Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D Bedienungsanleitung
DJM700U USB-CLUB-MIXER
Best.-Nr. 1384401
G Operating Instructions
DJM700U USB-CLUB-MIXER
Item No. 1384401
F Mode d'emploi
DJM700U USB-CLUB-MIXER
N° de commande 1384401
O Gebruiksaanwijzing
DJM700U USB-CLUB-MIXER
Bestelnr. 1384401
Seite 3 - 21
Page 22 - 40
Page 41 - 60
Pagina 61 - 79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renkforce DJM700U

  • Seite 1 D Bedienungsanleitung DJM700U USB-CLUB-MIXER Best.-Nr. 1384401 Seite 3 - 21 G Operating Instructions DJM700U USB-CLUB-MIXER Item No. 1384401 Page 22 - 40 F Mode d’emploi DJM700U USB-CLUB-MIXER N° de commande 1384401 Page 41 - 60 O Gebruiksaanwijzing DJM700U USB-CLUB-MIXER Bestelnr. 1384401...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Produktbeschreibung ............................5 Sicherheitshinweise .............................6 Anschluss- und Bedienelemente ........................8 Aufstellung ................................14 Anschluss ................................15 a) Anschluss der Eingänge ..........................15 b) Anschluss der Ausgänge ..........................17 c) Anschluss der Plattenspielermasse ......................17 d) Anschluss der Spannungsversorgung ......................17 Inbetriebnahme ..............................18 10.
  • Seite 3 (1) (11) (9) (10)(12) (14) (15) (13) (20) (16) (18) (17) (19) (21) (22) (24) (23) (25)(27) (26) (32) (33) (30) (31) (28) (29) (52) CAUTION ATTENTION UTILISER UN FUSIBLE DE REPLACE FUSE WITH SAME RECHANGE DE MEME TYPE FUSE AND TATING. TYPE ET CALIBRE SEND RETURN...
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei dem DJM700U USB-CLUB-MIXER handelt es sich um ein Audio-Mischpult für den Einsatz im Heimbe- reich und im semiprofessionellen Bereich. Mit diesem Gerät lassen sich niederpegelige Audiosignale ver- schiedener Musikquellen mischen. Das Gerät wird dabei zwischen die zu mischenden Audiosignalquellen und einem Audioverstärker geschaltet.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Achtung, bei Überlastung wird/kann das Produkt beschädigt werden. Es erlischt in diesem Fall die Gewährleistung/Garantie. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
  • Seite 7 • Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät • Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. • Benutzen Sie das Gerät nur im gemäßigten Klima, nicht im tropischen Klima. • Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährli- chen Spielzeug werden.
  • Seite 8: Anschluss- Und Bedienelemente

    6. Anschluss- und Bedienelemente Siehe Ausklappseite (1) Anschluss MIC An diesem Eingang kann das DJ-Mikrofon angeschlossen werden. Der Mikrofon-Eingang ist mit einer Kombibuchse ausgestattet, es kann ein 6,3mm Klinkenstecker (unsymmetrisch) oder ein XLR-Stecker (symmetrisch) eingesteckt werden. (2) MIC Klangregelung Mit diesen Klangreglern verändern Sie die Klangcharakteristik des MIC Kanals. •...
  • Seite 9 (10) Regler TRIM Mit dem TRIM Regler wird die Eingangsempfindlichkeit des Kanals eingestellt. Die unterschiedlich hohen Signale der einzelnen Kanäle können somit vorverstärkt und zueinander angepasst werden. Die Kanal-Aussteuerungsanzeige (5) gibt Auskunft über den Pegel des Eingangssignals. Die Anzeige sollte den „0dB“-Wert möglichst nicht überschreiten, da es ansonsten zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann.
  • Seite 10 (21) Anschluss HEADPHONE OUT Anschlussbuchse für einen Stereokopfhörer (6,3 mm Klinkenstecker). (22) Schalter MODE STEREO/SPLIT SPLIT: Befindet sich der Schalter in Stellung SPLIT, wird an der linken Kopfhörermuschel das PFL Signal und an der rechten Kopfhörermuschel das Gesamtsignal wiedergegeben. STEREO: Befindet sich der Schalter in Stellung STEREO, wird an den beiden Kopfhörermuscheln das PFL Signal und das Gesamtsignal wiedergegeben.
  • Seite 11 (30) Schalter CROSSFADER ASSIGN A und B Wählen Sie mit dem Drehschalter CROSSFADER ASSIGN A und B die beiden Kanäle aus, die über den Cross fader (28) geregelt werden. Wählen Sie nicht zwei gleiche Kanäle mit den beiden Schaltern aus. Die Crossfader Funktion kann hier nicht verwendet werden.
  • Seite 12 (36) Schalter PHONO/LINE Mit diesem Schalter wird die Eingangsempfindlichkeit des PHONO/LINE Eingangs (35) ausgewählt. Wird am Eingang PHONO/LINE (35) ein Plattenspieler angeschlossen, so muss sich der jeweilige PHONO/LINE Schalter in Stellung „PHONO“ befinden (Schalter ist nicht gedrückt). Wird am PHONO/LINE Eingang ein Gerät mit LINE/CD Pegel angeschlossen, so muss sich der jeweilige PHONO/LINE Schalter in Stellung LINE befinden (Schalter ist gedrückt).
  • Seite 13 (46) Anschluss TAPE An diesem Ausgang liegt das gemischte Audioausgangssignal (CH1 – CH5) des Mischpults an. Das REC Signal wird jedoch nicht von den MAIN OUT Reglern (16 + 17) und vom BALANCE Regler (18) beeinflusst. An diese Buchsen können Sie Aufnahmegeräte, wie z.B. Kassettenrecorder, MD-Player oder CD-Recorder anschließen und das Mischpultsignal aufzeichnen.
  • Seite 14: Aufstellung

