Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ProMinent DULCOMETER D1C Typ D Betriebsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCOMETER D1C Typ D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung
Relaiszuordnung
Relais 1
Relais 2
Zyklus
min. Zeit
Zyklus
t ein
HINWEIS
Die Grenzwertrelais können auch so definiert werden, dass sie wie ein Stellglied reagieren.
Hat z.B. ein Grenzwertrelais angezogen, so fällt es bei geschlossenem Pausekontakt bzw.
für eine anschließende Verzögerungszeit t
gen" eingestellt ist).
Timerrelais
ein
aus
ACHTUNG
Bei einem Abfallen der Versorgungsspannung wird der Timer zurückgesetzt!
Am Ende der (Timer-)Zyklus-Zeit schließt der DULCOMETER
Dauer von „t ein" (Timer). Eine „Pause" unterbricht den Timer.
Wenn im LC-Display die Uhr zu sehen ist, dann kann genau dann der Timer über die Eingabe-Taste an den
Anfang des Zyklus zurückgesetzt werden.
Die %-Angabe im LC-Display gibt an, wie weit der aktuelle Zyklus abgelaufen ist.
Timer-Relais können z.B. genutzt werden zur Schockdosierung oder Sensorreinigung.
mögliche Werte
Anfangswert
Schrittweite
lt. Identcode
Magnetventil 1
Grenzwert 1*
Stellglied 1
Timer 1
Stellmotor
aus
Magnetventil 2
Grenzwert 2*
Stellglied 2
Timer 2
aus
10 s
1 s
aus
1 min
1 min
Zyklus
t
on
unterer Wert
1 s
10 s
1 s
1 s
1 h
1 h / aus
1 min
ab (wenn t
d
®
oberer Wert
9999 s
Zyklus/2
240 h
60 min
> 0 min in „Allgemeine Einstellun-
d
t
D1C das zugeordnete Timerrelais für die
Bemerkung
*Bei „Grenzwert" bleiben
die Relais auch im
Fehlerfall aktiviert.
Nur mit Stellmotor
Für Magnetventil
Für Magnetventil
Hier die kleinste erlaubte
Einschaltdauer des
angeschlossenen Gerätes
einstellen.
Für Timer
Für Timer
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis