Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reely Triumph Bedienungsanleitung
Reely Triumph Bedienungsanleitung

Reely Triumph Bedienungsanleitung

Segelschiffmodell arr

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

 Segelschiffmodell „Triumph" ARR
 Sailing Boat Model „Triumph" ARR
 Modèle de vilier « Triumph » ARR
 Modelzeilschip „Triumph" ARR
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 40 56 23
 Bedienungsanleitung
 Operating Instructions
 Notice d'emploi
 Gebruiksaanwijzing
Seite 2 - 21
Page 22 - 41
Page 42 - 61
Pagina 62 - 81
Version 04/13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Triumph

  • Seite 1  Segelschiffmodell „Triumph“ ARR  Sailing Boat Model „Triumph“ ARR  Modèle de vilier « Triumph » ARR  Modelzeilschip „Triumph“ ARR Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 40 56 23  Bedienungsanleitung Seite 2 - 21 ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

      Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung .............................. 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ..............................5 Sicherheitshinweise ............................6 a) Allgemein ..............................6 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................6 c) Während des Betriebs ..........................7 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................8 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme ........................
  • Seite 3: Einführung

     1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Symbol-Erklärung

    Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!  4. Produktbeschreibung Bei dem Segelschiffmodell „Triumph“ handelt es sich um ein Modell, das für den fortgeschrittenen Anfänger im Schiffsmodellbau ausgelegt ist. Für die Fertigstellung und den späteren Betrieb sind nur geringe Kenntnisse im Um- gang mit Schiffsmodellen erforderlich.
  • Seite 5: Lieferumfang

     5. Lieferumfang Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrol- lieren. • Schiffsrumpf • Bootsständer • Teilbarer Mast • Groß- und Vorsegel • Ballast-Kiel • Kleinteile • Bedienungsanleitung Zum Betrieb müssen ein Empfängerakku, ein passendes Ladegerät sowie eine 2-Kanal-Fernsteuerung separat er- worben werden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

     6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: Während Des Betriebs

    • Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen. •...
  • Seite 8: Batterie- Und Akku-Hinweise

     7. Batterie- und Akku-Hinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! •...
  • Seite 9: Vorbereitungen Zur Inbetriebnahme

     8. Vorbereitungen zur Inbetriebnahme Das Segelschiffmodell „Triumph“ wird fast betriebsfertig ausgeliefert. Zur Inbetriebnahme sind nur noch wenige Handgriffe wie z.B. der Einbau der Empfangsanlage und die Montage von Ballast-Kiel, Mast und Segel zu erledigen. Bevor Sie das Modell fertigstellen bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch.
  • Seite 10: Montage Der Ruderanlage

    Montieren Sie den Kiel mit montiertem Ballast von un- ten an den Bootsrumpf wie in Bild 2b gezeigt. Den Kiel befestigen Sie mit einer Beilegscheibe und M4-Mutter wie in Bild 2c gezeigt am Bootsrumpf. Achten Sie auf eine gute Befestigung von Kiel und Ballast.
  • Seite 11 Haken Sie das „Z“ des Anlenkgestänges in den Ruder- anlenkhebel (Bild 3c, Pos. 1). Setzen Sie den Ruderanlenkhebel wie in Bild 3c ge- zeigt auf das Rudergestänge. Bild 3c In Bild 3d sehen Sie das Lenkservo (1), das Anlenk- gestänge (2) und den Gestängeanschluss (3). Richten Sie das Ruder, den Ruderanlenkhebel und den Servoanlenkhebel (siehe Bild 3d) wie in Bild 3a zu se- hen aus.
  • Seite 12: Montage Der Empfangsanlage

    d) Montage der Empfangsanlage In Bild 4 sehen Sie den Empfängerakku (1), den Emp- fänger (2), die Empfangsantenne, den Ein-/Ausschal- ter und symbolisch (weil durch den Rumpf verdeckt) das Lenkservo. Im Lieferumfang ist bereits eine Batteriebox enthalten. Hier können Sie vier Akkus oder Batterien der Größe AA/Mignon einlegen.
  • Seite 13: Montage Des Masts

