Fernbedienung • Außensensor für Temperatur und Luftfeuchte, mit integriertem Display • Bedienungsanleitung 3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. Innen-/Außentemperatur, Innen-/Außenluft- feuchte und Luftdruck.
  • Seite 8: Symbol-Erklärung

    4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsan- leitung hin, die unbedingt zu beachten sind. ...
  • Seite 9: Außensensor Für Temperatur/Luftfeuchte

    b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte • Integriertes LC-Display für Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte • Anzeige umschaltbar zwischen °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit) • Drahtlose Funkübertragung (868 MHz) • 3 unterschiedliche Übertragungskanäle wählbar • LED auf der Frontseite für Anzeige der Datenübertragung der Messwerte •...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
  • Seite 11: Batterie- Und Akkuhinweise

    7. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
  • Seite 12: Bedienelemente

    8. Bedienelemente a) Wetterstation Öffnung für Wandmontage Öffnungen für Montage des Standfußes Einschub für SD/MMC-Speicherkarte USB-Anschluss für USB-Stick Buchse für externes Steckernetzteil Standfuß Power-LED Taste " " für Ein-/Ausschalten Taste " " 10 Taste " " 11 Taste " " 12 Taste "...
  • Seite 13: B) Außensensor Für Temperatur-/Luftfeuchte

    b) Außensensor für Temperatur-/Luftfeuchte Display für Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte (außerdem wird die eingestellte Kanalnummer für die Funkübertragung angezeigt) LED (blinkt kurz bei Datenübertragung) °C/°F Öffnung für Wandmontage Taste "TX" für manuelles Auslösen einer Datenüber- tragung der Messwerte Taste "°C/°F" für Umschaltung °C/°F Schalter für Kanalwahl für die Funkübertragung (ein- stellbar ist Kanal 1, 2 oder 3) Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AAA/Micro...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    9. Inbetriebnahme a) Informationen zum DCF-Empfang Die Wetterstation ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen und auszuwerten. Dabei handelt es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite be- trägt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000km.
  • Seite 15: C) Außensensor Für Temperatur/Luftfeuchte

    c) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte • Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite, indem Sie vorher zwei Schrauben des Batteriefachdeckels herausdrehen.  Der Batteriefachdeckel ist an der Unterseite beim Standfuß im Gehäuse eingesteckt, klappen Sie ihn oben (bei den Schraubenlöchern) ein Stück heraus, dann kann er vorsichtig herausgezogen werden. •...
  • Seite 16 • Für die nächsten 4 Minuten unternimmt die Wetterstation eine Suche nach den verfügbaren Außensensoren, das Symbol " " blinkt im Display der Wetterstation.  Der Außensensor überträgt etwa alle 25 Sekunden die Messdaten für Temperatur und Luftfeuchte. Sie können das Aussenden der Messdaten auch durch das Drücken der Taste "TX" (18) manuell auslösen, sofern Sie das Batteriefach des Außensensors geöffnet haben (auch direkt nach dem Einlegen der Batterien wird ein Datenpaket mit den Messdaten ausgesendet).
  • Seite 17: Funktionsmodus Auswählen

    10. Funktionsmodus auswählen  Die auf der Oberseite der Wetterstation befindlichen Pfeiltasten " ", " ", " ", " " und die Tasten "ENTER" und "EXIT" entsprechen den Tasten auf der IR-Fernbedienung. Bis auf einige Funktionen für den digitalen Bilderrahmen (z.B. Bild drehen mit der "ROTATE"-Taste auf der IR-Fernbedienung) kann die Bedienung der Wetterstation deshalb auch ohne die IR-Fernbedie- nung erfolgen.
  • Seite 18: Foto-Modus

    11. Foto-Modus  Um den Foto-Modus mit der IR-Fernbedienung zu aktivieren, drücken Sie die Taste "PHOTOS". Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 10. Das Display der Wetterstation wird ausschließlich als digitaler Bilderrahmen verwendet, es werden keine Wetter- daten angezeigt. Damit Bilder im Display angezeigt werden, muss eine SD/MMC-Speicherkarte oder ein USB-Stick in der Wettersta- tion eingesteckt sein (mit darauf befindlichen Bildern im JPG-Format).
  • Seite 19: Wetterstation-Modus

    12. Wetterstation-Modus  Um den Wetterstation-Modus mit der IR-Fernbedienung zu aktivieren, drücken Sie die Taste "WEATHER". Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 10. 40 39 24 Symbole für Wettervorhersage 25 Luftdruckverlauf der letzten 6 Stunden 26 Aktueller Luftdruck 27 Luftdruck-Tendenzanzeige 28 Taupunkt (Innen) 29 Hitzeindex (Innen) 30 Innen-Temperatur mit Tendenzanzeige...
  • Seite 20: Wettervorhersage

    a) Wettervorhersage Die Wettervorhersage der Wetterstation ist eines der interessantesten Merkmale. Obwohl die Wetterstation natürlich die professionelle Wettervorhersage in Radio, Fernsehen oder Internet durch hochqualifizierte Meteorologen nicht ersetzen kann, ist es erstaunlich, dass nur aufgrund der Messung und Beobachtung des Luftdrucks der vergangenen Tage eine Genauigkeit von etwa 70% erreicht werden kann.
  • Seite 21: B) Tendenzanzeigen

    b) Tendenzanzeigen Hinter den Anzeigen für Innen-/Außentemperatur, Innen-/Außenluftfeuchte und Luftdruck finden Sie Pfeilsymbole, die Ihnen die Tendenz der Messwerte angeben. Steigend Gleichbleibend Fallend c) Luftdruck-Verlaufsanzeige Die Balkenanzeige (25) im linken unteren Teil des Displays zeigt den Luftdruckverlauf der letzten 6 Stunden an. Auf einen Blick erkennen Sie so eine starke Veränderung des Luftdrucks, was ein Hoch- oder Tiefdruckgebiet anzeigen kann.
  • Seite 22: Kombi-Modus

