Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotor-Erkennung; Notentriegelung; Pflege Und Wartung; Zentrifuge - Hettich ROTINA 380 R Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROTINA 380 R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

30

Rotor-Erkennung

Nach jedem Start eines Zentrifugationslaufes wird der eingesetzte Rotor erkannt.
Nach einem Rotorwechsel schaltet der Antrieb ab und der Rotorcode (Rotor), die maximale Drehzahl des Rotors
(Nmax) und der voreingestellte Zentrifugierradius (R) des eingesetzten Rotors werden angezeigt, z. B. Rotor 4
Nmax= 4500 R=184 mm.
Die Taste
STOP / OPEN
Zentrifugationslauf zu starten. Bei Zentrifugen mit Kühlung kann auch durch Drücken der Taste
Vorkühlung des Rotors gestartet werden.
Wenn nach einem Rotorwechsel die maximale Drehzahl des Rotors kleiner als die eingestellte Drehzahl ist,
wird die Drehzahl auf die maximale Drehzahl des Rotors begrenzt. In diesem Fall wird die Programmplatz-
Nummer in Klammern () angezeigt.
31

Notentriegelung

Bei einem Stromausfall kann der Deckel nicht motorisch entriegelt werden. Es muss eine Notentriegelung von Hand
durchgeführt werden.
Zur Notentriegelung die Zentrifuge vom Netz trennen.
Den Deckel nur bei Stillstand des Rotors öffnen.
Siehe Abbildung auf Seite 2.
Den Netzschalter ausschalten (Schalterstellung "0").
Durch das Fenster im Deckel schauen, um sich zu vergewissern, dass der Rotor stillsteht.
Den Sechskant-Stiftschlüssel waagerecht in die Bohrung (Fig. 1, A) einführen und vorsichtig eine halbe
Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen, bis sich der Deckel öffnen lässt.
Den Sechskant-Stiftschlüssel wieder aus der Bohrung herausziehen.
Nach dem Wiedereinschalten der Zentrifuge die Taste
verriegelung wieder die Grundstellung (geöffnet) einnimmt.
32

Pflege und Wartung

Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.
Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder Dekontaminationsverfahren
angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass das vorgesehene Verfahren
das Gerät nicht schädigt.
Es sind Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu verwenden, die im pH-Bereich 5 - 8 liegen. Alkalische
Reinigungsmittel mit einem pH-Wert > 8 sind zu vermeiden.
Um Korrosionserscheinungen durch Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu vermeiden sind die speziellen
Anwendungshinweise vom Hersteller des Reinigungs- oder Desinfektionsmittels unbedingt zu beachten.
32.1

Zentrifuge

Das Gehäuse der Zentrifuge und den Schleuderraum regelmäßig säubern und bei Bedarf mit Seife oder einem
milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch reinigen. Dies dient zum einen der Hygiene und es verhindert
Korrosion durch anhaftende Verunreinigungen.
Bei Bildung von Kondenswasser den Schleuderraum, durch Auswischen mit einem saugfähigen Tuch, trocknen.
Gelangt infektiöses Material in den Schleuderraum, so ist dieser umgehend zu desinfizieren. Zur Flächen-
Desinfektion empfehlen wir Bacillol® Plus von der Firma Bode Chemie Hamburg oder Biocidal ZF
Firma WAK-Chemie Medical GmbH Steinbach.
Die Gummidichtung des Schleuderraums nach jeder Reinigung mit Talkum-Puder oder einem Gummi-
Pflegemittel leicht einreiben.
drücken um den Deckel zu öffnen, oder die Taste
START
drücken, dass die motorische Deckel-
STOP / OPEN
DE
drücken um den
die
TM
von der
19/105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rotina 380

Inhaltsverzeichnis