Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung; Anschluss An Den Pc; Anschluss Des Solargenerators; Messwertgeber Temperatur Und Strahlung - Gossen MetraWatt PROFITEST PV 1500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4

Stromversorgung

Der PROFITEST PV 1500 enthält einen Akku, durch den er unab-
hängig von einer Netzstromversorgung eingesetzt werden kann.
Der Akku wird über ein externes Netzteil geladen.
Verbinden Sie das Netzteil mit der Buchse für externe Versorgung
an der Frontplatte. Die Ladung des Akkus erfolgt, solange das
Netzteil angeschlossen und in Betrieb ist. Um die Ladung zu
unterbrechen, ziehen Sie einfach den Stecker des Netzteils aus
der PROFITEST PV 1500-Buchse.
Der Ladezustand wird über eine Leuchtdiode an der Gerätefront
angezeigt, siehe Kap. 18.1.
6.5

Anschluss an den PC

Der PROFITEST PV 1500 wird üblicherweise unabhängig von
einem PC eingesetzt. Wenn aber eine erweiterte Datenauswer-
tung vorgenommen oder der PROFITEST PV 1500 extern gesteu-
ert werden soll, kann es mit dem PC verbunden werden: montie-
ren Sie das mitgelieferte USB-Verbindungskabel an einer freien
USB-Schnittstelle Ihres PC einerseits und an dem dafür vorgese-
henen Ausgang des PROFITEST PV 1500 (Anschluss „PC")
andererseits.
Bevor Sie den PROFITEST PV 1500 vom PC aus steuern können,
müssen Sie den Geräte-Treiber für den USB-Anschluss installieren
(Kap.10)
Auf dem PROFITEST PV 1500 zuerst den Transfer aktivieren
Sonst ist keine Verbindung zwischen Steuerprogramm PV Analy-
sator und PROFITEST PV 1500 möglich.
6.6

Anschluss des Solargenerators

!
Achtung!
Der zu vermessende Solargenerator darf während der
Messung ausschließlich nur mit dem
PROFITEST PV 1500 verbunden sein. Etwaige Verbrau-
cher, Akkus oder Wechselrichter müssen zwingend abge-
trennt sein. Da der PROFITEST PV 1500 den
Solargenerator während der Kennlinienmessung kurz-
schließt, könnte durch eine parallel geschaltete Batterie
oder durch einen Ladekondensator im Eingang eines
Wechselrichters der PROFITEST PV 1500 stark beschä-
digt bzw. zerstört werden!
Schließen Sie das Messgerät polrichtig mit den mitgelieferten,
ausreichend dimensionierten Verbindungskabeln an den Solarge-
nerator an. Der Pluspol ist rot, der Minuspol ist schwarz gekennzeich-
net!
!
Achtung!
Stellen Sie sicher, das alle Stecker des Leistungskabels
vollständig (bis zum Anschlag) in die Gehäusebuchsen
eingeführt sind!
Benutzen Sie für den Solargenerator die beiden Buchsen rechts
im Gehäuse („Stromeingang"). Bei Verpolung wird der Kurz-
schluss des PV-Generators im PROFITEST PV 1500 durch eine
Verpolschutz-Diode verhindert.
GMC-I Messtechnik GmbH
Wichtig ist, dass die Vierleiter-Messeingänge auf jeden Fall voll-
ständig verbunden werden. Soll die Messung mit nur zwei Mess-
Leitern erfolgen, verbinden Sie am PROFITEST PV 1500 die
Anschlüsse einer Farbe bitte jeweils mit der benachbarten Buchse
gleicher Farbe durch Kurzschlussstecker, Laborkabel o.ä. Ohne
den vollständigen Anschluss der Vierleiter-Messeingänge am
PROFITEST PV 1500 ist eine Spannungsmessung nicht möglich!
Darüber hinaus wird in diesem Messaufbau mit deutlichen Fehlern
bei der Spannungsmessung zu rechnen sein.
!
Achtung!
Halten Sie in jedem Fall ausreichenden Abstand zu
stromführenden Teilen der Kabelverbindung zum Solar-
generator, da möglicherweise hohe Spannungen anlie-
gen und Sie u. U. auch ohne direkten Kontakt
körperlichen Schaden erleiden können!
6.7

Messwertgeber Temperatur und Strahlung

Bei einer Peakleistungsmessung müssen Sie einen Pt100/
Pt1000-Temperaturgeber (je nach Ausstattung) und einen Phox
Einstrahlungs-Referenz-Sensor an die dafür vorgesehenen Buch-
sen des PROFITEST PV 1500 anschließen (Kombigerät im Stan-
dard-Lieferumfang). Bei Serien-Innenwiderstands-Messung bzw.
bei reiner Kennlinienmessung sind die beiden Messwertgeber
nicht erforderlich. Die Buchsen sind so ausgelegt, das ein Ver-
wechseln der Anschlüsse von Temperatur- und Einstrahlungs-
Referenz-Sensor nicht möglich ist.
Der kombinierte Einstrahlungs/Temperatur-Sensor muss mög-
lichst nahe an den zu vermessenden Modulen so montiert wer-
den, dass er die selbe Ausrichtung gegenüber der Sonne hat wie
die zu messenden Module (Himmelsrichtung und Aufstellwinkel).
Achten Sie auch darauf, dass eventuell in der Nähe befindliche
helle Flächen, z. B. Gebäude, den Lichteinfall verfälschen können.
Aus diesem Grund sollte der Sensor auch möglichst nicht entfernt
von der Modulreihe aufgestellt werden (z. B. Module auf dem
Dach, Sensor im Hof). Da die Solarzellen nicht nur auf die direkte
Einstrahlung, sondern auch auf in der Umgebung reflektiertes
Licht reagieren, kann der Sensor selbst bei gleicher Orientierung
von Sensor und Modulen möglicherweise anderes Licht wahrneh-
men und die Messung verfälschen.
Im einfachsten Fall wird der Sensor mit einer Klemme an dem zu
untersuchenden Modul befestigt. Achten Sie darauf, das hier-
durch keine Schatten auf das zu vermessende Modul fallen darf!
Der Sensor sollte nach der Montage mehrere Minuten Zeit haben,
um sich an die Umgebungsbedingungen anzupassen. Bei Gerä-
ten ohne 2. Temperaturmesseingang muss die Einstrahlungs-
Messzelle in etwa die Temperatur des untersuchten Moduls errei-
chen (die Temperaturen sind bei eingeschaltetem
PROFITEST PV 1500 auf dem Display ablesbar). Zur Sicherheit
empfehlen wir, die Rückseiten-Temperatur des Prüflings zusätzlich
manuell zu kontrollieren, z. B. mit einem Infrarot-Thermometer.
Erst jetzt sollte eine Messung mit dem PROFITEST PV 1500
durchgeführt werden (siehe auch Kap. 8).
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis