Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo SevenGo Duo pro Bedienungsanleitung Seite 29

Ph/orp/ion/conductivity meter sg78
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Benutzerdefinierter Leitfähigkeits-Standard
Wenn Sie für die Kalibrierung Ihres Leitfähigkeitssensors Ihren eigenen Leitfähigkeitsstandard verwenden,
kön nen Sie in diesem Bildschirm die Leitfähigkeit des Kalibrierstandards (in mS/cm) eingeben. In der Ta-
bel le können bis zu 5 temperaturabhängige Werte eingegeben werden.
Untergrenze für speziellen Standard: 0,00005 mS/cm (0,05 µS/cm).
Dieser Wert entspricht der Leitfähigkeit von natürlichem Wasser bei 25 °C, die ausschließlich auf der Ei-
gen dis so zia ti on des Wassers beruht.
Die Tabelle immer speichern, wenn Sie von einem vordefinierten Standard zu einem benutzerdefinierten
Stan dard wechseln - selbst wenn keine Werte geändert wurden.
3. Zellkonstante
Wenn der genaue Wert der Zellkonstante für die verwendete Leitfähigkeitszelle bekannt ist, kann dieser
di rekt in das Messgerät eingegeben werden.
a) Wählen Sie im Menü Zellkonstante eingeben.
b) In der Messanzeige CAL drücken.
Sie werden aufgefordert, die Zellkonstante einzugeben.
2. Kalibriererinnerung
Ein genaue Beschreibung finden Sie unter "pH/Ion Kalibriereinstellungen."
6.7 Leitfähigkeits-Messparameter
1. Referenztemperatur
Es stehen zwei Referenztemperaturen zur Verfügung: 20 °C und 25 °C.
2. Temperaturkorrektur
Es stehen drei Optionen zur Verfügung:
linear
nicht-linear
aus
Bei den meisten Lösungen besteht zwischen Leitfähigkeit und Temperatur eine lineare Abhängigkeit.
Wäh len Sie in diesen Fällen die Methode lineare Korrektur.
Die Leitfähigkeit von natürlichem Wasser weist ein stark nicht-lineares Temperaturverhalten auf. Wählen
Sie daher für natürliches Wasser die nicht-lineare Korrektur.
In einigen Fällen - wenn Sie zum Beispiel gemäß USP/EP (Vereinigte Staaten/Europäische Phar ma ko-
pöe) messen - müssen Sie die Temperaturkorrektur deaktivieren. Dies kann auch durch Eingabe eines
li nea ren Temperaturkorrekturfaktors von 0 %/°C erreicht werden.
Linear
Wird die lineare Korrektur gewählt, wird das Fenster für die Eingabe des Temperaturkorrekturkoeffizienten
(0,000 – 10,000 %/°C) angezeigt.
Die gemessene Leitfähigkeit wird gemäß folgender Formel korrigiert und angezeigt:
GT
= GT/(1 + ( (T – T
Ref
Definitionen
GT = Leitfähigkeit gemessen bei Temperatur T (mS/cm)
GT
= vom Gerät angezeigte Leitfähigkeit (mS/cm), auf die Referenztemperatur T
Ref
= linearer Temperaturkorrekturkoeffizient (%/°C);
T = gemessene Temperatur (°C)
T
= Referenztemperatur (20 °C oder 25 °C)
Ref
Jede Probe weist ein eigenes Temperaturverhalten auf. Die Korrekturkoeffizienten reiner Salzlösungen
kön nen in der Literatur gefunden werden. Andernfalls müssen Sie den -Koeffizient bestimmen, indem
Sie die Leitfähigkeit der Probe bei zwei Temperaturen messen und den Koeffizient mithilfe folgender For-
mel berechnen.
pH-/ORP-/Ionen-/Leitfähigkeits-Messgerät SG78
))/100 %)
Ref
Menüs und Einstellungen
Ref
= 0: keine Temperaturkorrektur
zurückgerechnet
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis