» Den MAXBlend2 Monitor immer mit sauberen, trockenen medizinischen Gasen betreiben.
Schmutz oder Feuchtigkeit können einen fehlerhaften Betrieb verursachen. Sauerstoff sollte
einen Mindesttaupunkt von -62°C (-80°F) oder einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 0,0059mg/l
(7,9 PPM) aufweisen. Der Reinheitsgrad des Sauerstoffs sollte mindestens 99,0% betragen
und die Luft sollte von medizinischer Qualität sein. Der Anteil an Wasserdampf darf einen
Taupunkt von -15 °C (5°F) unter der niedrigsten Umgebungstemperatur, der das Abgabesystem
ausgesetzt wird, nicht überschreiten. Der Partikelgehalt darf nicht höher sein als der, der
unmittelbar nach einem Absolutfilter mit 15 µm auftritt. Zusätzliche Informationen finden Sie
unter G-4.3 und G7.1. Der Anteil an Wasserdampf in medizinischer Luft oder der O
zum Mischmodul darf 5,63 x 10
nicht überschreiten.
Den MAXBlend2 Monitor NICHT AUSEINANDER BAUEN. Alle Wartungsarbeiten sollten von
einem zertifizierten Maxtec-Servicetechniker durchgeführt werden.
Zur Kalibrierung dieses Systems KEINEN BEFEUCHTETEN SAUERSTOFF verwenden.
» Stellen Sie sicher, dass der MAXBlend2 Monitor sicher befestigt ist. Dieses Gerät wird
normalerweise an einem Krankenhausschienensystem oder einem Infusionsständer angebracht.
Ein Fallenlassen des Geräts kann Verletzungen oder Schäden am Gerät verursachen.
» Die Sauerstoffsensoren enthalten eine schwach saure Lösung, die in einem Plastikgehäuse
eingeschlossen ist. Unter normalen Betriebsbedingungen wird die Lösung (Elektrolyt) niemals
freigesetzt.
Den Sauerstoffsensor NICHT VERWENDEN, wenn er beschädigt zu sein scheint oder leckt.
HINWEISE: Zeigen zusätzliche Informationen zur Bedienung des Geräts an.
» Der MAXBlend2 Monitor wurde auf die Erfüllung der Anforderungen der Richtlinie ISO 11195
geprüft und erfüllt die Anforderungen bzgl. Rückfluss von Gasen.
» Die im MAXBlend2 Monitor verwendeten Anwendungsteile wurden für die Verwendung mit Sauerstoff
gereinigt und entfettet. Alle verwendeten Schmierstoffe wurden speziell für diese Anwendung entworfen.
» Solange der absolute Druck des überwachten Gasgemischs konstant ist, misst der MAXBlend2
Monitor die Sauerstoffkonzentrationen genau. Wenn jedoch der absolute Druck variiert,
verändert sich die Messung proportional, da der Sensor tatsächlich den Teildruck des
Sauerstoffs im Gemisch misst. Die Sensormessungen ändern sich auch proportional mit
Veränderungen des Umgebungsdrucks. Aus diesen Gründen wird eine tägliche Kalibrierung des
Sensors empfohlen.
» Den Anwendern wird die Verwendung von Druckreglern, die den Ausgangsdruck anzeigen,
empfohlen.
» Alle Spezifikationen setzen die folgenden standardmäßigen Umgebungsbedingungen voraus, falls nicht
anders angegeben. Umgebungs- und Messgastemperaturen von 25°C (77°F); Umgebungsdruck von
760 mmHg (30inHg); Höhe auf Meeresspiegel; relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung 50%; relative
Luftfeuchtigkeit des Messgases 0%.
» Bitte beachten Sie, dass die Skala zur Auswahl der O
Kliniker sollte das Anzeigepanel des MAXBlend2 Monitors verwenden, um die O
wie gewünscht einzustellen.
» Die Alarmgrenzen können auf Werte eingestellt werden, die sie für den klinischen Zustand
bestimmter Patienten unbrauchbar machen würden. Vergewissern Sie sich, dass die
abgegebenen Sauerstoffmengen und die Flussrate auf Werte eingestellt wurden, die vom Arzt
des Patienten verschrieben wurden. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass die Alarmgrenzen für
Hoch- und Niedrigalarm so eingestellt werden, dass sie ertönen, wenn das Sauerstoffniveau sich
außerhalb sicherer Grenzwerte befindet. Achten Sie darauf, die Alarmgrenzen zu überprüfen und
gegebenenfalls neu einzustellen, wenn sich der klinische Zustand des Patienten ändert oder wenn
der Arzt des Patienten eine Änderung der Sauerstoffbehandlung verschreibt.
» Dieses Gerät enthält keine automatische Umgebungsdruckkompensation.
» Gaslecks, die dazu führen, dass sich Raumluft mit dem Messgas vermischt, können zu
ungenauen Sauerstoffmesswerten führen. Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass sich die
O-Ringe des Sensors und des Strömungsverteilers am richtigen Platz befinden und intakt sind.
IV
3
Milligramm H
+1866.4.Maxtec www.maxtec.com
O pro Kubikmeter nicht-kondensierendes Gas
2
-Konzentration nur als Leitfaden dient. Der
2
-Zufuhr
2
-Konzentration
2