    7. Aufstellung Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichende Belüftung. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten etc. Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr).
  • Seite 15: Anschluss

    8. Anschluss Die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit die Nebelmaschine im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann. Trennen Sie vor dem Anschluss das Mischpult und alle anderen Geräte, die mit dem Mischpult verbunden werden sollen von der Netzspannung (Netzstecker aus der Steckdose ziehen).
  • Seite 16 PHONO/LINE CH-1 bis CH-3 (35) Es stehen Ihnen insgesamt drei Stereo-Cincheingänge zur Verfügung, an denen Sie Ihre Plattenspieler anschließen können. Bei diesen Eingängen handelt es sich um variable Eingänge. Sie können durch die entsprechenden Schalter PHONO/LINE (36) über den Anschlussbuchsen entsprechend eingestellt werden. Je nach Schalterstellung sind diese Eingänge für den Anschluss eines Plattenspielers oder eines LINE Gerätes geeignet.
  • Seite 17: Anschluss Der Ausgänge

    b) Anschluss der Ausgänge Anschluss MAIN OUT 1 (40) Schließen Sie an diesem Ausgang einen freien Eingang Ihres Verstärkers an. Anschluss MAIN OUT 2 (45) An diesem Anschluss kann ein weiterer Verstärker angeschlossen werden, der einen Nebenraum be- schallt oder das Signal zur Ansteuerung von Monitorlautsprechern zur Verfügung stellt. Anschluss SUBWOOFER (42) An diesem Anschluss kann der Subwoofer-Verstärker angeschlossen werden.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    9. Inbetriebnahme Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit. Ein Nichtbeachten der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten des Mischpults könnten die Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
  • Seite 19: Handhabung

    10. Handhabung • Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
  • Seite 20: Sicherungswechsel

    • Erst danach die Netzleitung wieder mit dem Gerät verbinden und in eine Netzsteckdose einstecken. 13. Behebung von Störungen Mit dem DJM700U USB-CLUB-MIXER haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Tech- nik gebaut wurde und betriebssicher ist.
  • Seite 21 Es ist ein Brummton zu hören. • Die Plattenspieler-Massekabel sind nicht an die Erdungsschraube GND angeschlossen. • Es entsteht eine Brummschleife zwischen den angeschlossenen Geräten. Verbinden Sie die Signalmas- se durch spezielle masseisolierte Kabel. Ein Kanal funktioniert nicht. • Ein Verbindungskabel hat sich gelöst. •...
  • Seite 22: Entsorgung

    14. Entsorgung Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Be- stimmungen. 15. Technische Daten Betriebsspannung........230 V/50/60 Hz Sicherung ............T500 mAL/250 V (5 x 20 mm) Leistungsaufnahme ........30 W max.
  • Seite 82 D Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Inhaltsverzeichnis