Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messungen An Der Netzsteckdose - Gossen MetraWatt MINITEST Pro Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MINITEST Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entladen des Prüflings
Beim Abschalten der Isolationsprüfung
(Schalter auf RSL oder ID) erfolgt eine auto-
matische Entladung des Prüfobjekts.
Die LEDs leuchten während der Entladung in
schneller Reihenfolge von links nach rechts.
Beim
MINITEST⏐P
RO
Restspannung im Display angezeigt.
Lassen Sie den Prüfling in dieser Zeit ange-
schlossen.

6.2 Messungen an der Netzsteckdose

Die Ableitstrommessungen erfolgen an der
Netzsteckdose. Dazu muss der Prüfling
umgesteckt werden. Bei Prüflingen mit nicht
gepoltem Netzstecker müssen die Messungen in
beiden Positionen des Netzsteckers erfolgen.
!
Achtung
!
Die Netzsteckdose führt immer
Spannung.
Hinweis!
Bitte beachten Sie, dass der Prüfling
ausgeschaltet ist, wenn Sie diesen in
die Netzsteckdose stecken.
Zur Messung muss der Prüfling eingeschaltet
werden.
Vor dem Herausziehen aus der Netzsteck-
dose muss der Prüfling wieder ausgeschal-
tet werden.
Differenzstrommessung I D
Bei der Differenzstrommessung wird die
Summe der Ströme in allen Außenleitern
gemessen. Das entspricht bei Schutzklasse
I-Geräten dem Strom der im Schutzleiter
fließt.
MINITEST⏐P
: Auf der LC-Anzeige wird der
RO
Differenzstrom in mA angezeigt.
Bewertung der Messwerte
Messwerte unter 0,5 mA werden durch eine
grüne Leuchtdiode signalisieren.
GOSSEN METRAWATT GMBH
wird darüber hinaus die
Messwerte über 3,5 mA werden durch eine
rote Leuchtdiode signalisiert. Diese Geräte
stellen evtl. eine Gefahr dar. Die Bewertung
muss hier durch eine Elektrofachkraft erfol-
gen
Messwerte zwischen 0,5 mA und 3,5 mA
werden durch eine gelbe Leuchtdiode signa-
lisiert. Die Beurteilung der elektrischen
Sicherheit sollte hier von einer Elektrofach-
kraft vorgenommen werden.
Berührungsstrommessung I B
Bei der Berührungsstrommessung wird der
Strom gemessen, der über die Sonde an der
Buchse SONDE SL/I
B
schluss des Prüfgeräts fließt.
Bewertung der Messwerte
Messwerte unter 0,25 mA werden durch
eine grüne Leuchtdiode signalisiert. Von die-
sen Teilen geht bei Berührung keine Gefähr-
dung aus.
Messwerte über 0,5 mA werden durch eine
rote Leuchtdiode signalisiert. Geräte mit die-
sen Werten stellen eine Gefahr dar, weil man
durch Berührung erschrickt und so ein Fol-
geunfall erfolgen kann.
Dies Geräte dürfen nicht weiter betrieben
werden.
Messwerte zwischen 0,25 und 0,5 mA wer-
den durch eine gelbe Leuchtdiode signali-
siert. Von diesen Stromstärken geht zwar
keine Gefahr aus, allerdings liegt die Wahr-
nehmbarkeitsgrenze je nach Empfindlichkeit
bei ca. 0,1 mA, so dass bereits ein leichtes –
für manche unbehagliches Kribbeln verur-
sacht wird und daher diese Geräte überprüft
werden sollten.
Selbsttest
In der Schalterstellung LED Test erfolgt ein
Geräteselbsttest.
Er wird dadurch signalisiert, dass alle
Leuchtdioden von rechst nach links einzeln
angesteuert werden.
zum Schutzleiteran-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Minitest base

Inhaltsverzeichnis