Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reely Flame Bedienungsanleitung

Reely Flame Bedienungsanleitung

Elektro-schiffsmodell arr

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen


Wichtige Informationen
Elektro-Schiffsmodell „Flame" ARR
Best.-Nr: 51 79 17
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
entgegen den Angaben in der Bedienungsanleitung ist in dem gelieferten Modell kein
Lenkservo im Lieferumfang. Das Lenkservo muss gesondert erstanden und gemäß den
nachfolgenden Informationen eingebaut werden.
Einbau des Lenkservos:
Das Lenkservo (2) wird auf der Servomontageplatte zwischen den Führungshölzern (1)
eingelegt und mit einem Kabelbinder (3) fixiert. Vorher muss bei neutral stehendem
Servoruderhorn (5) das Lenkgestänge mit dem „Z" (4) in das Servoruderhorn eingehängt
werden.
Zum Testen der Neutralstellung des Servos schalten Sie die Fernsteuerung ein und stellen Sie
die Lenkung und Trimmung am Sender in die Mittelstellung. Das Ruderhorn muss bei
neutraler Trimmung und Neutralstellung des Lenkhebels/Steuerrads vom Senders im 90°-
Winkel zum Servogehäuse stehen. Ist dies nicht der Fall, muss bei geringen Abweichungen
mit der Trimmung nachjustiert werden; bei großen Abweichungen muss das Ruderhorn am
Servo umgesetzt werden.
Fixieren Sie das Servo mit einem Finger auf der Servomontageplatte und führen Sie einen
Lenktest aus. Wenn alles korrekt funktioniert, kann das Servo mit dem bereits montierten
Kabelbinder fixiert werden. Gehen Sie hierbei mit Vorsicht vor, damit die Servomontageplatte
nicht aus dem Rumpf heraus herausgerissen wird.
Zudem haben sich durch Änderungen im Antriebsstrang die technischen Daten geändert.
Entgegen den Hinweisen in der Bedienungsanleitung kann das Modellboot nicht mit einem
3zelligen LiPo-Akku (11,1 V) sondern nur mit einem 2zelligen LiPo-Akku (7,4 V) betrieben
werden.
Bei Nichtbeachtung droht die Zerstörung von Drehzahlsteller und Motor. Verlust von Gewähr-
leistung/Garantie!
Wir bitten um Beachtung!
Ihr Conrad-Team
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfil-
mung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmi-
gung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.

Important Information
Version 06/13
Electrical Ship's Model „Flame" ARR
Item no.: 51 79 17
Dear Customer,
contrary to the information in the operating instructions, no steering servo is enclosed with the
delivered model. The steering servo must be purchased separately and installed according to
the following information.
Installing the steering servo:
The steering servo (2) is inserted on the servo assembly plate between the guide strips (1) and
fastened with a cable tie (3). First, the steering rods must be attached to the servo rudder horn
with the „Z" (4) with the servo rudder horn in the neutral position (5).
To test the neutral position of the servo, activate the remote control and put the steering and
trimming at the transmitter into the centre position. The rudder horn must be at a 90° angle to
the servo housing with the trimming neutral and the steering lever/steering wheel of the
transmitter in the neutral position. If this is not the case, the trimming needs to be adjusted at
small deviations; at large deviations, the rudder horn at the servo needs to be relocated.
Fasten the servo to the servo assembly plate with a finger and perform a steering test. If
everything works correctly, the servo can be fastened with the already-installed cable tie.
Proceed with care so that the servo assembly plate is not torn from the fuselage.
Additionally, changes in the drive train have led to changes of the technical data. Contrary to
the notes in the operating instructions, the model boar cannot be operated with a 3-cell LiPo-
battery (11.1 V) but only with a 2-cell LiPo battery (7.4 V).
Destruction of the speed controller and motor threaten in case of non-observance. Loss of
guarantee/warranty!
Please observe!
Your Conrad Team
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the
capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also
in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and
equipment reserved.
V1_0613_01
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
Version 06/13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Flame

  • Seite 1 Wichtige Informationen Important Information Version 06/13 Version 06/13 Elektro-Schiffsmodell „Flame“ ARR Electrical Ship’s Model „Flame“ ARR Best.-Nr: 51 79 17 Item no.: 51 79 17 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Dear Customer, entgegen den Angaben in der Bedienungsanleitung ist in dem gelieferten Modell kein contrary to the information in the operating instructions, no steering servo is enclosed with the Lenkservo im Lieferumfang.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

     Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ................................ 5 Sicherheitshinweise ............................. 6 a) Allgemein ............................... 6 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 c) Während des Betriebs ..........................7 Batterie- und Akkuhinweise ..........................8 Vorbereitungen ..............................
  • Seite 5: Einführung

     1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 6: Symbol-Erklärung

     4. Produktbeschreibung Bei dem Schiffsmodell „Flame“ handelt es sich um ein Modell, dass für den fortgeschrittenen Anfänger im Schiffsmodell- bau ausgelegt ist. Für die Fertigstellung und den späteren Betrieb sind nur geringe Kenntnisse im Umgang mit Schiffs- modellen erforderlich.
  • Seite 7: Lieferumfang

     5. Lieferumfang Aus fototechnischen Gründen können in den Bildern dargestellte Designs vom tatsächlichen Auslieferzu- stand abweichen. 1 Schiffsrumpf mit abnehmbarem Rumpfrücken 2 Bootsständer 3 Bedienungsanleitung (nicht abgebildet) Bild 1 Zum Betrieb ist noch ein passender Fahrakku, ein entsprechendes Ladegerät sowie eine 2-Kanal-Fernsteuerung erforderlich (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar).
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

     6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 9: B) Vor Der Inbetriebnahme

    b) Vor der Inbetriebnahme • Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen Fernsteuerkanal/Sendefrequenz betrieben werden (bei Fernsteueranlagen mit 27/40 MHz). Sie verlieren sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle! Bei 2,4 GHz Fernsteueranlagen müssen Sie immer prüfen, ob der zeitgleiche Betrieb von zwei oder mehr Fern- steuerungen in unmittelbarer Nähe zueinander störungsfrei möglich ist.
  • Seite 10: Batterie- Und Akkuhinweise

    • Fahren Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alko- hol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen. • Fahren Sie nie direkt auf im Wasser schwimmende Personen oder Tiere zu. • Zielen Sie nie mit der Antenne des Senders direkt auf das Modell. Dadurch wir die Sendersignalübertragung zum Modell deutlich verschlechtert.
  • Seite 11 • Ladegeräte dürfen nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Ladegeräte und Fahrakku dürfen nicht feucht oder nass werden. • Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions- gefahr! • Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
  • Seite 12: Vorbereitungen

     8. Vorbereitungen Das Schiffsmodell „Flame“ wird fast betriebsfertig ausgeliefert. Zur Inbetriebnahme sind nur noch wenige Handgriffe wie z.B. der Einbau der Empfangsanlage zu erledigen. Bevor Sie das Modell fertigstellen bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch.
  • Seite 13: Montage Der Empfangsantenne

    b) Montage der Empfangsantenne Je nach verwendeter Fernsteueranlage (27/40 MHz oder 2,4 GHz) müssen Sie gemäß den Hinweisen der Bedie- nungsanleitung der Fernsteueranlage den Empfänger in den Bootsrumpf einbauen. Moderne Fernsteueranlagen in 2,4 GHz-Technik benötigen zum sicheren Betrieb am Sender als auch am Empfänger nur kurze Antennen.
  • Seite 14: Einstellung Der Trimmklappen

    Abschließend muss der Schlauch für die Wasserkühlung (4) aufgesteckt werden. Prüfen Sie vor jeder Ausfahrt die Anlenkung auf festen Sitz und auf Beschädigungen. Eine beschädigte bzw. lockere Anlenkung/Befestigung (z.B. lockere Schrauben, siehe Bild 3, Pos. 2 und 3) müssen vor der Aus- fahrt instand gesetzt werden.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

     9. Inbetriebnahme a) Einlegen des Fahrakkus Heben Sie den Rumpfrücken ab. Der Fahrakku (1) muss mit Klettband in der Art am Rumpfboden befestigt werden, dass dieser auch im rauen Fahrbetrieb sicher in seiner Position gehal- ten wird. Der Montageort des Akkus sollte für gute Fahr- eigenschaften möglichst nahe am Motor sein.
  • Seite 16: Überprüfung Der Steuerfunktionen

    c) Überprüfung der Steuerfunktionen Nachdem Sie den Sender eingeschaltet und den Fahrakku an den Fahrtregler des Modells angeschlossen haben, ist Ihr Modell betriebsbereit. Es sollte in diesem Moment der Motor nicht anlaufen oder brummen. Überprüfen Sie die Anlenkung des Ruders. Betätigen Sie das Steuerrad für die Lenkung (Bild 6, Pos.
  • Seite 17: Die Erste Ausfahrt

    e) Die erste Ausfahrt Der Fahrtregler ist ab Werk für eine Vorwärtsfahrt des Modells programmiert. Berücksichtigen Sie bei Ihren Fahrmanövern, dass Sie nicht wie z.B. einem Auto über einen Rückwärtsgang verfügen. Der Fahrbetrieb ist nur mit aufgesetztem Rumpfrücken zulässig. Hierzu muss vor jeder Ausfahrt der Rumpfrücken mit ein paar Streifen durchsichtigem Klebeband am Rumpf befestigt werden.
  • Seite 18: Wechsel Der Schiffsschraube

     Wechsel der Schiffsschraube Zum Wechseln der Schiffsschraube gehen Sie wie folgt vor: • Entfernen Sie mit einem geeigneten Werkzeug (nicht im Lieferumfang) die Sicherungsmutter (Bild 7, Pos. 1). Zum Entfernen der Mutter müssen Sie diese nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen. •...
  • Seite 19: Programmierung Des Fahrtreglers

     Programmierung des Fahrtreglers Der Fahrtregler ist ab Werk bereits optimal auf den Motor eingestellt. Aus diesem Grund empfehlen wir, die werksseitige Programmierung nicht zu verändern. Eine Pro- grammierung erfolgt über Signaltöne, die nicht durch einen Lautsprecher, sondern durch kurze Ansteuerung des Elektromotors erzeugt werden. a) Einstellmöglichkeiten des Fahrtreglers Hinweis zu Funktion 1, Batterietyp/Abschaltung: Bei einem Lipo-Akku (2 bis 4 Zellen) verringert der Fahrtregler bei Erreichen einer Spannung...
  • Seite 20: Programmierung Der Neutralstellung

    Hinweise zu Funktion 4, Steuercharakteristik Gas: Mit der Einstellung „Drehrichtung Standard“ bzw. „Drehrichtung Reverse“ kann die Motordrehrichtung elektronisch geändert werden. Zusätzlich können Sie mit den Funktionen „Unterspannung soft“ und „Unterspannung hart“ bestimmen, was bei ei- nem leeren LiPo-Akku passiert. Programmieren Sie „Unterspannung soft“, so regelt der Fahrtregler bei Erreichen der Unterspannungsgrenze die Drehzahl stark herunter.
  • Seite 21: Vorgehensweise Bei Der Programmierung

    c) Vorgehensweise bei der Programmierung • Schalten Sie den Sender ein. Ziehen Sie den Gashebel in die Vollgas-Stellung und halten Sie ihn in dieser Stellung fest. • Stecken Sie den Fahrakku an den Fahrtregler an (Gashebel ist immer noch auf „Vollgas“). Es erfolgen zuerst zwei kurze Pieptöne und danach dreimal hintereinander zwei lange Pieptöne.
  • Seite 22: Wartung Und Pflege

     Wartung und Pflege Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Antrieb und die Steuerfunktionen der Elektronik an Ihrem Modell. Alle beweglichen Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Äußerlich darf das Modell nur mit einem weichen, angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen beschädigt werden können.
  • Seite 23: Technische Daten

     Technische Daten Modell: Länge Bootsrumpf ........460 mm Breite ............130 mm Höhe ............90 mm Schiffschraube .......... 35 x 35 mm Gewicht fahrfertig ........ab ca. 1650 g Geringe Abweichungen bei den Abmessungen sind produktionstechnisch bedingt. Fahrtregler: Eingangsspannung ........2 - 4 Zellen LiPo Wichtig! Der Fahrtregler kann zwar auch mit 4 LiPo-Zellen umgehen, der im Schiffsmodell verbaute Motor ist jedoch nur für den Betrieb mit 2 -3 LiPo-Zellen ausgelegt.
  • Seite 86: Legal Notice

    Impressum  Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Inhaltsverzeichnis