Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emv-Hinweis; Warnhinweis - Maxtec MAXBlend 2 Betriebsanleitung Und Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAXBlend 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS: Der MAXBlend2 muss für eine optimale Leistung gemäß diesem Handbuch betrieben
und gewartet werden. Bitte lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung des MAXBlend2 genau
durch und probieren Sie keinen Vorgang bzw. keine Reparatur aus, der/die darin nicht beschrieben
wird. Maxtec übernimmt keine Garantie für Schäden, die auf missbräuchliche Verwendung, nicht
autorisierte Reparatur oder unsachgemäße Wartung des Geräts zurückzuführen sind.

EMV-Hinweis

Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenz und kann diese abstrahlen. Wird das Gerät nicht
gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch montiert und betrieben, können elektromagnetische
Störungen auftreten. Das Gerät erfüllt die in der IEC Norm 60601-1-2 festgelegten Grenzwerte für
Medizinprodukte. Diese Grenzwerte bieten ausreichenden Schutz gegen elektromagnetische Störungen,
sofern das Gerät wie in dieser Anleitung beschrieben in dafür vorgesehenen Umgebungen betrieben wird.
MRT-Hinweis
Dieses Gerät enthält elektronische und eisenhaltige Komponenten, deren Betrieb durch starke
elektromagnetische Felder beeinträchtigt werden kann. Verwenden Sie den MAXBlend2
Monitor nicht in einer MRT-Umgebung oder in der Nähe von hochfrequenten chirurgischen
Diathermiegeräten, Defibrillatoren oder kurzwelligen Therapiegeräten. Elektromagnetische
Störungen können zu Betriebsstörungen des MAXBlend2 führen.

WARNHINWEIS

Verweist auf eine potentiell gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Die folgenden Warnhinweis gelten jederzeit beim Betrieb oder der Wartung des MAXBlend2 Monitors.
» Vor der Abgabe an den Patienten immer den verschriebenen Fluss bestätigen und regelmäßig
überwachen.
» Die ANSI und CGA Normen für Medizingasprodukte und Flussmesser und die Handhabung von
Sauerstoff stets befolgen.
Betreiben Sie den MAXBlend2 NUR, wenn qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, das bei
Alarmmeldungen, Betriebsstörungen oder plötzlichem Betriebsversagen sofort richtig reagieren
kann. Patienten, die an lebenserhaltende Geräte angeschlossen sind, sollten ununterbrochen
visuell überwacht werden.
Ignorieren Sie NIE die akustischen Alarmsignale des MAXBlend2 Monitors. Alarmmeldungen
machen Sie auf Situationen aufmerksam, auf die Sie sofort entsprechend reagieren müssen.
Verwenden Sie NUR Teile, Zubehör oder Optionen, die für den Betrieb mit demMAXBlend2
Monitor genehmigt wurden. Die Verwendung von nicht genehmigten Teilen, Zubehör oder
Optionen kann der Gesundheit des Patienten schaden beziehungsweise den MAXBlend2
Monitor beschädigen.
» Prüfen Sie regelmäßig alle akustischen und visuellen Alarmmeldungen, um deren
ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Lässt sich ein Alarm nicht aktivieren, wenden Sie
sich an Ihren zertifizierten Maxtec-Servicetechniker.
Den MAXBlend2 Monitor NIEMALS mit abgeschalteten Monitor oder ohne Einstellung der
einstellbaren Alarmmeldungen betreiben. Sämtliche Alarme müssen so eingestellt sein, dass
der sichere Betrieb gewährleistet ist.
Der MAXBlend2 DARF NICHT dampfsterilisiert oder auf andere Weise Temperaturen über 50°C
(122°F) ausgesetzt werden.
» Wenn die Luft- oder Sauerstoffzufuhr ausfällt, ertönt der Druckdifferenzalarm und informiert den
Kliniker darüber, dass eine Situation eingetreten ist, die die FiO
vom MAXBlend2 Monitor wesentlich beeinflussen kann.
» Wenn der Druck von entweder Luft oder Sauerstoff reduziert wird oder soweit ansteigt, dass eine
Druckdifferenz von mindestens 20 psi entsteht, ertönt ein akustischer Alarm. Dieser Zustand
kann die Abgabe von FiO
Zur Kalibrierung dieses Systems KEINEN befeuchteten Sauerstoff verwenden. Wenn
befeuchteter Sauerstoff zur Kalibrierung verwendet wird, werden spätere Sauerstoff-
Messergebnisse höher sein als der tatsächliche Sauerstoffpegel.
Bei der klinischen Verwendung den Alarm NICHT zukleben, blockieren oder entfernen.
Den Sensoranschluss auf der Seite des MAXBlend2 NICHT blockieren.
» Für die Verwendung mit dem MAXBlend2 Monitor wird ein Lufteinlass-/Wasserfilter empfohlen.
Siehe Abschnitt 6.1
» Wenn der MAXBlend2 Monitor nicht wie in Abschnitt 2 beschrieben funktioniert, wenden Sie
sich an Ihren Maxtec-Händler oder einen zertifizierten Maxtec-Servicetechniker.
Auf dem MAXBlend2 Monitor KEINE Gleitmittel verwenden.
II
!
und den Fluss vom MAXBlend2 Monitor wesentlich verändern.
2
+1866.4.Maxtec www.maxtec.com
Abgabe und die Flussabgabe
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis