9. Anschluss
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes der Netzstecker gezogen ist. Trennen
Sie ebenfalls alle anderen anzuschließenden Geräte von ihrer Stromversorgung.
Achten Sie darauf, die Audioanschlüsse seitenrichtig zu verbinden, d.h. immer links mit links und
rechts mit rechts.
a) Anschluss der Ein- und Ausgänge
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur geeignete, abgeschirmte Cinchleitungen.
Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes füh-
ren können, dürfen an die Cinchbuchsen nur Geräte angeschlossen werden, die ebenfalls über
Cinchanschlüsse verfügen.
Anschluss OUTPUT
• Verbinden Sie den Anschluss OUTPUT AMP (42) mit einem freien Eingang ihres Verstärkers.
• Verbinden Sie den Anschluss OUTPUT REC (42) mit dem Eingang eines ihres Aufnahmegerätes.
Die Signale beider Ausgänge werden über die Mischpultregler geregelt.
Anschluss INPUT
Bei den Anschlüssen LINE1/LINE2 (PHONO1/PHONO2) (44) handelt es sich um variable Eingänge. Sie kön-
nen durch die entsprechenden Schalter PHONO/LINE (43) neben den Anschlussbuchsen entsprechend
eingestellt werden
• Schalterstellung LINE:
An den jeweiligen Eingang kann ein Gerät mit LINE-Pegel angeschlossen werden, z.B. CD-Spieler, MP3-
Player, Tuner etc.
• Schalterstellung PHONO:
An den jeweiligen Eingang kann ein Plattenspieler mit Magnetsystem (dieses System wird bei fast allen
DJ- Plattenspielern benutzt) angeschlossen werden.
Stellen Sie den Schalter nur in die Stellung PHONO, wenn auch ein Plattenspieler angeschlos-
sen ist. Für alle anderen Geräte muss die Stellung LINE gewählt werden.
Das Eingangssignal wird bei falscher Schalterstellung verzerrt wiedergegeben. Es besteht die
Gefahr, dass der angeschlossene Verstärker bzw. Lautsprecher beschädigt wird. Betätigen Sie
den Schalter nur, wenn das Mischpult nicht eingeschaltet ist. Sollte kein Gerät an den Buchsen
angeschlossen sein, so stellen Sie den Schalter auf LINE.
15