    e) Montage des Masts Der Mast ist zweiteilig und muss vor einer Montage am Bootsdeck zuerst zusammen gesetzt werden. Hierbei können die beiden Teile fest miteinander verklebt werden (empfohlen) als auch aus Transportgründen steckbar belassen. Stecken Sie die Hülse (1) bis ca. zur Hälfte auf den unten Teil des Masts (2).
  • Seite 14: Montage Des Vorsegels

    g) Montage des Vorsegels Montieren Sie wie in Bild 8, Pos. 2 gezeigt das Vor- segel mit Seil und Haken am Bootsdeck. Clipsen Sie wie in Bild 8, Pos. 1 gezeigt das Steuerseil an den „Baum“ des Vorsegels. Hiermit wird (wie beim Großsegel auch) der Anstellwinkel des Segels gesteu- ert.
  • Seite 15: Mast Verspannen

    i) Mast verspannen Wie in Bild 10 gezeigt, ist bereits ab Werk jedes Spann- seil mit einer Nummer versehen. In Bild 11 wird aufgezeigt, an welcher Stelle welches Seil eingehakt werden muss (z.B. Seil mit der Num- mer 3 an Position 3 am Rumpf). Sind alle Seile an der richtigen Position eingehakt und korrekt verschlossen, müssen alle Seile mit den ein- gearbeiteten Spannern in der Art straff verspannt wer-...
  • Seite 16: Inbetriebnahme Des Modells

     9. Inbetriebnahme des Modells a) Überprüfung der Steuerfunktionen Nachdem Sie den Sender eingeschaltet und den Ein-/Ausschalter im Modell betätigt haben, ist Ihr Modell betriebsbereit. Es sollte in diesem Moment die Segelwinde nicht anlaufen oder brummen. Bild 13 Überprüfen Sie die Anlenkung des Ruders. Betätigen Sie den Steuerknüppel für die Lenkung (Bild 13, obere zwei Bildreihen).
  • Seite 17: Reichweitentest

    Prüfen Sie die Funktion der Segelwinde. Mit dem Steuerknüppel des Senders (Bild 13, untere zwei Bildreihen) können Sie stufenlos den Anstellwinkel der Segel einstellen. Wenn Sie den Steuerknüppel nach vorne (vom Körper weg) bewegen, so muss sich die Segelwinde gegen den Uhrzeigersinn (also nach links) drehen. In diesem Fall werden die Steuerseile von Groß- und Vorsegel „verlängert“...
  • Seite 18: Anstellwinkel Der Segel Zum Wind

    Für die weiteren Fahrmanöver orientieren Sie sich bitte an den nachfolgenden Kapiteln „Anstellwinkel der Segel zum Wind“ und „Der erste Segelkurs“. Beenden Sie die Ausfahrt, so fahren Sie mit entsprechenden Manövern an das Ufer. Öffnen Sie die Abdeckung bei der Kajüte, schalten Sie die Empfängerstromversorgung ab, schalten Sie danach den Sender aus und prüfen Sie, ob in das Modell Wasser eingedrungen ist.
  • Seite 19: Der Erste Segelkurs

     Der erste Segelkurs In Bild 15 werden Ihnen in kurzen Worten die Grundzüge der Segel- manöver für einen Viereck-Kurs erläutert. Hilfreich hierzu sind auch die Informationen des Kapitels 10. Der Start beginnt an Punkt A mit ca. 45° Seitenwind (Windrichtung siehe Pfeil).
  • Seite 20: Wartung Und Pflege

     Wartung und Pflege Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Ruderanlage und die Steuerfunktionen der Elektronik an Ihrem Mo- dell. Alle beweglichen Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufwei- sen. Äußerlich darf das Modell nur mit einem weichen, angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen beschädigt werden können.
  • Seite 21: Technische Daten

     Technische Daten Länge Bootsrumpf ..........800 mm Breite ..............180 mm Höhe ..............1500 mm Segelfläche ............2500 cm² Gewicht fahrfertig ..........ab 1700 g Steuerung ............2 Kanäle (links/rechts; Segelwinde) Betriebsspannung Servo/Segelwinde ....4,8 bis 6,0 V/DC Geringe Abweichungen in Abmessungen und Gewicht sind produktionstechnisch bedingt.
  • Seite 84: Legal Notice

     Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Anleitung auch für:

40 56 23

Inhaltsverzeichnis