Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hettich ROTOFIX 32 A Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROTOFIX 32 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ROTOFIX 32 A
Inhalt des Dokuments / content of the document
Gebrauchsanweisung (DE)
Operating instructions (EN)
Mode d'emploi (FR)
Istruzioni per l'uso (IT)
Rotoren und Zubehör / Rotors and accessories
AB1207deenfrit
Rev.: 00 / 11.2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hettich ROTOFIX 32 A

  • Seite 1 ROTOFIX 32 A Inhalt des Dokuments / content of the document Gebrauchsanweisung (DE) Operating instructions (EN) Mode d'emploi (FR) Istruzioni per l'uso (IT) Rotoren und Zubehör / Rotors and accessories AB1207deenfrit Rev.: 00 / 11.2023...
  • Seite 2 AB1207deenfrit Rev.: 00 / 11.2023...
  • Seite 3 Gebrauchsanweisung ROTOFIX 32 A Originalgebrauchsanweisung AB1207de Rev.: 00 / 11.2023 1 / 39...
  • Seite 4 ©2023 - Alle Rechte vorbehalten Andreas Hettich GmbH & Co. KG Föhrenstraße 12 D-78532 Tuttlingen/Deutschland Telefon: +49 (0)7461/705-0 Telefax: +49 (0)7461/705-1125 E-Mail: info@hettichlab.com, service@hettichlab.com Internet: www.hettichlab.com 2 / 39 Rev.: 00 / 11.2023 AB1207de...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument........1.1 Anwendung dieses Dokuments......1.2 Gender-Hinweis.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Softwarebedienung........27 7.1 Zentrifugationsparameter......27 7.1.1 Bremsstufe einstellen.
  • Seite 7: Zu Diesem Dokument

    Bildschirmelemente) Sicherheit Vorgesehene Zweckbestimmung Vorgesehene Zweckbestim- Bei der Zentrifuge ROTOFIX 32 A handelt es sich um ein Medizinprodukt mung gemäß der Verordnung über Medizinprodukte (EU) 2017/745. Das Gerät dient zum Trennen von Vollblut oder Blutbestandteilen mensch- lichen Ursprungs in seine Bestandteile für eine Weiterverarbeitung zu Zwe- cken der therapeutischen Behandlung.
  • Seite 8: Anforderungen An Das Personal

    Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Eine andere oder dar- überhinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hie- raus entstehende Schäden haftet die Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG nicht. Die Gebrauchsanweisung ist Teil des Geräts. Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz gemäß...
  • Seite 9: Verantwortung Des Betreibers

    Sicherheit ■ Nur persönliche Schutzausrüstung verwenden, die in ordnungsge- mäßem Zustand ist. ■ Nur persönliche Schutzausrüstung verwenden, die an die Person ange- passt ist (zum Beispiel in der Größe). ■ Hinweise auf weitere Schutzausrüstung bei spezifischen Tätigkeiten beachten. Verantwortung des Betreibers Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch des Geräts den Anweisungen in diesem Dokument folgen.
  • Seite 10 Sicherheit GEFAHR Kontaminationsgefahr für den Anwender durch ungenü- gende Reinigung oder bei Nichtbeachten der Reinigungsvor- schriften. − Reinigungsvorschriften beachten. − Beim Reinigen des Geräts persönliche Schutzausrüs- tung tragen. − Laborordnung (zum Beispiel TRBAs, IfSG, Hygieneplan) für den Umgang mit biologischen Agentien beachten. GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch Gefahrenstoffe in Proben.
  • Seite 11: Geräteübersicht

    Gerät während des Programmablaufs nicht ausschalten. − Gerät während des Programmablaufs nicht notentrie- geln. − Während des Programmablaufs nicht den Netzstecker ziehen. Geräteübersicht Technische Daten Hersteller Andreas Hettich GmbH & Co. KG, D-78532 Tuttlingen Modell ROTOFIX 32 A 1207 1207-01 Netzspannung (±10%) 208-240 V 1~ 100-127 V 1~ Netzfrequenz 50-60 Hz...
  • Seite 12 Geräteübersicht Anschlusswert 300 VA 300 VA Stromaufnahme 1.4 A 3.0 A max. Kapazität 4 x 100 ml / 32 x 15 ml max. zulässige Dichte 1.2 kg/dm³ max. Drehzahl (RPM) 6000 max. Beschleunigung 4226 (RCF) max. Kinetische Energie 3160 Nm Prüfpflicht Nein (DGUV Regeln 100-500) (gilt nur in Deutschland) Umgebungsbedingungen (EN / IEC 61010-1): Aufstellungsort nur in Innenräumen Höhe...
  • Seite 13: Europäische Registrierung