    13. Kombi-Modus  Um den Kombi-Modus mit der IR-Fernbedienung zu aktivieren, drücken Sie die Taste "WEATHER + PHOTOS". Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 10. 43 Symbol für Alarm-/Weckfunktion (erscheint, wenn Alarm-/Weckfunktion eingeschaltet ist) 44 Symbole für Wettervorhersage 45 Innen-Temperatur mit Tendenzanzeige 46 Innen-Luftfeuchte mit Tendenzanzeige (Pfeilsymbole: Fallend, gleichbleibend, steigend) 47 Außen-Temperatur mit Tendenzanzeige 48 Außen-Luftfeuchte mit Tendenzanzeige...
  • Seite 23: Kalender-Modus

    14. Kalender-Modus  Um den Kalender-Modus mit der IR-Fernbedienung zu aktivieren, drücken Sie die Taste "CALENDAR". Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 10. • Die Tasten " " bzw. " " dienen zur Auswahl des Jahres. • Mit den Tasten " " bzw. " " kann der gewünschte Monat angezeigt werden. ...
  • Seite 24: Setup-Modus

    15. Setup-Modus  Um den Setup-Modus mit der IR-Fernbedienung zu aktivieren, drücken Sie die Taste "SETUP". Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 10. a) Grundfunktion • Die Tasten " " bzw. " " dienen zur Auswahl der jeweiligen Funktion. • Mit den Tasten " " bzw. " " lässt sich eine Einstellung auswählen bzw. verändern. •...
  • Seite 25: Diashow-Wiederholung

    e) Diashow-Wiederholung Wählen Sie hier, ob bei der Diashow die Bilder in der Reihenfolge der Dateinamen oder in einer zufälligen Reihenfolge gezeigt werden sollen. Es kann auch eine manuelle Steuerung ausgewählt werden.  Bei Auswahl der manuellen Steuerung müssen Sie im Foto-Modus die Bilder mit den Pfeiltasten " " bzw.
  • Seite 26: Sättigung

    j) Sättigung Stellen Sie in dieser Funktion die gewünschte Farbsättigung für das Display ein. Verändern Sie die Einstellung mit den Tasten " " bzw. " ". Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste "ENTER", daraufhin wird diese übernommen und die Farbsättigung des Displays verändert. k) Funkempfang Dieses Menü...
  • Seite 27: Zeitformat

    o) Zeitformat Die Uhrzeit kann im Display im 24- oder 12-Stunden-Format angezeigt werden.  Beim 12-Stunden-Format wird neben der Uhrzeit ein "AM" für die erste Tageshälfte und ein "PM" für die zweite Tageshälfte eingeblendet. Verändern Sie die Einstellung mit den Tasten " " bzw. " " und bestätigen Sie sie mit der Taste "ENTER". p) Alarm Hier können Sie eine Weckzeit einstellen.
  • Seite 28: Temperatureinheit

    r) Temperatureinheit Für die Anzeige der Temperaturmesswerte kann entweder die Einheit "C" (= °C, Grad Celsius) oder "F" (= °F, Grad Fahrenheit) verwendet werden. Wählen Sie die gewünschte Einheit mit den Tasten " " bzw. " " aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste "ENTER".
  • Seite 29: Batteriewechsel

    16. Batteriewechsel a) IR-Fernbedienung Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Wetterstation nicht mehr auf die Tastenbefehle an der IR-Fernbedie- nung reagiert. Gehen Sie wie beim Einlegen der Batterien in Kapitel 9. b) beschrieben vor. b) Außensensor Wenn der Displaykontrast im Display des Außensensors abnimmt oder keine Anzeige mehr im Display des Außensensors erscheint, sind die Batterien im Außensensor gegen neue auszutauschen.
  • Seite 30: Behebung Von Störungen

    17. Behebung von Störungen Mit der Wetterstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Problem Lösungshilfe Kein Empfang des Signals des...
  • Seite 31: Reichweite

    18. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetterstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30m,.  Bei dieser Angabe handelt es sich um die sog. "Freifeld-Reichweite". Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
  • Seite 32: Wartung Und Reinigung

    19. Wartung und Reinigung Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
  • Seite 33: Konformitätserklärung (Doc)

    21. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.  Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
  • Seite 34: Technische Daten

    23. Technische Daten a) Wetterstation Temperatur-Messbereich ..........0°C bis +50°C (+32°F bis +122°F) (Anzeige "LL" unterhalb 0°C und "HH" über +50°C) Auflösung für Temperaturmessung ........0.1°C Luftfeuchte-Messbereich ........... 20 bis 99% relative Luftfeuchte Auflösung für Luftfeuchte-Messung ........1% Max. mögliche Außensensoren ........3 Displayauflösung ...............
  • Seite 130: Legal Notice

    © Copyright 2010 by Conrad Electronic SE. Information légales  Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur.

Inhaltsverzeichnis