    Geräteübersicht Typenschild Abb. 1: Typenschild Artikelnummer Seriennummer Revision Equipmentnummer Datamatrix Code evtl. Kennzeichung ob Medizinprodukt oder In-vitro-Diagnostikum Global Trade Item Number (GTIN) Herstellungsdatum Seriennummer 10 evtl. EAC-Zeichen, CE-Zeichen 11 Herstellungsland 12 Herstellungsdatum 13 Netzfrequenz 14 Maximal Kinetische Energie 15 Maximal zulässige Dichte 16 Herstelleradresse 17 evtl.
  • Seite 14: Wichtige Schilder Auf Der Verpackung

    Geräteübersicht Wichtige Schilder auf der Verpackung OBEN Dies ist die korrekte aufrechte Position der Versandverpackung für die Beförderung und/oder Lagerung. ZERBRECHLICHES PACKGUT Der Inhalt der Versandverpackung ist zerbrechlich, deshalb muss sie mit Vorsicht gehandhabt werden. VOR NÄSSE SCHÜTZEN Die Versandverpackung muss von Regen ferngehalten werden und in trockener Umgebung gehalten werden.
  • Seite 15: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Geräteübersicht Warnung vor Biogefährdung. Drehrichtung des Rotors. Die Ausrichtung des Pfeils zeigt die Drehrichtung des Rotors an. Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten, gemäß der Richtlinie 2012/19/EU (WEEE). Verwendung in den Ländern der Europäischen Union, in Norwegen und der Schweiz. Bedien- und Anzeigeelemente 3.5.1 Steuerung...
  • Seite 16: Originalersatzteile

    Geräteübersicht ■ Kurzzeitzentrifugation. Zentrifugationslauf erfolgt, solange die Taste gedrückt wird. ■ Bremsstufe und Zentrifugierradius anzeigen. Abb. 7: Taste [IMPULSE] ■ Relative Zentrifugalbeschleunigung, Parameter RCF. Anzeige der relativen Zentrifugalbeschleunigung (RCF) erfolgt, solange die Taste gedrückt wird. Abb. 8: Taste [RCF] ■ Zentrifugationslauf starten.
  • Seite 17: Rücksendung

    Transport und Lagerung Rotoren und das entsprechende Zubehör werden je nach Bestellung mitge- liefert. Rücksendung Für eine Rücksendung muss immer ein original Rücksendeformular (RMA) des Herstellers angefordert werden. Ohne ein original Rücksendeformular des Herstellers ist eine sichere Warenannahme und Verbuchung der Ware beim Hersteller nicht möglich.
  • Seite 18: Transportsicherung Befestigen

    Inbetriebnahme ■ Lagerbedingungen Gerät muss in der Originalverpackung gelagert werden. ■ Gerät nur in trockenen Räumen lagern. ■ Lagertemperatur muss zwischen -20 °C und +60 °C betragen. ■ Luftfeuchtigkeit darf nicht kondensierend sein. Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10 % und 80 % betragen. Transportsicherung befestigen Personal: ■ Geschulter Benutzer Deckel ist geschlossen.
  • Seite 19: Transportsicherung Entfernen

    Inbetriebnahme VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Heben schwerer Lasten. − Angemessene Anzahl an Helfer bereitstellen. − Gewicht beachten. Siehe ⮫  Kapitel 3.1 „Technische Daten“ auf Seite 9 . HINWEIS Beschädigungen am Gerät durch nicht sachgemäßes Anheben. − Zentrifuge nicht am Bedienteil oder am Halter des Bedienteiles anheben.
  • Seite 20: Aufstellen Und Anschließen Der Zentrifuge

    Inbetriebnahme Aufstellen und Anschließen der Zentrifuge Aufstellen der Zentrifuge WARNUNG Verletzungsgefahr durch zu geringem Abstand zur Zentri- fuge. − Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß EN / IEC 61010-2-020, in einem Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände befinden. −...
  • Seite 21: Zentrifuge Ein- Und Ausschalten

    Bedienung HINWEIS Beschädigungen am Gerät durch Kondensat. Bei einem Temperaturunterschied von kalt nach warm besteht die Gefahr, dass sich Kondensat an elektrotechni- schen Bauteilen bildet. Das sich bildende Kondensat kann einen Kurzschluss verursachen oder Elektronik zerstören. − Gerät mindestens 3 Stunden im warmen Raum auf- wärmen, bevor es an das Netz angeschlossen wird.
  • Seite 22: Rotor Aus- Und Einbauen

    Bedienung Deckel schließen HINWEIS Beschädigungen am Gerät durch das Zuschlagen des Deckels. − Deckel langsam schließen. − Deckel nicht zuschlagen. Personal: ■ Geschulter Benutzer Deckel schließen und die Griffleiste nach unten schwenken „Deckel geschlossen“ erscheint. �� Die Anzeige Rotor aus- und einbauen Personal: Rotor mit Spannmutter aus- bauen...
  • Seite 23 Bedienung 1  ) des Deckels festhalten und von der Nabe ( 2  ) Rotor am Drehgriff ( abheben. Abb. 16: Ein- und Ausbau Rotor Drehgriff Nabe Nabe ausbauen Deckel öffnen. Spannmutter herausdrehen. 1  ) �� Nach Überwinden des Abhebe-Druckpunkts löst sich die Nabe ( 2  ).
  • Seite 24: Gehänge Einsetzen Und Herausnehmen

    Bedienung Gehänge einsetzen und herausnehmen Gehänge einsetzen HINWEIS Beschädigungen am Gerät durch Unwuchten entstanden durch Fehlbeladung des Rotors. − Alle Plätze der Ausschwingrotoren mit gleichen Gehängen beladen. Gehänge, die mit der Nummer des Rotorenplatzes gekenn- zeichnet sind, dürfen nur dort eingesetzt werden. Gehänge, die mit einer Set-Nummer gekennzeichnet sind, dürfen nur zusammen verwendet werden.
  • Seite 25: Beladen

    Bedienung Adapter mit Positionierungs- zapfen Abb. 18: Adapter mit Positionierungszapfen Adapter Positionierungszapfen 1  ) in das Gehänge einsetzen einsetzen Adapter ( 2  ) in muss sich in der Nut ( 3  ) des Geh- Der Positionierungszapfen ( änges befinden. 1  ) senkrecht nach oben aus dem Gehänge herausnehmen. herausnehmen Adapter ( Beladen...
  • Seite 26 Bedienung Zentrifugiergefäße außerhalb der Zentrifuge befüllen. Die vom Hersteller angegebene maximale Füllmenge der Zentrifugier- gefäße darf nicht überschritten werden. Bei Winkelrotoren dürfen die Zentrifugiergefäße nur soweit befüllt werden, dass während des Zentrifugationslaufes keine Flüssigkeit aus den Gefäßen herausgeschleudert werden kann. Um die Gewichtsunterschiede innerhalb der Zentrifugiergefäße mög- lichst gering zu halten, ist auf eine gleichmäßige Füllhöhe in den Gefäßen zu achten.
  • Seite 27: Bio-Sicherheitssystem Öffnen Und Schließen

    Bedienung Rotor auf festen Sitz prüfen. Die Zentrifugiergefäße müssen gleichmäßig auf alle Plätze des Rotors verteilt werden. Beim Beladen des Rotors darf keine Flüssigkeit in den Rotor und in den Schleuderraum gelangen. Bei Rotoren dürfen die Zentrifugiergefäße nur soweit befüllt werden, dass während des Zentrifugationslaufes keine Flüssigkeit aus den Gefäßen herausgeschleudert werden kann.
  • Seite 28: Deckel Mit Schraubverschluss

    Bedienung 6.6.2 Deckel mit Schraubverschluss Abb. 19: BIO-Sicherheitssystem Deckel Gehänge Deckel ( 1  ) mittig auf das Gehänge ( 2  ) aufsetzen. Schließen 1  ) im Uhrzeigersinn drehen bis dieser fest verschlossen ist. Deckel ( 1  ) gegen Uhrzeigersinn drehen bis dieser offen ist. Öffnen Deckel ( 1  ) vom Gehänge ( 2  ) entfernen.
  • Seite 29: Kurzzeitzentrifugation

    Softwarebedienung [START] drücken. Taste �� Zentrifugationslauf wird gestartet. „Rotation“ leuchtet rotierend solang sich der Rotor dreht. Anzeige Die Zeit wird in Minuten angezeigt. Die letzte Minute wird in Sekunden heruntergezählt. Wird die Zeit in Minuten angezeigt, blinkt neben der Zahl ein Punkt. Während des Zentrifugationslaufs werden die Drehzahl des Rotors oder der daraus resultierende RCF-Wert, und die verbleibende Zeit angezeigt.
  • Seite 30: Relative Zentrifugalbeschleunigung Rcf

    Softwarebedienung [t] die gewünschte Bremsstufe einstellen. Mit den Tasten �� Stufe 1 = kurze Auslaufzeit. Stufe 0 = lange Auslaufzeit. [STOP] drücken, um die Einstellungen zu speichern. Taste 7.1.2 Relative Zentrifugalbeschleunigung RCF Die relative Zentrifugalbeschleunigung RCF ist von der Drehzahl und dem Zentrifugierradius abhängig.
  • Seite 31: Zentrifugierradius

    Softwarebedienung Bei Unklarheiten ist Auskunft beim Hersteller einzuholen. 7.1.4 Zentrifugierradius Der Zentrifugierradius muss in Zentimeter eingegeben werden. Netzschalter ausschalten. [RPM/RCF x 100] und Taste [IMPULSE] gleichzeitig drücken Taste ▲ und gedrückt halten. Netzschalter einschalten und die Tasten loslassen. [RPM/RCF x 100] so oft drücken, bis der Zentrifugierradius Taste ▲...
  • Seite 32: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Übersichtstabelle Kap. Auszuführende Arbeiten Reinigung und Pflege         Reinigung         Gerät reinigen       Bio-Sicherheitssysteme reinigen       Zubehör reinigen       Desinfektion      ...
  • Seite 33 Reinigung und Pflege ■ Das Gerät und das Zubehör dürfen nicht in Spülmaschinen gereinigt werden. ■ Nur eine Handreinigung und eine Flüssig-Desinfektion durchführen. ■ Die Wassertemperatur darf maximal 25 °C betragen. ■ Um Korrosionserscheinungen durch Reinigungs- oder Desinfektions- mittel zu vermeiden sind die speziellen Anwendungshinweise vom Hersteller des Reinigungs- oder Desinfektionsmittels unbedingt zu beachten.
  • Seite 34: Desinfektion

    Reinigung und Pflege Desinfektion Einer Desinfektion muss immer eine Reinigung der betreff- enden Komponenten vorangegangen sein. Siehe ⮫  Kapitel 8.3 „Reinigung“ auf Seite 31 Konzentration und Einwirkzeit des Desinfektionsmittels gemäß Herstellerangaben. Gerät desinfizieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
  • Seite 35: Wartung

    Tragzapfen reinigen. Nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln, die Reste des Reinigungs- mittels mit einem feuchten Tuch entfernen. Tragzapfen und Nutgehänge mit Hettich Tubenfett 4051 fetten. Überschüssiges Fett im Schleuderraum muss entfernt werden. Zubehör sind auf Verschleiß und Korrosionsschäden zu prüfen.
  • Seite 36: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Zentrifugiergefäße tauschen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Glasbruch. Durch Glasbruch können sich Glassplitter und kontaminierte Flüssigkeiten innerhalb der Zentrifuge befinden. − Schnittfeste Handschuhe tragen. − Sicherheitsbrille und Mundschutz tragen. Bei Undichtigkeit oder nach dem Bruch von Zentrifugiergefäßen, sind zerbrochene Gefäßteile, Glassplitter und ausgelaufenes Zentrifugiergut voll- ständig zu entfernen.
  • Seite 37: Netz-Reset Durchführen

    Störungsbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe ■ Überdrehzahl. Fehler im Leis- NETZ-RESET durchführen. tungsteil. ■ Unterspannung. Netzspan- NETZ-RESET durchführen. nung außerhalb der Toler- ■ Netzspannung prüfen. anzen. ■ Übertemperatur. Übertempera- Deckel durch Notentriegelung öffnen. turschalter im Motor hat aus- ■ Motor abkühlen lassen. gelöst.
  • Seite 38: Netzeingangssicherung Tauschen

    Störungsbehebung WARNUNG Stromschlaggefahr durch Instandhaltungs- und Wartungsar- beiten an unter Strom stehendem Gerät. − Gerät vor Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten vom Netz trennen. WARNUNG Schnitt- und Quetschgefahr durch sich bewegenden Rotor. − Deckel erst öffnen, wenn der Rotor still steht. Personal: ■...
  • Seite 39: Entsorgung

    Das Gerät kann über den Hersteller entsorgt werden. Für eine Rücksendung muss immer ein Rücksendeformular (RMA) angefordert werden. Bei Bedarf den technischen Service des Herstellers kontak- tieren. − Andreas Hettich GmbH & Co. KG − Föhrenstraße 12 − 78532 Tuttlingen, Germany −...
  • Seite 40 Entsorgung ■ Gruppe 5 (Kleingeräte) Mit dem Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne wird darauf hinge- wiesen, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Die Entsorgungsvorschriften der einzelnen Länder können unterschiedlich sein. Im Bedarfsfall an den Lieferanten wenden. Abb. 22: Hausmüllverbot 38 / 39 Rev.: 00 / 11.2023 AB1207de...
  • Seite 41: Index

    Index Index Pflege Intervalle......30 Akustisches Signal......29 Qualifikation des Personals.
  • Seite 42 AB1207deenfrit Rev.: 00 / 11.2023...
  • Seite 82 ©2023 - Tous droits réservés Andreas Hettich GmbH & Co. KG Föhrenstraße 12 D-78532 Tuttlingen/Allemagne Téléphone : +49 (0)7461/705-0 Fax : +49 (0)7461/705-1125 Courriel : info@hettichlab.com, service@hettichlab.com Internet : www.hettichlab.com 2 / 41 Rev.: 00 / 11.2023 AB1207fr...
  • Seite 122 AB1207deenfrit Rev.: 00 / 11.2023...
  • Seite 162 AB1207deenfrit Rev.: 00 / 11.2023...
  • Seite 163: Rotoren Und Zubehör / Rotors And Accessories

    Rotoren und Zubehör / Rotors and accessories AB1207deenfrit Rev.: 00 / 11.2023...
  • Seite 164 1324 1490 1492 max. Beladung / max. load: 220 g Ausschwingrotor 4-fach / max. Laufzyklen / max. cycles: 50.000 Swing out rotor 4-times mit Bioabdichtung / with bio-containment 5) - - - with bio-containment 5) 1363 1404 1365 6318 0765 1329 (max.
  • Seite 165 1624 1369 1481 1492 max. load: 135 g Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times max. cycles: max. Beladung / max. load: 220 g 50.000 max. Laufzyklen / max. cycles: 50.000 usable until: 5 Jahre/year - - - mit Bioabdichtung / with bio-containment 5) - - - 1329 1348...
  • Seite 166 1620A - - - Winkelrotor 6-fach / Angle rotor 6-times - - - - - - 1451 - - - - - - - - - - - - 35° - - - - - - - - - - - - max.
  • Seite 167 Hinweis zu Rotor 1324 mit Gehänge 1490 mit 80ml Gefäß Note on rotor 1324 with hangers 1490 with 80ml vessel Bei falschem Einsetzen der Gefäße kann es beim If the vessels are inserted incorrectly, collisions can occur during the Ausschwingvorgang zu Kollisionen kommen. swing-out process.

Inhaltsverzeichnis